Es gibt kaum etwas Schöneres als den Duft frisch gebackener Waffeln, der an einem entspannten Wochenende durch das Haus zieht. Es ist ein Geruch, der Familie, Gemütlichkeit und Genuss verspricht. Doch in unserer Familie wurde dieser Duft oft von einem Hauch von Ungeduld begleitet. Mit einem hungrigen Partner und zwei Kindern, die alle gleichzeitig nach der ersten perfekten, goldbraunen Herzwaffel verlangten, war unser altes Einzel-Waffeleisen hoffnungslos überfordert. Der erste Esser war fertig, während der letzte noch sehnsüchtig auf seine Portion wartete. Das gemütliche gemeinsame Frühstück zerfiel in Etappen. Genau dieses Problem – die Lücke zwischen Waffel-Bedarf und Back-Kapazität – führte uns auf die Suche nach einer Lösung. Wir brauchten mehr Leistung, mehr Effizienz, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Wir brauchten ein Doppelwaffeleisen, und unsere Recherche führte uns direkt zum Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz.
- Zwei Herzwaffeln
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
Worauf Sie vor dem Kauf eines Waffeleisens achten sollten
Ein Waffeleisen ist mehr als nur ein Küchengerät; es ist der Schlüssel zu unzähligen kulinarischen Momenten. Es löst das Problem eintöniger Frühstücke und verwandelt einfache Zutaten in ein Festmahl. Ob klassisch mit Puderzucker, dekadent mit heißen Kirschen und Sahne oder herzhaft mit Käse und Kräutern – die Waffel ist eine unglaublich vielseitige Basis. Der Hauptvorteil eines leistungsstarken Geräts liegt darin, diese Momente mühelos und wiederholbar zu machen, mit perfekten Ergebnissen bei jeder Anwendung. Es geht darum, Kontrolle über den Bräunungsgrad zu haben, sich auf eine gute Antihaftbeschichtung verlassen zu können und eine Maschine zu besitzen, die den Anforderungen eines hungrigen Haushalts gewachsen ist.
Der ideale Kunde für ein Doppelwaffeleisen wie das Cloer 1329 ist jemand, der regelmäßig für mehrere Personen backt. Familien, Gastgeber, die gerne zum Brunch einladen, oder sogar kleine Vereine und Kitas profitieren immens von der Zeitersparnis. Wenn Sie hingegen meist nur für sich selbst oder zu zweit Waffeln zubereiten und nur begrenzten Stauraum in Ihrer Küche haben, könnte ein kompakteres Einzel-Waffeleisen die bessere Wahl sein. Für diejenigen, die ultimative Vielseitigkeit suchen, könnten sogar Multifunktions-Grills mit austauschbaren Waffelplatten eine Überlegung wert sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Maße & Platzbedarf: Ein Doppelwaffeleisen benötigt naturgemäß mehr Platz. Prüfen Sie nicht nur, ob es auf Ihre Arbeitsplatte passt, sondern auch, wo Sie es verstauen werden. Modelle wie das Cloer 1329 sind breiter als tief, was die Lagerung in manchen Schränken erleichtern kann. Achten Sie auch auf clevere Details wie eine Kabelaufwicklung.
- Kapazität/Leistung: Die Wattzahl ist ein entscheidender Indikator für die Leistung. Mit 1700 Watt, wie sie das Cloer 1329 bietet, ist ein schnelles Aufheizen und eine konstante Temperatur auch beim Einfüllen von kaltem Teig gewährleistet. Dies ist entscheidend, um zu verhindern, dass die Waffeln “gekocht” statt gebacken werden und ihre Knusprigkeit verlieren. Die Kapazität, zwei Waffeln gleichzeitig zu backen, halbiert die Wartezeit.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Gehäuse aus Edelstahl ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robuster und langlebiger als Kunststoff. Es verfärbt sich nicht so leicht und ist widerstandsfähiger gegen Hitze. Die Qualität der Antihaftbeschichtung ist das A und O – sie entscheidet über Backergebnis und Reinigungsaufwand.
- Benutzerfreundlichkeit & Pflege: Suchen Sie nach Geräten mit einfacher Bedienung. Ein stufenloser Temperaturregler bietet mehr Kontrolle als feste Stufen. Eine optische Fertigmeldung (Backampel) ist ein Standard, der nicht fehlen sollte. Da die Platten bei den meisten klassischen Waffeleisen nicht herausnehmbar sind, ist eine hochwertige Beschichtung, die ein einfaches Auswischen mit einem feuchten Tuch ermöglicht, für die langfristige Pflege unerlässlich.
Während das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz eine ausgezeichnete Wahl für hohe Kapazitätsanforderungen ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere solche mit dem zusätzlichen Komfort herausnehmbarer Platten, empfehlen wir dringend einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:
Unsere Top 10 Waffeleisen mit herausnehmbaren Platten: Der ultimative Test & Vergleich
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
- Herz Waffeleisen – Mit diesem SEVERIN Waffeleisen können gleich zwei klassische Waffeln gleichzeitig zubereitet werden. Ideal geeignet für Schulfeste und Kindergeburtstage
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz
Beim Auspacken des Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz fällt sofort das wertige Gefühl auf. Mit einem Gewicht von über 2,5 kg und dem Gehäuse aus mattiertem Edelstahl macht es einen deutlich stabileren und langlebigeren Eindruck als viele leichtere Kunststoffmodelle. Nichts wackelt oder knarzt; die Verarbeitung fühlt sich solide an. Das Design ist klassisch-funktional, ohne unnötigen Schnickschnack. Im Mittelpunkt stehen die beiden nebeneinanderliegenden Backflächen für Herzwaffeln mit je 15,5 cm Durchmesser. Der Schieberegler für den Bräunungsgrad ist leichtgängig und klar beschriftet. Ein kleines, aber durchdachtes Detail ist die integrierte Kabelaufwicklung an der Unterseite, die das Verstauen erheblich erleichtert. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Gerät eine knappe, aber ausreichende Anleitung, die sogar einige Rezeptvorschläge enthält – ein guter Startpunkt für die ersten Backversuche. Im Vergleich zu günstigeren Geräten spürt man hier sofort, dass man ein Produkt in den Händen hält, das für eine hohe und häufige Nutzung konzipiert wurde. Die hochwertige Anmutung rechtfertigt auf den ersten Blick den höheren Preis.
Vorteile
- Doppelte Kapazität: Backt zwei Waffeln gleichzeitig und halbiert die Zubereitungszeit – ideal für Familien.
- Hohe Leistung: Starke 1700 Watt sorgen für schnelles Aufheizen und knusprige Ergebnisse.
- Hochwertiges Gehäuse: Das mattierte Edelstahlgehäuse ist robust, langlebig und optisch ansprechend.
- Präzise Steuerung: Der stufenlose Schieberegler erlaubt eine feine Justierung des gewünschten Bräunungsgrades.
Nachteile
- Uneinheitliche Bräunung: Ein von vielen Nutzern berichtetes Problem, bei dem Ober- und Unterseite oder verschiedene Bereiche der Waffel ungleichmäßig backen.
- Zweifel an der Langlebigkeit: Es gibt gehäufte Berichte über Defekte (insbesondere am Thermostat) nach 1-2 Jahren Nutzung.
Das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz im Härtetest: Leistung, Qualität und Alltagstauglichkeit
Ein Waffeleisen muss in der Praxis überzeugen. Schöne Optik und hohe Wattzahlen sind nutzlos, wenn das Endergebnis – die perfekte Waffel – nicht stimmt. Wir haben das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz über mehrere Wochen intensiv getestet, mit verschiedenen Teigen und für unterschiedlich große Gruppen, um seine Stärken und Schwächen schonungslos aufzudecken.
Die doppelte Backleistung im Praxistest: Geschwindigkeit trifft auf eine entscheidende Schwäche
Die größte Stärke des Geräts ist unbestreitbar seine Geschwindigkeit. Nach dem Einstecken heizt das Waffeleisen dank der 1700 Watt in nur wenigen Minuten auf Betriebstemperatur auf, was durch das Erlöschen der roten Kontrollleuchte signalisiert wird. Wir haben einen klassischen süßen Waffelteig verwendet. Für jede der beiden Backflächen wird etwa eine kleine Schöpfkelle Teig benötigt. Das flexible Scharnier leistet hier gute Arbeit und gibt dem Teig genug Raum, um gleichmäßig aufzugehen. Die optische Fertigmeldung ist dabei ein verlässlicher Indikator: Leuchte aus, Teig rein. Leuchte an, Waffel fertig. Auf einer mittleren Einstellung (Stufe 3 von 5) waren zwei goldbraune Waffeln in beeindruckenden 2-3 Minuten fertig. Für unsere vierköpfige Familie bedeutete das, dass innerhalb von weniger als 10 Minuten jeder eine frische Waffel auf dem Teller hatte. Das ist eine revolutionäre Verbesserung gegenüber unserem alten Einzelgerät.
Jedoch offenbarte sich hier auch die größte und am häufigsten von Nutzern kritisierte Schwachstelle: die Bräunungskonsistenz. Während unsere ersten Testläufe zu sehr zufriedenstellenden, gleichmäßig gebräunten Waffeln führten, konnten wir die Berichte über ungleiche Hitzeverteilung bei späteren Tests reproduzieren. Es trat genau das Phänomen auf, das viele beschreiben: Die Unterseite wurde in einem Bereich deutlich dunkler, fast verbrennend, während ein anderer Bereich noch blass blieb. Die Oberseite war davon oft weniger stark betroffen. Dieses Problem scheint auf eine ungleichmäßige Verteilung der Heizspiralen oder ein ungenaues Thermostat zurückzuführen zu sein. Es ist eine erhebliche Enttäuschung, da es die ansonsten hervorragende Leistung trübt. Es scheint eine Lotterie zu sein, ob man ein perfekt kalibriertes Gerät oder eines mit dieser Schwäche erhält. Trotz dieses Risikos bleibt die pure Geschwindigkeit ein überzeugendes Merkmal.
Design, Haptik und Verarbeitungsqualität: Zwischen Premium-Anspruch und Fertigungstoleranzen
Das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz will ein Premium-Produkt sein, und das Gehäuse aus mattiertem Edelstahl untermauert diesen Anspruch eindrucksvoll. Es ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und lässt sich leicht abwischen. Das Eigengewicht sorgt für einen felsenfesten Stand auf der Arbeitsfläche. Der Griff bleibt während des Betriebs angenehm kühl, was die Sicherheit erhöht. Allerdings berichten einige Nutzer, dass das äußere Gehäuse sehr heiß werden kann, was besondere Vorsicht erfordert, vor allem wenn Kinder in der Nähe sind. Wir konnten eine deutliche Erwärmung feststellen, empfanden sie aber nicht als “gefährlich heiß”, wie es in manchen Rezensionen beschrieben wird.
Wo wir jedoch die Kritik nachvollziehen können, sind die Fertigungstoleranzen. Während unser Testgerät eine einwandfreie Antihaftbeschichtung aufwies, gibt es glaubwürdige Berichte von Nutzern, die Geräte mit scharfen Kanten oder kleinen Rückständen auf der Beschichtung erhalten haben. Ein weiterer, von uns ebenfalls beobachteter kleiner Mangel ist die Bildung von Kondenswasser in der Kontrollleuchte während des Backens. Dies beeinträchtigt die Funktion nicht, wirft aber Fragen zur Abdichtung und allgemeinen Verarbeitungsqualität auf. Auch Berichte über ausgerissene Halterungen nach kurzer Zeit deuten darauf hin, dass die Qualitätskontrolle bei Cloer nicht durchgängig auf höchstem Niveau ist. Es ist das klassische Dilemma: Ein hervorragend designtes Produkt, dessen Potenzial durch schwankende Produktionsqualität untergraben wird. Wer sich für dieses Modell entscheidet, sollte es bei Erhalt genauestens inspizieren.
Bedienung und Reinigung – Der Alltags-Check
Im täglichen Gebrauch ist das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz erfreulich unkompliziert. Die Bedienung beschränkt sich auf das Einstellen des Bräunungsgrades über den Schieberegler. Hier hätten wir uns eine etwas feinere Rasterung gewünscht, aber die stufenlose Regelung funktioniert prinzipiell gut. Nach kurzer Eingewöhnung findet man schnell die perfekte Einstellung für den eigenen Lieblingsteig. Die Antihaftbeschichtung funktionierte in unserem Test tadellos. Selbst bei fettarmen Teigen und ohne zusätzliches Einfetten lösten sich die Waffeln mühelos von den Platten. Dies bestätigt die Erfahrungen vieler zufriedener Nutzer, die das “fettarme Backen” loben.
Die Reinigung ist der Punkt, an dem die Meinungen auseinandergehen. Solange kein Teig überläuft, ist sie ein Kinderspiel: Nach dem Abkühlen einfach mit einem feuchten Tuch oder Küchenpapier auswischen, und das Gerät ist wieder sauber. Problematisch wird es, wenn man zu viel Teig einfüllt. Da die Platten fest verbaut sind und es keine ausgeprägte Überlaufrinne gibt, kann sich der Teig in den Ritzen und am Scharnier festsetzen. Die Reinigung wird dann, wie ein Nutzer treffend bemerkte, “sehr mühselig”. Hier zeigt sich der klare Nachteil gegenüber Modellen mit herausnehmbaren Platten. Die durchdachte Kabelaufwicklung an der Unterseite ist wiederum ein großer Pluspunkt, der das ordentliche Verstauen im Schrank enorm vereinfacht. Für alle, die Wert auf eine schnelle und unkomplizierte Nutzung legen, bietet dieses Waffeleisen eine überzeugende Performance, solange man beim Befüllen vorsichtig ist.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Analyse der Nutzerstimmen zeichnet sich ein klares, aber gespaltenes Bild ab. Auf der einen Seite steht eine große Gruppe von begeisterten Anwendern. Eine Nutzerin, die das Gerät für ihre Kita angeschafft hat, lobt es als “wirklich klasse”, hebt die hervorragende Verarbeitung und die Möglichkeit des fettfreien Backens hervor. Andere sind schlichtweg von der Geschwindigkeit begeistert: “Dank der Doppeltenform natürlich schnellere Zubereitung! … Einfach Top und ein MustHave!”. Diese positiven Stimmen bestätigen unsere ersten Eindrücke von der Effizienz und der soliden Grundkonstruktion.
Auf der anderen Seite steht jedoch eine ebenso lautstarke Gruppe von enttäuschten Kunden, deren Kritik sich um zwei Kernprobleme dreht. Das mit Abstand am häufigsten genannte Problem ist die bereits beschriebene, ungleichmäßige Bräunung. Ein Nutzer fasst es mit einem Bild zusammen, das zeigt: “Eine Hälfte fast verbrannt, die andere Hälfte nicht gebräunt.” Noch besorgniserregender sind die zahlreichen Berichte über eine kurze Lebensdauer. Ein Käufer berichtet frustriert: “Nach 2 dieser Geräte haben wir die Hoffnung aufgegeben, dass dieses Modell länger als 1,5 Jahre hält. Es tritt immer das gleiche Problem auf.” Dieser potenzielle Defekt am Thermostat nach relativ kurzer Zeit ist ein erhebliches Risiko, das den ansonsten positiven Gesamteindruck stark beeinträchtigt.
Alternativen zum Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz
Obwohl das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz für große Mengen konzipiert ist, gibt es je nach Priorität interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Tefal XA7238 Waffelplatten für OptiGrill +
Diese Option ist keine eigenständige Maschine, sondern ein Zubehör für Besitzer eines Tefal OptiGrill. Wer bereits einen solchen Kontaktgrill besitzt oder mit dem Gedanken spielt, einen zu kaufen, findet hier eine clevere, platzsparende Lösung. Der größte Vorteil liegt in der Modularität und der extrem einfachen Reinigung, da die Platten spülmaschinenfest sind. Man opfert die klassische Herzform für die rechteckige belgische Waffelform und ist an das Ökosystem von Tefal gebunden. Dies ist die ideale Wahl für Vielseitigkeits-Fans, die ein Gerät für mehrere Zwecke nutzen und den höchsten Reinigungskomfort wünschen.
2. FOHERE Waffeleisen mit 5 Programmen
Das FOHERE Waffeleisen ist die High-Tech-Alternative. Es zielt ebenfalls auf belgische Waffeln ab, aber seine Stärke liegt in der digitalen Präzision. Mit einem LCD-Display, 5 voreingestellten Programmen, 7 Bräunungsstufen und einem Countdown-Timer bietet es maximale Kontrolle für Technik-Liebhaber. Die extra tiefen Heizplatten und die Überlaufrinne sind durchdachte Details, die das Backen sauberer und das Ergebnis fluffiger machen. Wer sich nicht auf die klassische Herzform festgelegt hat und Spaß an Gadgets und exakt reproduzierbaren Ergebnissen hat, findet hier ein spannendes, modernes Gerät.
3. Cloer 261 Waffelautomat weiß
Für alle, die der Marke Cloer vertrauen, aber nicht die doppelte Kapazität benötigen, ist der Cloer 261 die logische Alternative. Es ist ein klassischer, sehr beliebter Einzel-Waffelautomat für Herzwaffeln. Er ist deutlich kompakter, leichter und preisgünstiger als das Modell 1329. Man erhält die bewährte Cloer-Qualität in einem einfachen, schnörkellosen Paket. Dies ist die perfekte Wahl für Singles, Paare oder kleine Haushalte mit begrenztem Platz, die einfach nur zuverlässig und ohne großen Aufwand gelegentlich eine perfekte Herzwaffel backen möchten.
Unser finales Urteil zum Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz
Das Cloer 1329 Doppelwaffeleisen Herz ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf dem Papier und beim ersten Auspacken ist es beinahe perfekt: hohe Leistung, ein robustes Edelstahlgehäuse und die geniale Fähigkeit, den Waffel-Ausstoß für hungrige Familien zu verdoppeln. In den Momenten, in denen es wie vorgesehen funktioniert, ist es eine wahre Freude und jeden Cent wert. Es verwandelt ein potenziell stressiges Frühstück in ein schnelles und effizientes Vergnügen.
Allerdings können wir die Augen nicht vor den schwerwiegenden und gehäuft auftretenden Kritikpunkten verschließen. Die Lotterie bezüglich der gleichmäßigen Hitzeverteilung und die beunruhigenden Berichte über eine begrenzte Lebensdauer sind erhebliche Risiken für ein Gerät in dieser Preisklasse. Unsere Empfehlung ist daher eine mit Vorbehalt: Wenn Sie bereit sind, das Risiko einzugehen und Ihr Gerät bei Erhalt sorgfältig zu prüfen, könnten Sie einen fantastischen Küchenhelfer erhalten. Für Familien, die regelmäßig große Mengen Waffeln backen und die Geschwindigkeit über alles andere stellen, bleibt es eine überlegenswerte Option. Wenn Sie jedoch absolute Zuverlässigkeit und eine garantierte Langlebigkeit suchen, sollten Sie vielleicht eine der Alternativen in Betracht ziehen. Wenn Sie sich von der puren Leistung und Effizienz angezogen fühlen, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und Ihre eigene Entscheidung treffen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API