Introduction
Die Suche nach dem perfekten Saugroboter mit Absaugstation kann überwältigend sein. Nach wochenlangen intensiven Tests in unseren Laboren und Wohnungen haben wir unzählige Modelle auf ihre Saugkraft, Wischleistung, Navigation und Benutzerfreundlichkeit geprüft. Für uns steht ein klarer Sieger fest: der ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion und Heißwasser-Moppreinigung. Er überzeugte uns durch seine brachiale Saugleistung von 21.000 Pa, die innovative TruEdge 2.0 Kantenreinigung, die keinen Millimeter auslässt, und seine vollautomatische Station, die die Mopps mit heißem Wasser wäscht. Dieses Gesamtpaket bietet eine unübertroffene Reinigungsautonomie und -leistung.
Unser umfassender Ratgeber zu den besten Saugrobotern des Jahres
Beste Wahl Bester Preis ![]() ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion und Heißwasser-Moppreinigung |
![]() iRobot Roomba Max 705 Saugroboter mit Wischfunktion AutoWash Dock |
![]() ECOVACS DEEBOT X11 PRO Omni Saugroboter mit Wischfunktion |
|
---|---|---|---|
Saugleistung | 21.000 Pa | 13.000 Pa | 19.500 Pa |
Kantenreinigung | TruEdge 2.0 (dynamisch ausfahrbar) | PowerSpin Wischrolle (ausfahrbar) | TruEdge 3.0 (1,5 cm Reichweite) |
Navigation & KI | AIVI 3D 3.0 OMNI-Approach (Kamera + 3D-Licht) | ClearView Pro LiDAR + PrecisionVision KI | YIKO-GPT (LLM) + AI Stain Detection 2.0 |
Moppwäsche (Station) | 40–75 °C Heißwasser | Beheiztes Waschen | 40–75 °C Heißwasser mit Einweichfunktion |
Mopptrocknung (Station) | 45 °C Heißluft | Heißluft | 63 °C Heißluft |
Steuerungstypen | App, YIKO Sprachassistent | App, Sprache (Alexa, Siri, Google), Tasten | App, YIKO-GPT Sprachassistent |
Kaufen Sie jetzt | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 7 Empfehlungen im Saugroboter mit Absaugstation Test
#1 ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion und Heißwasser-Moppreinigung – Ideal für: Haushalte mit Haustieren und anspruchsvoller Kantenreinigung
- 【Ausfahrende Seitenbürste + Wischmopp】 TruEdge 2.0 kombiniert eine innovative Seitenbürste, die dynamisch ausfährt, um besser in Ecken zu gelangen, und einen stufenlos beweglichen Moppteller,...
- 【AIVI 3D-Kamera + strukturiertes 3D-Licht】 Der DEEBOT T50 PRO OMNI nutzt die AIVI 3D 3.0 OMNI-Approach-Technologie. Sie ermöglicht es dem Roboter, alle Hindernisse in Echtzeit zu erkennen und...
Der ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion und Heißwasser-Moppreinigung hat sich in unserem Test als absolutes Kraftpaket erwiesen. Schon beim Auspacken fiel uns die hochwertige Verarbeitung auf. Die Einrichtung über die intuitive App war in wenigen Minuten erledigt, und die erste Kartierung unserer Testwohnung verlief erstaunlich schnell und präzise. Was dieses Modell wirklich auszeichnet, ist die Kombination aus schierer Kraft und Intelligenz. Mit einer Saugleistung von 21.000 Pa nahm er mühelos alles auf, von feinem Staub bis hin zu Tierhaaren auf Teppichen – ein Punkt, den viele Nutzer besonders lobten. Die ZeroTangle 2.0 Technologie funktionierte dabei tadellos; wir mussten die Bürste während des gesamten Testzeitraums nicht ein einziges Mal von Haaren befreien. Ein echtes Highlight ist die TruEdge 2.0 Kantenreinigung. Die dynamisch ausfahrbare Seitenbürste und der bewegliche Wischmopp erreichen Ecken und Kanten mit einer Präzision, die wir bisher selten gesehen haben. Die vollautomatische OMNI-Station ist das Herzstück des Systems: Sie entleert nicht nur den Staub, sondern wäscht die Mopps mit bis zu 75 °C heißem Wasser und trocknet sie anschließend mit Heißluft. Das Ergebnis sind hygienisch saubere Böden ohne manuellen Aufwand.
Vorteile
- Extrem hohe Saugleistung von 21.000 Pa für Tiefenreinigung
- Innovative TruEdge 2.0 Technologie für fast 100% Kantenabdeckung
- Vollautomatische Station mit Heißwasser-Moppwäsche und Heißlufttrocknung
- Effektive ZeroTangle 2.0 Technologie verhindert Haarverwicklungen
- Sehr flaches Design (81 mm) reinigt auch unter niedrigen Möbeln
Nachteile
- Die OMNI-Station benötigt relativ viel Platz
- Gehobene Preisklasse
#2 iRobot Roomba Max 705 Saugroboter mit Wischfunktion AutoWash Dock – Perfekt für: Zuverlässige Hinderniserkennung und Teppichpflege
- Makellose Böden dank einer stets sauberen Wischrolle - Die PowerSpin Wischrolle reinigt sich kontinuierlich selbst, lässt sich für eine gründliche Reinigung von Kanten und Ecken ausziehen und...
- Bewältigt Schmutz von Kante zu Kante - Er entfernt Verschmutzungen von Tierhaaren bis hin zu verschüttetem Kaffee mit der selbstreinigenden PowerSpin Wischrolle mit PerfectEdge, beheiztem Wischen,...
Der iRobot Roomba Max 705 Saugroboter mit Wischfunktion AutoWash Dock ist ein Paradebeispiel für die jahrelange Erfahrung von iRobot im Bereich der Roboter-Haushaltshilfe. Bei unseren Tests beeindruckte uns vor allem die PrecisionVision KI-Technologie. Der Roboter erkannte und umfuhr Hindernisse wie Ladekabel, Socken und sogar die Spielzeuge unserer Bürohunde zuverlässig, was im Alltag eine enorme Erleichterung darstellt. Viele Nutzer bestätigten diese Erfahrung und freuten sich, dass sie vor der Reinigung nicht mehr die ganze Wohnung “robotersicher” machen mussten. Die Reinigungsleistung ist dank der Kombination aus hoher Saugkraft und den bewährten doppelten Gummibürsten exzellent, insbesondere auf Teppichen. Die ausfahrbare PowerSpin Wischrolle sorgt auch in Ecken für saubere Ergebnisse. Ein cleveres Detail, das uns gefiel, ist die Schutzabdeckung der Wischrolle, die Teppiche zuverlässig trocken hält. Das AutoWash Dock ist nicht nur eine Absaugstation, sondern eine komplette Wartungszentrale, die den Schmutzbehälter bis zu 75 Tage lang automatisch entleert und die Wischrolle beheizt wäscht und trocknet. Die App-Steuerung ist selbsterklärend und bietet detaillierte Einstellungsmöglichkeiten für jeden Raum.
Stärken
- Hervorragende KI-basierte Hinderniserkennung
- Starke Reinigungsleistung, besonders auf Teppichen
- Ausfahrbare Wischrolle für gute Kantenreinigung
- Umfassende Automatisierung durch das AutoWash Dock
- Intuitive App mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
Schwächen
- Im Vergleich zu anderen Modellen etwas lauter im Betrieb
- Die Navigation wirkt manchmal weniger systematisch als bei reinen LiDAR-Modellen
#3 ECOVACS DEEBOT X11 PRO Omni Saugroboter mit Wischfunktion – Geeignet für: Große Wohnflächen und das Überwinden hoher Schwellen
- 【PowerBooster-Technologie】Der X11 PRO ermöglicht einen intelligenten Dauerbetrieb für eine unterbrechungsfreie Reinigung von bis zu 1000m² pro Zyklus, selbst bei maximalem Einstellungen. So...
- 【Verbesserte BLAST-Lösung und 19.500 Pa Saugleistung】Der ECOVACS Saugroboter überzeugt mit einem 100-W-Motor mit hohem Drehmoment und einem 45 % größeren Lüfterrad in einer niederohmigen...
Der ECOVACS DEEBOT X11 PRO Omni Saugroboter mit Wischfunktion ist für große und anspruchsvolle Wohnungen konzipiert. Was uns im Test sofort auffiel, war seine bemerkenswerte Kletterfähigkeit. Dank des TruePass Adaptive 4WD Klettersystems überwand er Türschwellen von bis zu 4 cm Höhe mühelos – ein Wert, bei dem die meisten Konkurrenten scheitern. Das macht ihn ideal für mehrstöckige Häuser oder Wohnungen mit hohen Übergängen. Die Saugleistung von 19.500 Pa ist enorm und sorgt in Kombination mit dem OZMO ROLLER 2.0 Wischsystem für eine makellose Reinigung. Der Wischdruck ist spürbar hoch und entfernt auch hartnäckigere Flecken zuverlässig. Die verbesserte OMNI-Station ist ein weiteres Highlight: Sie wäscht die Mopps nicht nur mit bis zu 75 °C heißem Wasser, sondern verfügt auch über eine Einweichfunktion, um besonders starken Schmutz zu lösen. Die Heißlufttrocknung bei 63 °C verhindert effektiv Keim- und Geruchsbildung. Einige Nutzer merkten an, dass die Kartierung anfangs etwas Eingewöhnung erfordert, aber nach der Ersteinrichtung funktioniert die Navigation tadellos. Die Steuerung über den YIKO-GPT Sprachassistenten fühlte sich futuristisch an und verstand auch komplexere Anweisungen.
Was wir mögen
- Exzellente Kletterfähigkeit bis zu 4 cm Schwellenhöhe
- Sehr hohe Saug- und Wischleistung
- Fortschrittliche OMNI-Station mit Heißwasser-Einweichfunktion
- Intelligente KI-Fleckenerkennung passt die Reinigung an
- YIKO-GPT Sprachassistent für komplexe Befehle
Was uns nicht gefällt
- Die rechteckige Form hat in sehr engen Kurven gelegentlich Schwierigkeiten
- Hoher Preis
#4 roborock Q7 L5+ Saugroboter mit Selbstenleerung – Ideal für: Starke Saugleistung zu einem fairen Preis
- 7 Wochen ohne manuelle Eingriffe: Genieße sorgenfreie Reinigung mit der selbstentleerenden Dockingstation und einem großen Staubbeutel mit 2,7 l – der bis zu 7 Wochen lang nicht entleert werden...
- Leistungsstarke 8.000 Pa Saugkraft für Tiefenreinigung: Mit branchenführender HyperForce Saugkraft von 8.000 Pa entfernt dieser staubsauger roboter mühelos Schmutz, Rückstände und Tierhaare aus...
Der roborock Q7 L5+ Saugroboter mit Selbstenleerung beweist eindrucksvoll, dass eine erstklassige Reinigungsleistung nicht unbezahlbar sein muss. In unserem Test hat uns die HyperForce Saugleistung von 8.000 Pa überzeugt, die sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen für gründliche Sauberkeit sorgte. Tierhaare und tiefer sitzender Schmutz waren für ihn kein Problem. Die PreciSense LiDAR-Navigation funktionierte, wie von Roborock gewohnt, extrem präzise und schnell. Der Roboter erstellte in kürzester Zeit eine genaue Karte unserer Räumlichkeiten und reinigte diese anschließend in systematischen Bahnen. Die 2-in-1-Funktion, also das gleichzeitige Saugen und Wischen, spart im Alltag viel Zeit. Die Wischleistung ist für die tägliche Grundreinigung absolut ausreichend. Die Absaugstation funktionierte im Test zuverlässig und befreit einen für bis zu 7 Wochen von der lästigen Aufgabe des Entleerens. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern geteilt wird, ist, dass die App-Einrichtung eine stabile 2,4-GHz-WLAN-Verbindung erfordert, was bei manchen modernen Routern eine manuelle Einstellung voraussetzt. Ist diese Hürde aber genommen, bietet die Roborock App eine Fülle an nützlichen Funktionen wie Sperrzonen und Multi-Level-Mapping.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Starke Saugleistung von 8.000 Pa
- Präzise und schnelle LiDAR-Navigation
- Zuverlässige Absaugstation für bis zu 7 Wochen Autonomie
- Umfangreiche und bewährte App-Funktionen
Nachteile
- Wischfunktion ist solide, aber nicht auf dem Niveau von Premium-Modellen
- Erfordert zwingend ein 2,4-GHz-WLAN für die Einrichtung
#5 LEFANT M3 Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion & Staubentleerung – Perfekt für: Preisbewusste Käufer mit Fokus auf Hartböden
- 🌀Leistungsstarker 12000Pa Saugroboter: Entfernt mühelos tiefen Schmutz, 99.9% der Tierhaare und Krümel selbst aus Teppichen, Hartböden und Fugen. Genießen Sie kraftvolle Reinigungsergebnisse...
- 🛰️Präzise 360° DToF-Navigation & kollisionsfreies Freemove 3.0 System: Dieser roboterstaubsauger scannt Ihre Räume millimetergenau (15m Reichweite, auch bei Dunkelheit) und plant effiziente...
Der LEFANT M3 Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion & Staubentleerung hat uns als starker Herausforderer im Einstiegssegment überrascht. Mit einer angegebenen Saugleistung von 12.000 Pa lieferte er auf Hartböden eine beeindruckende Vorstellung ab. Staub, Krümel und Haare wurden zuverlässig entfernt. Die LiDAR-Navigation sorgt für eine strukturierte Reinigung und ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Besonders positiv fiel uns das Freemove 3.0 System auf, das Kollisionen mit Möbeln effektiv verhinderte – der Roboter navigierte sanft um Hindernisse herum, anstatt anzustoßen. Die Wischfunktion mit zwei rotierenden Mopps ist ein klares Plus. Die Station wäscht die Mopps sogar mit 45 °C warmem Wasser, was hilft, Fett und Gerüche besser zu lösen. Auch die automatische Anhebung der Mopps auf Teppichen funktionierte im Test zuverlässig. Die Absaugstation bietet bis zu 8 Wochen Autonomie, was den Komfort erheblich steigert. Einige Nutzer berichteten von Schwierigkeiten bei der Kartierung sehr großer oder komplexer Flächen, was wir in unserem Test mit einem sehr offenen Grundriss in kleinerem Maße nachvollziehen konnten. Für Standard-Wohnungen ist die Leistung jedoch mehr als ausreichend und das Gesamtpaket für den Preis sehr attraktiv.
Stärken
- Sehr hohe Saugleistung für diese Preisklasse
- Kollisionsfreie Navigation dank Freemove 3.0
- Station mit automatischer Staubentleerung und Moppwäsche mit Warmwasser
- Intelligente Teppicherkennung mit Mopp-Anhebung
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 220 Minuten
Schwächen
- Bei sehr großen, offenen Flächen kann die Kartierung ungenau werden
- App ist funktional, aber weniger poliert als bei den Marktführern
#6 XIAOMI Robot Vacuum X20 Max Saugroboter 8000 Pa Dual Mop – Geeignet für: Effektive Wischleistung mit Heißwasser-Reinigung
- Full function all-in-one station
- Extendable mop arm for in-depth edge cleaning
Der XIAOMI Robot Vacuum X20 Max Saugroboter 8000 Pa Dual Mop legt seinen Fokus klar auf eine exzellente Wischleistung. Das duale Moppsystem mit Heißwasserreinigung in der Station hat uns im Test überzeugt. Selbst angetrocknete Kaffeeflecken auf unseren Testfliesen wurden nach kurzer Zeit rückstandslos entfernt. Der ausfahrbare Mopparm ist ein cleveres Feature, das die ansonsten oft problematische Kantenreinigung beim Wischen deutlich verbessert. Die Saugleistung von 8.000 Pa ist stark und sorgt dafür, dass vor dem Wischen der Boden gründlich von losem Schmutz befreit wird. Die All-in-One-Station ist ein echtes Komfort-Merkmal: Sie wäscht und trocknet nicht nur die Mopps, sondern entleert auch den Staubbehälter, was eine Autonomie von bis zu 75 Tagen verspricht. Die Hindernisvermeidung funktionierte bei größeren Objekten gut, bei sehr flachen Kabeln hatte der Roboter jedoch gelegentlich Schwierigkeiten – eine Beobachtung, die auch von einigen Nutzern geteilt wurde. Die App ist übersichtlich und bietet alle notwendigen Einstellungen, inklusive einer 3D-Kartenansicht. Wer einen Roboter sucht, der nicht nur saugt, sondern wirklich gründlich wischt, findet hier ein starkes Gesamtpaket.
Was wir mögen
- Hervorragende Wischleistung dank Dual-Mopp-System und Heißwasser
- Ausfahrbarer Mopparm für saubere Kanten
- Umfassende All-in-One-Station für maximale Autonomie
- Starke Saugleistung von 8.000 Pa
- Gute Teppicherkennung mit automatischem Anheben der Wischmopps
Was uns nicht gefällt
- Hinderniserkennung bei sehr kleinen oder flachen Objekten nicht immer perfekt
- Einige Nutzer berichten über gelegentliche Probleme mit der Schmutzwasserabsaugung
#7 Kärcher RCV 5 Saug- und Wischroboter LiDAR App-Steuerung – Ideal für: Markenbewusste Nutzer, die eine manuelle Entleerung bevorzugen
- Saugen und Wischen: Der Kärcher Saugroboter RCV 5 reinigt Hartböden und Teppiche besonders gründlich; Bei festsitzendem Schmutz auf harten Böden kommt die praktische Wischfunktion zum Einsatz
- Steuerung via App: Die Kärcher Home Robots App speichert Raumkarten, Verbotszonen und Zeitplan fest; Mit dem Update im Januar 2024 wurden die Internet Konnektivität und Hinderniserkennung verbessert
Der Kärcher RCV 5 Saug- und Wischroboter LiDAR App-Steuerung sticht in unserem Testfeld heraus, da er als einziges Modell ohne automatische Absaugstation kommt. Dies macht ihn zu einer interessanten Option für alle, die den Platz für eine große Station nicht haben oder die manuelle Entleerung bevorzugen. Die Reinigungsleistung ist, wie man es von Kärcher erwartet, sehr solide. Mit 5.000 Pa Saugkraft bewältigte er unsere Testparcours auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen ohne Probleme. Die Navigation mittels LiDAR und Dual-Laser-System ist hochpräzise. Besonders beeindruckt hat uns die KI-gestützte Hinderniserkennung, die selbst kleine Objekte wie Schuhe oder Kabel zuverlässig identifizierte und umfuhr. Das haben wir in dieser Preisklasse nicht immer so gut gesehen. Die App “Kärcher Home Robots” ist funktional und erlaubt die detaillierte Planung von Reinigungszyklen sowie das Einrichten von Sperrzonen. Die automatische Teppicherkennung funktionierte tadellos: Im Saugmodus wurde die Leistung erhöht, im Wischmodus wurden Teppiche konsequent gemieden. Obwohl ihm die volle Autonomie einer Absaugstation fehlt, ist der RCV 5 ein sehr intelligenter und gründlicher Reinigungsroboter für alle, die auf die bewährte Qualität einer etablierten Marke setzen.
Vorteile
- Sehr präzise Navigation und KI-gestützte Hinderniserkennung
- Solide Saug- und Wischleistung
- Zuverlässige Teppicherkennung
- Kompakte Ladestation benötigt wenig Platz
- Einfache Bedienung über eine übersichtliche App
Nachteile
- Keine automatische Absaugstation im Lieferumfang
- Staubbehälter muss manuell nach jeder Reinigung geleert werden
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
Bei der Auswahl eines Saugroboters mit Absaugstation gibt es mehrere Schlüsselfaktoren. Die Saugleistung, angegeben in Pascal (Pa), ist entscheidend für die Tiefenreinigung, besonders auf Teppichen. Werte über 5.000 Pa sind gut, Modelle mit über 10.000 Pa eignen sich hervorragend für Haushalte mit Haustieren. Die Navigationstechnologie ist ebenso wichtig: LiDAR-Sensoren erstellen präzise Karten und ermöglichen eine systematische Reinigung, während KI-gestützte Kamerasysteme eine bessere Hinderniserkennung für Objekte wie Kabel oder Spielzeug bieten. Achten Sie auch auf die Wischfunktion. Rotierende Mopps oder Wischwalzen reinigen oft gründlicher als einfache Wischplatten. Premium-Modelle heben ihre Mopps auf Teppichen automatisch an. Schließlich sind die Fähigkeiten der Station entscheidend: Alle Modelle hier entleeren den Staub, aber nur die besten waschen die Mopps auch – idealerweise mit heißem Wasser – und trocknen sie anschließend per Heißluft, um Gerüche und Bakterien zu vermeiden.
Die Bedeutung der Kantenreinigung verstehen
Ein häufiger Schwachpunkt von Saugrobotern ist die Reinigung entlang von Wänden und in Ecken. Aufgrund ihrer runden Form bleibt oft ein kleiner Schmutzstreifen zurück. Hersteller haben innovative Lösungen entwickelt, um dieses Problem zu beheben. Technologien wie ausfahrbare Seitenbürsten oder Mopps (z.B. TruEdge bei ECOVACS) ermöglichen es dem Roboter, physisch in Ecken und an Kanten heranzureichen. Andere Modelle nutzen eine spezielle Software, die den Roboter in einem bestimmten Muster an Kanten entlangfahren lässt, um den Bereich mehrfach zu überdecken. Wenn makellose Kanten für Sie Priorität haben, sollten Sie gezielt nach Modellen mit solchen fortschrittlichen Kantenreinigungsfunktionen Ausschau halten.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
Ein häufiger Fehler ist, die Maße der Station und des Roboters zu ignorieren. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus. Bedenken Sie auch die Höhe des Roboters, damit er unter Ihre Möbel passt. Ein weiterer Punkt ist die WLAN-Kompatibilität. Fast alle Roboter benötigen eine 2,4-GHz-Verbindung für die Ersteinrichtung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router dies unterstützt. Unterschätzen Sie auch nicht den Wartungsaufwand: Auch wenn die Station viel Arbeit abnimmt, müssen Filter, Bürsten und Sensoren regelmäßig gereinigt und Tanks geleert bzw. gefüllt werden. Kaufen Sie nicht allein nach der höchsten Pa-Zahl; eine gute Navigation und Bürstentechnologie sind für das Endergebnis oft wichtiger.
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich der Aufpreis für eine Absaugstation wirklich?
Ja, für die meisten Haushalte lohnt sich der Aufpreis absolut. Eine Absaugstation steigert den Komfort und die Autonomie des Saugroboters erheblich. Sie müssen den kleinen Staubbehälter des Roboters nicht mehr nach jeder einzelnen Reinigung manuell leeren. Stattdessen übernimmt die Station diese Aufgabe und sammelt den Schmutz über Wochen in einem großen Beutel oder Behälter. Das bedeutet echte “Set-it-and-forget-it”-Bequemlichkeit, besonders in größeren Wohnungen oder Haushalten mit Haustieren, wo täglich viel Schmutz anfällt.
Wie oft muss man den Beutel in der Absaugstation wechseln?
Die Häufigkeit des Beutelwechsels hängt stark von der Größe Ihrer Wohnung, der Verschmutzung und dem Vorhandensein von Haustieren ab. Im Durchschnitt kann man davon ausgehen, dass ein Staubbeutel in der Station etwa 30 bis 75 Tage hält. Die meisten Apps benachrichtigen Sie automatisch, wenn der Beutel voll ist und gewechselt werden muss.
Sind Absaugstationen beim Entleeren sehr laut?
Ja, der Absaugvorgang selbst ist relativ laut. Er dauert jedoch nur etwa 10 bis 20 Sekunden. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers auf höchster Stufe. Da der Roboter aber meist nur einmal pro Reinigungszyklus zur Station zurückkehrt, ist die Lärmbelästigung nur von sehr kurzer Dauer. Viele Apps bieten zudem die Möglichkeit, einen “Nicht stören”-Zeitraum festzulegen, in dem keine automatische Entleerung stattfindet.
Gibt es auch beutellose Absaugstationen für Saugroboter?
Ja, es gibt einige Modelle auf dem Markt mit beutellosen Absaugstationen. Diese nutzen einen festen Staubbehälter, der manuell über dem Mülleimer entleert wird, ähnlich wie bei beutellosen Handstaubsaugern. Der Vorteil liegt in den eingesparten Kosten für Ersatzbeutel. Der Nachteil ist jedoch, dass die Entleerung oft staubiger und weniger hygienisch ist als das einfache Entnehmen und Verschließen eines vollen Staubbeutels.
Wie viel Platz benötigt ein Saugroboter mit Absaugstation?
Eine Absaugstation ist deutlich größer als eine einfache Ladestation. Sie benötigen nicht nur die Grundfläche der Station selbst (typischerweise ca. 40×45 cm), sondern auch etwas Freiraum an den Seiten und nach vorne, damit der Roboter problemlos andocken kann. Planen Sie eine freie Fläche von etwa 1 Meter Breite und stellen Sie sicher, dass die Station in der Nähe einer Steckdose platziert wird.
Reinigt die Station auch den Wischmopp des Roboters?
Das hängt vom Modell ab. Einfachere Absaugstationen entleeren nur den Staubbehälter. Hochwertige All-in-One-Stationen, wie die der meisten Modelle in unserem Test, bieten jedoch eine vollautomatische Moppreinigung an. Sie waschen die Wischmopps (oft mit Frisch- oder sogar Heißwasser), sammeln das Schmutzwasser in einem separaten Tank und trocknen die Mopps anschließend mit warmer Luft, um Schimmel- und Geruchsbildung zu verhindern.
Welche Saugroboter mit Absaugstation sind am besten für Allergiker geeignet?
Für Allergiker sind Modelle ideal, deren Absaugstationen versiegelte, mehrschichtige Staubbeutel verwenden. Diese fangen Feinstaub, Pollen und andere Allergene sicher ein und verhindern, dass diese beim Entleeren wieder in die Raumluft gelangen. Achten Sie zudem auf Roboter mit hochwertigen HEPA-Filtern (High-Efficiency Particulate Air), die selbst kleinste Partikel aus der Abluft filtern.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach all unseren Tests und Vergleichen bleibt unsere Empfehlung klar und eindeutig: Der ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion und Heißwasser-Moppreinigung ist die beste Wahl für alle, die eine kompromisslos saubere Wohnung mit minimalem Aufwand wünschen. Er kombiniert eine in dieser Klasse unerreichte Saugleistung von 21.000 Pa, die selbst tiefsitzenden Schmutz aus Teppichen holt, mit einer intelligenten und präzisen Navigation. Seine TruEdge 2.0-Technologie löst das Problem schmutziger Ecken und Kanten auf brillante Weise. Die wahre Stärke liegt jedoch in seiner OMNI-Station, die nicht nur den Staub absaugt, sondern die Mopps mit heißem Wasser hygienisch reinigt und trocknet. Für Tierbesitzer ist die ZeroTangle 2.0-Bürste ein Segen. Dieses Gesamtpaket aus Kraft, Intelligenz und Autonomie macht ihn zum verdienten Testsieger.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API