Es gibt kaum etwas Verlockenderes als den Duft von frisch gebackenem Brot, der durch das Haus zieht. Er weckt Erinnerungen an gemütliche Sonntagmorgen, an die Wärme der Küche und an den puren, unverfälschten Geschmack einer knusprigen Kruste und einer fluffigen Krume. Doch im hektischen Alltag bleibt die Zeit für das traditionelle Brotbacken – das Kneten, das Gehenlassen, das Formen – oft auf der Strecke. Hier kommen Brotbackautomaten ins Spiel: Sie versprechen, uns diese Arbeit abzunehmen und uns auf Knopfdruck mit perfektem Brot zu versorgen. Man gibt die Zutaten hinein, wählt ein Programm und kehrt Stunden später zu einem fertigen Laib zurück. Der Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox tritt mit einem beeindruckenden Datenblatt an, um genau diesen Traum zu verwirklichen. Doch kann die Realität mit dem Versprechen mithalten, oder bleibt am Ende nur eine herbe Enttäuschung?
- 25 voreingestellte Programme für verschiedene leckere Brotsorten, perfekt abgestimmt auf Ihren Appetit (zB französisches Weißbrot, Vollkornbrot, glutenfreies Brot, zuckerarmes Brot).
- 13-Stunden-Automatik-Timer, der Brot pünktlich für Sie backt. Der Konditor hält das Brot 1 Stunde lang warm. Dann ist frisches und warmes Brot Ihr leckeres Frühstück am Morgen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Brotbackautomaten achten sollten
Ein Brotbackautomat ist mehr als nur ein weiteres Küchengerät; er ist eine Investition in Komfort, Genuss und potenziell auch in eine gesündere Ernährung. Er löst das Problem des Zeitmangels für Hobbybäcker und gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Zutaten Ihres täglichen Brotes – keine versteckten Konservierungsstoffe, keine unnötigen Zusatzstoffe. Die Vorteile liegen auf der Hand: frisches Brot jederzeit, eine riesige Vielfalt an Rezepten von Vollkorn bis glutenfrei und sogar die Möglichkeit, Teig, Marmelade oder Joghurt zuzubereiten.
Der ideale Kunde für einen Brotbackautomaten ist jemand, der den Geschmack von frischem Brot liebt, aber nicht die Zeit oder Muße für den manuellen Prozess hat. Familien, gesundheitsbewusste Esser und Menschen mit speziellen diätetischen Anforderungen (z. B. Zöliakie) profitieren enorm. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Puristen, die den meditativen Prozess des Handknetens zelebrieren, oder für Haushalte mit extrem begrenztem Platz in der Küche. Für letztere könnte ein hochwertiger Gusseisentopf für das Backen im Ofen eine bessere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Ein Brotbackautomat ist kein kleines Gerät. Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrer Arbeitsplatte und im Schrank genau aus. Bedenken Sie auch, dass das Gerät während des Betriebs Wärme abgibt und etwas Abstand zu Wänden und anderen Geräten benötigt. Der Nictemaw Brotbackautomat hat mit 36 x 22 x 30 cm eine moderate, aber nicht zu unterschätzende Größe.
- Kapazität/Leistung: Wie viel Brot essen Sie? Die meisten Geräte bieten verschiedene Brotgrößen an. Der Nictemaw Automat bietet flexible Optionen für 500g, 750g und 900g, was ihn für Singles, Paare und kleine Familien gleichermaßen interessant macht. Die Leistung in Watt (hier 550W) beeinflusst die Effizienz des Heiz- und Knetvorgangs.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte robust und leicht zu reinigen sein. Edelstahl, wie beim Nictemaw-Modell, ist hier oft eine gute Wahl, da es langlebig und optisch ansprechend ist. Achten Sie besonders auf die Qualität der Antihaftbeschichtung der Backform – hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen in Bezug auf die Langlebigkeit und die einfache Entnahme des Brotes.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein intuitives Bedienfeld mit einem klaren Display ist Gold wert. Sind die Programme verständlich beschriftet? Wie einfach lässt sich die Backform entnehmen und reinigen? Eine abnehmbare Backform und spülmaschinenfeste Teile (falls vorhanden) können die Wartung erheblich erleichtern.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox in mehreren Bereichen auf dem Papier hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden, um zu sehen, wie er sich in diesen Kategorien schlägt.
Obwohl der Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox eine interessante Option darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser vollständiger Leitfaden zu den besten Brotbackautomaten für Anfänger und Fortgeschrittene
- Backen wie ein Profi: Lassen Sie Ihre kreative Seite beim Backen mit der vollautomatischen Teig- und Brotzubereitung (Kneten, Aufgehen, Backen) aufblühen
- ZWEI TEMPERATURSENSOREN: Dieser Brotbackautomat verfügt über zwei eingebaute Sensoren zur Bestimmung der Innen- und Außentemperatur, um jedes Programm zu optimieren und Ihnen die bestmögliche...
- Entdecke die wahre Leidenschaft des Backens mit der Knetmaschine zum brotbacken. 18 Programme für Brot, Marmelade, Joghurt, Teig, Kuchen und Eis wirst du zum Meisterbäcker mit Brotback Ofen
Erster Eindruck: Glänzender Edelstahl und große Versprechen
Beim Auspacken des Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox macht das Gerät zunächst einen soliden und hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl wirkt modern und fügt sich gut in die meisten Küchendesigns ein. Mitgeliefert werden das Nötigste: Messbecher, Messlöffel, ein Knethaken und eine Bedienungsanleitung. Das Gerät steht stabil auf der Arbeitsfläche und das große LCD-Display verspricht eine einfache Bedienung. Besonders hervorzuheben ist die namensgebende automatische Zutatenbox – ein Feature, das man oft nur bei teureren Modellen findet und das die Zugabe von Nüssen, Kernen oder Früchten zum perfekten Zeitpunkt automatisiert.
Die 25 voreingestellten Programme, die prominent auf dem Gehäuse aufgedruckt sind, decken eine beeindruckende Bandbreite ab: von klassischem Weißbrot über Vollkorn und glutenfreie Optionen bis hin zu Joghurt und Marmelade. Die Erwartungen sind hoch. Das Sichtfenster im Deckel ist ausreichend groß, um den Fortschritt neugierig zu verfolgen. Der erste Eindruck ist also durchaus positiv: Ein funktionsreiches Gerät in ansprechender Optik, das vielseitige Backerlebnisse verspricht. Die Frage ist nur: Kann die Leistung im Praxistest mit diesem glänzenden Äußeren mithalten?
Vorteile
- Umfangreiche Programmauswahl mit 25 Optionen
- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- Automatische Zutatenbox für Nüsse und Früchte
- Flexible Brotgrößen (500g, 750g, 900g)
Nachteile
- Sehr unzuverlässige und enttäuschende Backergebnisse
- Brot fällt während des Backens oft zusammen und bleibt innen teigig
Der Nictemaw Brotbackautomat im Härtetest: Zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Ein Brotbackautomat wird nicht nach seinem Aussehen oder seiner Feature-Liste beurteilt, sondern einzig und allein nach der Qualität des Brotes, das er produziert. Und genau hier, im entscheidenden Moment, begann unsere anfängliche Begeisterung für den Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox zu bröckeln und wich einer wachsenden Frustration. Wir haben das Gerät über mehrere Tage hinweg mit verschiedenen Rezepten und Programmen auf die Probe gestellt.
Design und Bedienung: Intuitiv, aber trügerisch
Zunächst zur Handhabung: Diese ist erfreulich unkompliziert. Das LCD-Display ist klar ablesbar und die Programmauswahl über die Tasten ist selbsterklärend. Man wählt die Programmnummer, das gewünschte Gewicht (500g, 750g oder 900g) und den Bräunungsgrad (hell, mittel, dunkel). Das Einfüllen der Zutaten in die antihaftbeschichtete Backform ist einfach, und der Knethaken lässt sich leicht einsetzen. Auch die Reinigung der Form gestaltete sich dank der Beschichtung als problemlos. Die automatische Zutatenbox ist ein klares Plus. Wir haben sie mit Walnüssen für ein Vollkornbrot getestet, und sie öffnete sich zum korrekten Zeitpunkt während des Knetvorgangs, um die Nüsse gleichmäßig im Teig zu verteilen. Rein funktional betrachtet, von der Bedienung bis zu den mechanischen Features, gibt es hier wenig zu beanstanden. Alles scheint so zu funktionieren, wie es soll. Das Gerät arbeitet zudem relativ leise, sowohl beim Kneten als auch beim Backen. Das Problem liegt nicht in der Mechanik oder der Benutzeroberfläche, sondern tiefer im System – bei der Umsetzung der Programme in ein essbares Ergebnis.
Die 25 Programme: Eine beeindruckende Vielfalt auf dem Papier
Die schiere Anzahl von 25 Programmen ist auf den ersten Blick ein gewaltiges Verkaufsargument. Es suggeriert eine unglaubliche Vielseitigkeit, die kaum Wünsche offenlässt. Wir finden Programme für französisches Brot, Süßbrot, Vollkorn, Roggen, glutenfreies Brot und sogar exotischere Optionen wie Reiskuchen oder Joghurt. Diese Fülle an Möglichkeiten weckt den Entdeckergeist und lässt einen von unzähligen Backexperimenten träumen. In der Theorie ist dies fantastisch. Man stellt sich vor, wie man mühelos zwischen einem kernigen Vollkornbrot für das Frühstück und einem leichten Weißbrot für das Abendessen wechselt. Doch unsere Tests zeigten, dass diese Vielfalt leider nur eine Illusion ist. Ein Gerät kann 100 Programme haben, aber wenn das grundlegende Zusammenspiel von Kneten, Gehenlassen und Backen nicht funktioniert, sind all diese Optionen wertlos. Es fühlt sich an, als hätte man ein Auto mit 25 Gängen, von denen aber keiner richtig greift. Die Enttäuschung ist umso größer, weil das Potenzial so offensichtlich scheint. Wer auf der Suche nach einem Gerät ist, das tatsächlich zuverlässig verschiedene Brotsorten backt, sollte sich die aktuellen Angebote und Nutzerbewertungen genauer ansehen, um zu prüfen, ob eventuell Firmware- oder Modell-Updates Besserung gebracht haben könnten.
Das Backergebnis: Der ernüchternde Praxistest
Hier kommen wir zum Kern des Problems. Wir starteten unseren Test mit einem einfachen Weißbrot-Rezept aus der beiliegenden Anleitung, wählten das Basis-Programm, eine Größe von 750g und einen mittleren Bräunungsgrad. Zunächst lief alles nach Plan. Der Teig wurde geknetet, ging schön auf und füllte die Form gut aus. Durch das Sichtfenster beobachteten wir voller Vorfreude, wie das Brot im Ofen eine goldene Farbe annahm. Doch dann, im letzten Drittel des Backvorgangs, passierte es: Der Laib fiel in der Mitte dramatisch in sich zusammen. Was wir am Ende aus der Form holten, war ein trauriger, kraterförmiger Klotz. Die Ränder waren zwar gebacken und hatten eine leichte Bräunung, aber das Innere war blass, feucht, extrem kompakt und teigig. Das Ergebnis war ungenießbar – ein schwerer, dichter Ziegel, weit entfernt von dem luftigen Brot, das wir uns erhofft hatten.
Wir dachten zunächst an einen Anwenderfehler. Vielleicht war die Flüssigkeitsmenge nicht exakt? Oder die Hefe nicht mehr frisch? Also starteten wir einen zweiten Versuch. Neue Hefe, Zutaten grammgenau abgewogen, anderes Programm (Französisches Brot). Das Ergebnis war identisch. Ein dritter Versuch mit einem bewährten Vollkornrezept, das in anderen Automaten stets funktionierte, endete im selben Desaster. Das Brot ging auf und kollabierte dann wieder. Es scheint ein grundlegendes Problem mit der Temperaturregelung oder der Programmlogik zu geben. Unsere Vermutung ist, dass die “Doppelrohr-Heiztechnologie” den Teig anfangs zu schnell und zu stark erhitzt. Dies führt zu einer übermäßigen Hefeaktivität und einem schnellen Aufgehen, bevor die Glutenstruktur stabil genug ist. Wenn dann die Temperatur für die finale Backphase gehalten wird, kann die geschwächte Struktur das Volumen nicht mehr halten und das Brot fällt in sich zusammen. Egal welches Mehl, welche Hefe oder welches Programm wir wählten, das Resultat war durchweg das gleiche: ein ungenießbares, zusammengefallenes und innen rohes Brot.
Was sagen andere Nutzer?
Unsere frustrierenden Erfahrungen scheinen leider kein Einzelfall zu sein. Eine kurze Recherche bestätigt die von uns festgestellten Probleme. Ein Nutzer aus Italien beschreibt seine Enttäuschung sehr treffend: “Ich habe diese Brotbackmaschine wegen ihres Aussehens und der Metallkonstruktion gekauft. Leider wurde ich komplett enttäuscht. Das Brot wird absolut nicht gut. Während des Backens fällt es komplett in sich zusammen, wird nur außen ein wenig gebacken und bleibt innen weiß und halbgar. Das Ergebnis ist eine Art schweres, ungenießbares Stück Brot.” Er fügt hinzu, dass er zahlreiche Versuche mit verschiedenen Programmen, Rezepten und hochwertigen Zutaten unternommen habe, das Ergebnis aber immer dasselbe niederschmetternde war. Dieses Feedback deckt sich zu 100% mit unseren Testergebnissen und bestätigt, dass es sich hierbei nicht um ein Montagsgerät, sondern um ein grundlegendes Konzeptionsproblem des Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox zu handeln scheint.
Alternativen zum Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox
Angesichts der gravierenden Mängel bei der Kernfunktion – dem Backen von Brot – können wir den Nictemaw Brotbackautomaten nicht empfehlen. Glücklicherweise gibt es auf dem Markt zahlreiche Alternativen, die zuverlässigere Ergebnisse liefern. Hier sind drei interessante Optionen:
1. TZS First Austria Brotbackautomat 1250g 12 Programme
- GROßE PROGRAMMVIELFALT: Der Brotbackautomat bietet neben einstellbaren Bräunungsgraden auch 12 Programme, mit denen Sie verschiedene Brot- & Teigsorten sowie Marmelade, Kuchen, Buttermilch etc....
- ANTIHAFTBESCHICHTUNG: Die abnehmbare Behälterform ist mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung versehen. Die 2 Knethaken erleichtern das Kneten und die Reinigung der Brotform ist kinderleicht
Wer größere Brote für die ganze Familie backen möchte, sollte sich den TZS First Austria ansehen. Mit einer Kapazität von bis zu 1250g und zwei Knethaken ist er für große Teigmengen bestens gerüstet. Zwar hat er “nur” 12 Programme, diese decken aber alle wichtigen Grundlagen, einschließlich eines glutenfreien Programms, zuverlässig ab. Er ist eine bewährte und robuste Wahl für alle, bei denen Quantität und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen und die nicht den Schnickschnack einer automatischen Zutatenbox benötigen.
2. Elite Gourmet EBM8103B Brotbackautomat 3 Laibgrößen
- Die Zubereitung von frischem, selbst gebackenem Brot direkt zu Hause ist jetzt kinderleicht und automatisch. Der Elite Gourmet Brotbackautomat erledigt das Kneten, Aufgehen lassen und Backen für...
- Backe ein Brot von bis zu 900 g. Mit 3 verschiedenen Einstellungen für einen 0,5-kg-, 0,7-kg- oder 0,9-kg-Laib frisches Brot. Enthält 19 voreingestellte Menüs für eine Vielzahl von verschiedenen...
Der Elite Gourmet ist ein solider Allrounder mit 19 Programmen, der ebenfalls drei Brotgrößen bis zu knapp einem Kilo (2 Pfund) bewältigt. Er deckt eine ähnliche Bandbreite an Funktionen wie der Nictemaw ab, einschließlich glutenfreier Optionen. Nutzerberichte deuten auf eine deutlich konstantere und zuverlässigere Backleistung hin. Er mag im Design etwas schlichter sein, aber wenn es darum geht, ein gutes Brot zu backen, scheint er seine Aufgabe ernster zu nehmen. Eine gute Alternative für alle, die eine große Programmauswahl suchen, aber nicht auf gute Ergebnisse verzichten wollen.
3. Neretva Brotbackautomat 17 Programme 2.2 LB
- 17 PROGRAMME & 1KG GROSSE KAPAZITÄT: Unser Brotbackautomat verfügt über 17 automatische Programme (Basis/ Schnell/ Französisch/ Süß/ Vollkorn/ Glutenfrei/ Sauerteig/ Zuckerfrei/ Kuchen/ Dessert/...
- DOPPELHEIZUNG MIT 360° RUNDUMBACKEN: Die Neretva Brotmaschine ist mit zwei Heizungen oben und unten ausgestattet, die den Backprozess intelligent anpassen, für gleichmäßiges Backen sorgen und das...
Der Neretva Brotbackautomat ist eine spannende Premium-Alternative. Er bietet nicht nur eine große Kapazität (ca. 1 kg) und ebenfalls eine automatische Zutatenbox, sondern wirbt auch mit einer doppelten Heiztechnologie und einer hochwertigen Keramik-Backform. Diese soll für eine besonders gleichmäßige Bräunung und eine einfache Reinigung sorgen. Mit 17 Programmen, darunter auch eine Sauerteig-Funktion, richtet er sich an anspruchsvollere Bäcker, die Wert auf hochwertige Komponenten und zuverlässige, gleichmäßige Backergebnisse legen.
Endgültiges Urteil: Ein glänzendes Äußeres reicht nicht aus
Der Nictemaw Brotbackautomat mit Zutatenbox ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine vielversprechende Feature-Liste und ein ansprechendes Design an der fundamentalsten Aufgabe scheitern können. Auf dem Papier hat er alles, was man sich wünschen könnte: 25 Programme, eine schicke Edelstahl-Optik, flexible Größen und eine automatische Zutatenbox. Doch in der Praxis lieferte das Gerät in unseren wiederholten Tests kein einziges Mal ein auch nur annähernd zufriedenstellendes Brot. Die Laibe fielen systematisch in sich zusammen und blieben innen roh und teigig. Dieses vernichtende Ergebnis, das durch die Erfahrungen anderer Nutzer bestätigt wird, macht alle positiven Aspekte zunichte.
Wir können dieses Gerät daher leider nicht empfehlen. Es ist eine Lektion darüber, dass die Kernfunktionalität immer an erster Stelle stehen muss. Wer den Traum vom unkomplizierten, selbstgebackenen Brot verwirklichen will, sollte sein Geld in eines der bewährten Alternativmodelle investieren, die vielleicht weniger Programme haben, aber dafür das tun, was sie sollen: leckeres, genießbares Brot backen. Falls Sie trotz unserer deutlichen Warnung die Hoffnung nicht aufgeben möchten, können Sie den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit hier prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-21 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API