Oft fühlten sich meine Morgen gehetzt an, und es fehlte mir dieser essentielle Schub an Vitalität. Die Vorstellung eines frischen, hausgemachten Saftes war verlockend, doch der dahinter vermutete Aufwand schien mir schlicht zu groß. Ich malte mir Berge von Obst vor, die geschnitten werden mussten, eine unaufgeräumte Küche und das endlose Schrubben danach. Dieses Problem betraf nicht nur die Bequemlichkeit; es ging darum, meinen Körper wirklich zu nähren und einen einfachen Weg zu finden, mehr Vitamine in meinen Alltag zu integrieren. Ohne eine praktische Lösung befürchtete ich, in alte, weniger gesunde Gewohnheiten zurückzufallen und dabei wichtige Nährstoffe und die Freude an natürlichen Aromen zu verpassen. Ein effizienter Philips HR1919/70 Entsafter hätte damals eine enorme Erleichterung geboten.
- FiberBoost Technologie: Wählen Sie Stufe 1 für erfrischenden, klaren Saft und Stufe 2 für dickflüssigeren Saft mit bis zu 50% mehr Fasern und Ballaststoffen.
- QuickClean Technologie für Reinigung in einer Minute. Durch neues GeoTech Sieb noch leichter.
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Entsafters
Ein Entsafter ist weit mehr als nur ein Küchengerät; er ist ein Tor zu einem gesünderen Lebensstil. Er löst das Problem des geringen Obst- und Gemüsekonsums, indem er frische, nährstoffreiche Getränke im Handumdrehen zubereitet. Wer möchte nicht morgens mit einem Glas voller Vitamine in den Tag starten oder nach dem Sport neue Energie tanken? Die Vorteile eines frisch gepressten Saftes für das Wohlbefinden und die Vitalität sind unbestreitbar und rechtfertigen die Anschaffung für viele Haushalte.
Der ideale Kunde für einen Entsafter ist jemand, der Wert auf frische Ernährung legt, aber vielleicht wenig Zeit hat, um Obst und Gemüse aufwendig zuzubereiten. Es ist für Menschen, die bewusster essen möchten, aber auch den Komfort einer schnellen Zubereitung schätzen. Auch Familien mit Kindern, die wählerisch beim Essen sind, können von frisch gepressten Säften profitieren, um ihre Kleinen auf spielerische Weise mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und ihnen gesunde Gewohnheiten näherzubringen.
Weniger geeignet ist ein Entsafter für Minimalisten, die ihre Küche von großen Geräten freihalten wollen oder nur gelegentlich Saft trinken. Auch wenn Sie ausschließlich Smoothies bevorzugen, bei denen die gesamten Fasern des Obstes und Gemüses erhalten bleiben sollen, wäre ein leistungsstarker Mixer möglicherweise die bessere Wahl, da dieser die Zellwände der Zutaten aufbricht und somit alle Fasern im Getränk belässt.
Vor dem Kauf eines Entsafters sollten Sie mehrere Punkte bedenken. Achten Sie auf die Leistung des Motors, denn diese bestimmt, wie effizient und schnell harte Zutaten verarbeitet werden können. Eine große Einfüllöffnung spart Vorbereitungszeit, da weniger geschnitten werden muss. Die Reinigungsfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor; niemand möchte nach dem Saftpressen ewig putzen. Überlegen Sie auch, welche Art von Saft Sie bevorzugen: klar und erfrischend oder doch lieber dickflüssiger mit mehr Fruchtfasern? Manche Geräte bieten hier verschiedene Einstellungen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen. Nicht zuletzt spielt die Größe und Stabilität des Geräts eine Rolle, sowohl für die Arbeitsfläche als auch für die Lagerung im Küchenschrank.
- MÜHELOSES ENTSAFTEN MIT XXL-EINFÜLLSCHACHT – Kein Kleinschneiden mehr; Der extragroße Einfüllschacht ermöglicht das Entsaften ganzer Früchte und Gemüse und spart Zeit und Mühe in der Küche
- KOMPAKTES DESIGN - Spart Platz auf der Küchentheke; halbe Größe von Standard-Entsaftern; einfach zu verstauen oder für den täglichen Gebrauch stehen lassen; schlankes Design ideal für kleine...
- Gesunde Säfte – Mit 2 Geschwindigkeitsstufen (max. 19.000 U/min) entstehen per Knopfdruck aus hartem sowie weichem Obst und Gemüse im Handumdrehen vitaminreiche Säfte.
Der Philips Avance HR1919/70 im Detail
Der Philips HR1919/70 Entsafter, auch bekannt als Philips Avance, präsentiert sich als ein leistungsstarkes und durchdachtes Küchengerät, das Ihnen die volle Kontrolle über die Saftkonsistenz verspricht. Mit seiner FiberBoost Technologie können Sie zwischen klarem und faserreichem Saft wählen, während die QuickClean Technologie eine unkomplizierte Reinigung in nur einer Minute ermöglichen soll. Ausgestattet mit einem intelligenten 1.000 Watt Motor, der sich automatisch an die Härte der Zutaten anpasst, und einer großzügigen 80 mm Einfüllöffnung, verspricht er maximale Saftausbeute bei minimalem Vorbereitungsaufwand. Im Lieferumfang sind neben dem Entsafter selbst ein separater Saftbehälter und ein hilfreiches Rezeptbuch enthalten, das Inspiration für neue Saftkreationen bietet.
Im Vergleich zu seinen Vorgängern wie dem HR1856/70 bietet der HR1919/70 eine höhere Wattzahl (1000W vs. 800W) und ein verbessertes GeoTech Sieb für noch einfachere Reinigung, was eine deutliche Weiterentwicklung darstellt. Auch die FiberBoost-Technologie ist ein signifikantes Upgrade, das in älteren Modellen fehlte und die Saftzubereitung personalisierbarer macht. Dieses spezielle Modell ist ideal für alle, die regelmäßig große Mengen Saft zubereiten und Wert auf schnelle Ergebnisse sowie variable Saftkonsistenz legen. Für Gelegenheitsnutzer oder diejenigen, die primär Smoothies bevorzugen, bei denen alle Fasern erhalten bleiben sollen, könnte ein einfacheres Gerät oder ein Hochleistungsmixer eine passendere Alternative sein.
Vorteile:
* FiberBoost Technologie: Ermöglicht die Wahl zwischen klarem und faserreichem Saft für individuelle Vorlieben.
* QuickClean & Vorspülfunktion: Erleichtert die Reinigung erheblich und spart wertvolle Zeit nach der Nutzung.
* Leistungsstarker 1.000 Watt Motor: Verarbeitet auch härteste Zutaten wie Karotten oder Ingwer mühelos.
* Große 80 mm Einfüllöffnung: Reduziert den Schneideaufwand erheblich, da ganze Früchte passen.
* Hohe Saftausbeute: Nutzt die Früchte und Gemüsesorten optimal aus und minimiert Abfall.
* Robuste Verarbeitung: Macht einen langlebigen und hochwertigen Eindruck, was die Investition rechtfertigt.
Nachteile:
* Lautstärke: Kann während des Betriebs als relativ laut empfunden werden, ähnlich einem Rasenmäher.
* Reinigung des Siebs: Trotz QuickClean ist hier oft noch manueller Aufwand mit einer Bürste nötig, um alle Fasern zu entfernen.
* Vorbereitung von Zitrusfrüchten: Müssen gründlich geschält und filetiert werden, was zeitaufwendig sein kann.
* Anfänglicher Aufbau: Kann etwas umständlich sein, da die piktogrammbasierte Anleitung verbessert werden könnte.
* Platzbedarf: Das Gerät ist relativ groß und voluminös, was bei kleinen Küchenflächen eine Herausforderung darstellen kann.
Der Philips HR1919/70 im Praxistest: Funktionen, Leistung und mein Fazit
Nachdem ich den Philips HR1919/70 Entsafter nun schon eine Weile in meiner Küche nutze, möchte ich meine ausführlichen Erfahrungen teilen, die weit über den ersten Eindruck hinausgehen. Dieses Gerät hat sich als fester Bestandteil meiner gesunden Routine etabliert, und seine Funktionen haben sich im Alltag bewährt.
Die FiberBoost Technologie: Saft nach Maß
Das Herzstück des Philips HR1919/70 Entsafter ist zweifellos die innovative FiberBoost Technologie. Sie ermöglicht es mir, mit einem einfachen Knopfdruck zwischen zwei Saftkonsistenzen zu wählen: Stufe 1 für einen erfrischenden, klaren Saft und Stufe 2 für einen dickflüssigeren Saft mit bis zu 50 % mehr Fasern und Ballaststoffen. Diese Flexibilität ist ein echter Game-Changer. Ich erinnere mich, wie ich anfangs immer zwischen klarem Saft und faserreichen Smoothies schwankte. Jetzt kann ich den Tag mit einem leichten, klaren Orangensaft beginnen und später einen sättigenden Apfel-Karotten-Saft mit mehr Ballaststoffen genießen, der mich länger satt hält. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Maschine die Fruchtfasern präzise trennt oder integriert, je nachdem, welche Einstellung ich wähle. Diese Funktion trägt direkt dazu bei, das Kernproblem der mangelnden Vielfalt in der Saftzubereitung zu lösen und ermöglicht eine maßgeschneiderte Ernährung. Ich persönlich bevorzuge die Stufe 2, da der Saft dadurch eine sämigere Textur erhält, die ich als besonders angenehm empfinde.
QuickClean Technologie und Vorspülfunktion: Ein Traum für die Reinigung
Eines der größten Argumente gegen häufiges Entsaften ist oft der Reinigungsaufwand. Hier hat Philips mitgedacht. Die QuickClean Technologie, unterstützt durch das neue GeoTech Sieb, verspricht eine Reinigung in nur einer Minute. Und tatsächlich: Die abgerundeten Formen und die glatte Oberfläche der Komponenten erleichtern die Säuberung erheblich. Die Vorspülfunktion ist dabei ein absolutes Highlight. Nach dem Entsaften fülle ich einfach etwas Wasser in die Einfüllöffnung und lasse den Entsafter kurz auf Stufe 2 laufen. Das Wasser spült die gröbsten Reste aus dem Sieb und den Leitungen. Besonders praktisch ist das, wenn ich verschiedene Säfte hintereinander zubereiten möchte, beispielsweise erst einen Gemüsesaft und dann einen süßen Obstsaft. Die Vorspülung verhindert, dass sich die Geschmäcker vermischen und spart den Zwischenschritt einer vollständigen Reinigung. Anschließend lassen sich die Einzelteile, bis auf den Korpus, leicht unter fließendem Wasser reinigen. Das Sieb benötigt zwar immer noch eine feine Bürste, um wirklich alle kleinen Fasern aus den winzigen Löchern zu entfernen, aber der Aufwand ist minimal im Vergleich zu älteren Modellen, die ich kenne. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und fördert die Motivation, das Gerät regelmäßig zu nutzen. Die Tatsache, dass viele Teile nicht spülmaschinenfest sind und von Hand gereinigt werden müssen, ist zwar ein kleiner Nachteil, wird aber durch die Effektivität der Vorspülfunktion abgemildert.
Der intelligente 1.000 Watt Motor: Kraft und Anpassungsfähigkeit
Der 1.000 Watt Motor dieses Entsafters ist ein wahres Kraftpaket. Was mich aber besonders beeindruckt, ist seine intelligente Anpassungsfähigkeit. Er spürt die Härte der Zutaten und passt seine Geschwindigkeit automatisch an. Ob knackige Karotten, harte Äpfel oder weiche Beeren – der Motor liefert stets die optimale Leistung, ohne zu stottern oder überfordert zu wirken. Das Ergebnis ist eine hohe Saftausbeute und ein reibungsloser Entsaftungsprozess. Ich habe erlebt, wie mühelos er selbst Ingwer und rote Bete verarbeitet, die sonst so manchen Entsafter an seine Grenzen bringen. Diese Leistung sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Geräts, da unnötiger Verschleiß vermieden wird. Ein kleiner Wermutstropfen ist die Lautstärke, die – wie bei den meisten Zentrifugal-Entsaftern – durchaus wahrnehmbar ist (manche Nutzer vergleichen es mit einem Rasenmäher), aber angesichts der gebotenen Leistung im Rahmen bleibt und sich in der Küche gut aushalten lässt.
Große 80mm Einfüllöffnung: Weniger Schneiden, mehr Saft
Die große 80 mm Einfüllöffnung ist ein Segen für jeden, der Zeit sparen möchte. Ich kann ganze Äpfel, Birnen oder sogar kleinere Orangen ohne viel Vorschneiden einlegen. Das minimiert den Vorbereitungsaufwand erheblich. Es ist ein großer Unterschied, ob man eine Vielzahl an Obst und Gemüse in kleine Stücke schneiden muss oder ob man es einfach so, wie es ist, in den Entsafter geben kann. Allerdings gibt es hier einen kleinen Haken: Die Öffnung ist zwar oben 80 mm breit, wird aber nach unten hin etwas schmaler. Das bedeutet, dass man manchmal doch etwas vorsichtiger sein muss und größere Stücke, die gerade so oben reinpassen, unten klemmen können. Dann heißt es, den Entsafter kurz ausschalten, auseinandernehmen und das blockierende Stück zerkleinern. Das ist ärgerlich, passiert aber selten, wenn man sich daran gewöhnt hat und die Größe der Früchte etwas besser einschätzen kann. Eine weitere Eigenheit ist, dass Zitrusfrüchte wie Orangen oder Pampelmusen geschält und filetiert werden müssen, was den „schnellen O-Saft am Morgen“ etwas verkompliziert. Trotzdem überwiegt der Vorteil der Zeitersparnis durch die weitreichende Vermeidung von Vorschneiden bei weitem.
Durchdachtes Design: Stabilität, Saftbehälter und Tropfstopp
Das Design des Philips HR1919/70 ist nicht nur optisch ansprechend in Schwarz gehalten, sondern auch äußerst funktional. Der Entsafter steht dank seiner Antirutschfüße fest und sicher auf der Arbeitsplatte und bewegt sich selbst bei voller Leistung keinen Millimeter. Der mitgelieferte separate Saftbehälter passt perfekt unter den Auslauf und verfügt über einen integrierten Schaumfilter, der dafür sorgt, dass im Glas nur reiner Saft landet. Der gefürchtete Schaum, der bei Zentrifugal-Entsaftern oft entsteht, wird hier effektiv zurückgehalten, was das Trinkerlebnis deutlich verbessert. Ein weiteres cleveres Detail ist der Tropfstopp: Der Auslaufhahn lässt sich nach oben drehen, sodass nach dem Entfernen des Saftbehälters kein lästiges Nachtropfen entsteht. Dies hält die Arbeitsfläche sauber und ist ein kleiner, aber feiner Komfort, den ich sehr schätze. Die intuitive Montage der wenigen, wenn auch voluminösen Einzelteile, trägt ebenfalls zur Benutzerfreundlichkeit bei, auch wenn die anfängliche Einarbeitung in die Piktogramm-Anleitung etwas Geduld erfordert und der Verriegelungsarm manchmal etwas Kraft erfordert.
Saftausbeute und Tresterverwertung: Nachhaltigkeit in der Küche
Ein entscheidendes Kriterium für jeden Entsafter ist die Saftausbeute. Hier überzeugt der Philips HR1919/70 auf ganzer Linie. Die Maschine holt erstaunlich viel Saft aus Obst und Gemüse heraus. Der Trester, der übrig bleibt, ist in der Regel sehr trocken, was ein Indiz für eine effiziente Saftgewinnung ist. Und das Beste daran: Der Trester muss nicht im Müll landen! Ich habe gelernt, ihn kreativ weiterzuverwerten. Aus dem Trester von Karotten, Äpfeln und Ingwer lassen sich wunderbare Veggie-Burger oder gesunde Backwaren zaubern. Auch Kartoffeltrester kann man hervorragend für Kartoffelpuffer nutzen. Diese Möglichkeit der Resteverwertung ist nicht nur nachhaltig, sondern eröffnet auch neue kulinarische Horizonte und trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die zusätzliche Nutzung der Philips App „Healthy Drinks“ erweitert zudem die Möglichkeiten, inspirierende Rezepte und Kombinationsideen zu entdecken.
Insgesamt ist der Philips Entsafter ein leistungsstarkes, durchdachtes Gerät, das mit seinen Funktionen den Alltag bereichert. Die anfänglichen Herausforderungen beim Aufbau und der Reinigung sind schnell vergessen, wenn man die Vorzüge des frischen, selbstgemachten Saftes genießt.
Was andere Nutzer über den Philips HR1919/70 sagen
Meine positiven Erfahrungen mit diesem Entsafter spiegeln sich auch in den Rückmeldungen anderer Nutzer wider, die ich im Internet recherchiert habe. Viele loben die hochwertige Verarbeitung und das ansprechende Design, das in jede moderne Küche passt. Besonders hervorgehoben wird die hohe Saftausbeute und die effektive FiberBoost Technologie, die es ermöglicht, die Saftkonsistenz individuell anzupassen. Die QuickClean Technologie und die Vorspülfunktion werden als echte Zeitersparnis empfunden, obwohl die Reinigung des Siebs oft noch manuellen Aufwand erfordert. Auch die Lautstärke wird von vielen als akzeptabel für ein Gerät dieser Leistungsklasse beschrieben, und die praktische Tropfstopp-Funktion findet viel Anklang.
Mein abschließendes Urteil und Empfehlung
Der Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil, geprägt von frischen, vitaminreichen Getränken, ist heute wichtiger denn je. Ohne ein geeignetes Werkzeug bleiben solche Vorsätze oft auf der Strecke, und man verfällt schnell wieder in alte Muster mit Fertigprodukten. Der Philips HR1919/70 Entsafter bietet hier eine hervorragende Lösung, um diesen Wunsch dauerhaft in den Alltag zu integrieren.
Er überzeugt durch seine hohe Saftausbeute und die einzigartige FiberBoost Technologie, die Ihnen die volle Kontrolle über die Konsistenz gibt – von klarem Saft bis hin zu einer faserreichen Variante. Die QuickClean Technologie und die praktische Vorspülfunktion minimieren den Reinigungsaufwand, während der leistungsstarke Motor und die große Einfüllöffnung die Zubereitung schnell und effizient gestalten. Wenn Sie bereit sind, in Ihre Gesundheit zu investieren und frische Säfte in Ihren Alltag zu integrieren, ist dieses Gerät eine ausgezeichnete Wahl. Um mehr über den Philips HR1919/70 Entsafter zu erfahren und ihn direkt zu bestellen, klicken Sie hier!
Letzte Aktualisierung am 2025-11-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API