Tefal OptiGrill+ Kontaktgrill GC712D12 im ausführlichen Test: Meine Erfahrungen mit dem smarten Elektrogrill

Kennst du das? Manchmal überkommt einen mitten in der Woche die Lust auf ein saftiges Steak oder ein knuspriges Panini, aber das Wetter spielt nicht mit oder der Aufwand für den Holzkohlegrill ist einfach zu groß. Oder man steht am Herd und versucht, ein Hähnchenbrustfilet perfekt durchzubraten, ohne dass es trocken wird – oft mit mäßigem Erfolg. Dieses Problem der unkomplizierten, aber dennoch qualitativ hochwertigen Zubereitung im Alltag hat mich lange beschäftigt. Ein ungelöstes Problem hätte bedeutet, weiterhin Kompromisse bei Geschmack und Kochzeit eingehen zu müssen, was auf Dauer frustrierend wäre.

Worauf Sie achten sollten, bevor Sie einen Kontaktgrill kaufen

Ein Kontaktgrill löst das Dilemma vieler Hobbyköche: Er ermöglicht Grillgenuss das ganze Jahr über, unabhängig von Wind und Wetter, direkt in der eigenen Küche. Warum also einen kaufen? Ganz einfach: Für schnelles, gesundes und fettarmes Braten und Grillen, das zudem noch unglaublich praktisch ist. Der ideale Kunde für einen Kontaktgrill ist jemand, der Wert auf Effizienz und konsistente Ergebnisse legt, gerne Fleisch, Fisch, Gemüse oder Sandwiches zubereitet und dabei auf eine einfache Reinigung nicht verzichten möchte. Er ist perfekt für Singles, Paare oder kleine Familien, die sich eine Erweiterung ihrer Küchengeräte wünschen, um mehr Abwechslung in den Speiseplan zu bringen, ohne großen Aufwand.

Wer keinen Kontaktgrill kaufen sollte, sind hingegen eingefleischte Outdoor-Griller, die den Rauch und das Flair eines Holzkohle- oder Gasgrills für unverzichtbar halten und nur selten drinnen grillen. Auch für Großfamilien, die regelmäßig große Mengen zubereiten müssen, könnten die Grillflächen einiger Modelle zu klein sein. Für sie wäre ein größerer Outdoor-Grill oder eine größere Grillplatte sinnvoller.

Vor dem Kauf eines Kontaktgrills sollte man über folgende Punkte nachdenken:
* Leistung: Eine hohe Wattzahl sorgt für schnelles Aufheizen und gute Grillergebnisse.
* Grillfläche: Wie groß muss sie sein? Sind die Platten geriffelt oder glatt? Reicht die Kapazität für die üblichen Portionen?
* Antihaftbeschichtung: Essentiell für fettarmes Grillen und einfache Reinigung.
* Abnehmbare Platten: Ein absolutes Muss für die mühelose Säuberung, am besten spülmaschinengeeignet.
* Temperaturregelung: Manuelle Einstellungen oder voreingestellte Programme für verschiedene Grillgüter?
* Besondere Funktionen: Gibt es eine Garstufenanzeige, Auftau- oder Warmhaltefunktion?
* Material und Verarbeitung: Robuste Materialien wie Edelstahl versprechen Langlebigkeit.
* Sicherheitsaspekte: Überhitzungsschutz und sicherer Stand.
* Größe und Stauraum: Passt das Gerät in die Küche, wenn es nicht benutzt wird?

Der Tefal OptiGrill+ GC712D12 im Detail: Was er verspricht und leistet

Der Tefal OptiGrill+ Kontaktgrill mit der Modellnummer GC712D12 tritt an, um das Grillen im Innenbereich zu revolutionieren. Sein Versprechen: perfekte Grillergebnisse von blutig bis durchgebraten, und das vollautomatisch. Der Lieferumfang umfasst den Grill selbst, zwei antihaftbeschichtete Aluminiumgussplatten, einen großen Saftauffangbehälter, ein Rezeptheft und Karten zur Erklärung der Garstufenanzeige. Im Vergleich zu einfachen Kontaktgrills, die oft nur eine konstante Temperatur bieten, setzt der OptiGrill+ auf intelligente Sensortechnik. Er misst die Dicke des Grillguts und passt Temperatur sowie Grillzyklus automatisch an. Während sein Vorgänger, der erste OptiGrill, bereits mit dieser Grundfunktion begeisterte, bietet der OptiGrill+ erweiterte Programme und einen ausgereifteren manuellen Modus.

Dieses spezielle Modell ist ideal für alle, die eine zuverlässige Lösung für das perfekte Steak, saftiges Geflügel oder knusprige Sandwiches suchen und dabei nicht ständig danebenstehen wollen. Es ist weniger geeignet für Kochpuristen, die das “Anbraten” und die Röstaromen einer Pfanne oder eines extrem heißen Gasgrills bevorzugen, da die Krustenbildung hier manchmal etwas weniger intensiv ausfällt.

Vorteile des Tefal OptiGrill+:
* Automatische Anpassung an die Dicke des Grillguts
* Intuitive Garstufenanzeige für präzise Ergebnisse
* Sechs voreingestellte Grillprogramme für verschiedene Lebensmittel
* Einfache Reinigung dank abnehmbarer, spülmaschinengeeigneter Platten
* Manueller Modus mit vier Temperaturstufen für individuelle Vorlieben
* Auftaufunktion für tiefgekühlte Speisen
* Hochwertige Verarbeitung und ansprechendes Design

Nachteile des Tefal OptiGrill+:
* Das Branding/die Krustenbildung bei Steaks könnte intensiver sein
* Das beiliegende Rezeptbuch ist sehr minimalistisch
* Relativ kurzes Netzkabel
* Für sehr ungleichmäßig geschnittenes Grillgut ist die Dickemessung manchmal ungenau

Die cleveren Funktionen und ihre praktischen Vorteile

Nachdem ich den Tefal OptiGrill+ Kontaktgrill nun schon eine Weile intensiv nutze, kann ich mit Überzeugung sagen, dass er zu einem meiner meistgenutzten Küchengeräte geworden ist. Die verschiedenen Funktionen arbeiten Hand in Hand, um ein wirklich überzeugendes Grillerlebnis zu schaffen, das man in dieser Form von kaum einem anderen Gerät kennt.

Die intelligente automatische Dickemessung und die intuitive Garstufenanzeige

Das Herzstück des Tefal OptiGrill+ GC712D12 ist zweifellos die Kombination aus automatischer Dickemessung und der präzisen Garstufenanzeige. Wenn ich ein Stück Fleisch oder ein Sandwich auflege, spüre ich, wie die obere Platte sanft aufliegt und der Grill die Dicke des Grillguts erfasst. Das ist kein Marketing-Gag, sondern funktioniert erstaunlich gut und bildet die Basis für die automatische Anpassung von Grillzeit und Temperatur. Die Magie geschieht dann über die Garstufenanzeige, ein farbiges Licht, das mir jederzeit den aktuellen Garzustand signalisiert. Es beginnt violett beim Vorheizen, wechselt zu Blau und dann Grün, wenn der Garvorgang beginnt. Gelb steht für blutig, Orange für medium und Rot für durchgebraten. Dazu ertönt bei jeder neuen Stufe ein akustisches Signal.

Dieses System nimmt mir die komplette Unsicherheit beim Grillen. Vorbei sind die Zeiten, in denen ich ein Steak aufschneiden musste, um den Gargrad zu überprüfen, oder ein Hähnchenfilet aus Angst vor Untergarung ewig auf dem Grill ließ, nur um es dann trocken zu servieren. Beim Steak kann ich mich blind auf die Anzeige verlassen, und ich bekomme tatsächlich ein perfekt medium gegrilltes Stück Fleisch, innen zartrosa und saftig. Das Gefühl, ein makelloses Steak ohne jeglichen Aufwand zu zaubern, ist einfach unbezahlbar und trägt maßgeblich zur Lösung des Problems bei, nämlich konsistente und hochwertige Grillergebnisse im Alltag zu erzielen. Es eliminiert das Rätselraten und reduziert den Stress in der Küche erheblich.

Die Vielfalt der sechs voreingestellten Grillprogramme

Die sechs voreingestellten Grillprogramme sind ein Segen für die schnelle Küche. Ob „Burger“, „Geflügel“, „Steak“, „Wurst“, „Sandwich/Panini“ oder „Fisch“ – für fast jedes Standard-Grillgut gibt es eine eigene Einstellung. Ich wähle einfach das passende Programm, und der Grill kümmert sich um den Rest. Besonders bei Burgern und Geflügel habe ich exzellente Ergebnisse erzielt. Burger-Pattys werden innen saftig und außen leicht gebräunt, ohne auszutrocknen. Hähnchenbrust wird zuverlässig durchgegart, bleibt aber butterzart. Für Sandwiches und Paninis ist der Tefal OptiGrill+ eine Offenbarung: knusprig außen, warm und schmelzend innen.

Diese Programme sparen nicht nur Zeit, sondern gewährleisten auch, dass das Essen immer optimal zubereitet wird. Die Konformität der Ergebnisse ist beeindruckend und macht das Kochen zu einem viel entspannteren Erlebnis. Ich muss nicht mehr ständig aufpassen oder umständlich Temperaturen einstellen, was besonders an stressigen Abenden von Vorteil ist.

Der flexible manuelle Modus und die praktische Auftau-Funktion

Obwohl die automatischen Programme fantastisch sind, gibt es doch Situationen, in denen man mehr Kontrolle wünscht. Hier kommt der manuelle Modus ins Spiel. Mit vier Temperaturstufen kann ich Zutaten ganz nach meinen persönlichen Vorlieben grillen, ohne auf ein voreingestelltes Programm angewiesen zu sein. Das ist ideal für Gemüse, wie Zucchini oder Paprika, oder auch für dickeren Grillkäse, bei dem ich vielleicht eine bestimmte Bräunung ohne exakte Garstufenerkennung erreichen möchte.

Der manuelle Modus ist auch eine gute Option, wenn ich für Steaks eine intensivere Kruste wünsche, die die Automatik manchmal vermissen lässt, wie einige Nutzer bemerkt haben. Man kann hier mit höheren Temperaturen experimentieren und durchaus ansprechende Röstaromen erzeugen. Die Auftau-Funktion ist ein weiteres kleines, aber feines Detail, das den Alltag erleichtert. Tiefgekühlte Lebensmittel können direkt auf den Grill, ohne langwieriges Auftauen. Das spart nicht nur Zeit, sondern ist auch hygienisch und komfortabel. Man drückt einfach die Taste für tiefgekühlte Ware, wählt das Programm, und der Grill verlängert die Garzeit entsprechend. Diese Flexibilität macht den Tefal OptiGrill+ zu einem echten Allrounder in meiner Küche.

Die kinderleichte Reinigung dank abnehmbarer, spülmaschinengeeigneter Platten

Ein entscheidender Faktor für die regelmäßige Nutzung eines Küchengeräts ist zweifellos die Reinigung. Und hier glänzt der OptiGrill+ wirklich. Die abnehmbaren Grillplatten sind antihaftbeschichtet, und zusammen mit der Saftauffangschale können sie einfach entnommen und in die Spülmaschine gegeben werden. Das ist ein immenser Vorteil gegenüber fest verbauten Grillplatten, bei denen die Reinigung oft mühsam und zeitaufwendig ist.

Nach dem Grillen lasse ich die Platten kurz abkühlen, wische grobe Reste mit Küchenpapier ab, und ab damit in die Spülmaschine. Die Antihaftbeschichtung sorgt zudem dafür, dass nur sehr wenig Fett benötigt wird, was das Grillen nicht nur gesünder, sondern auch weniger schmutzig macht. Das gesammelte Fett in der Auffangschale lässt sich ebenfalls mühelos entsorgen. Diese unkomplizierte Reinigung trägt enorm zur Alltagstauglichkeit bei und eliminiert einen der größten Frustfaktoren bei Küchengeräten.

Robustes Design und hochwertige Verarbeitung

Der Tefal OptiGrill+ macht einen sehr wertigen Eindruck. Sein Gehäuse ist eine Kombination aus Edelstahl und robustem Kunststoff. Er ist stabil gebaut und steht fest auf der Arbeitsplatte. Die Bedienelemente sind übersichtlich und intuitiv angeordnet. Ich habe das Gefühl, ein langlebiges Gerät in den Händen zu halten, das auch optisch eine gute Figur in der Küche macht. Trotzdem ist er kompakt genug, um nicht zu viel Platz einzunehmen, auch wenn er kein Zwerg ist. Diese durchdachte Konstruktion, die auf Qualität und Langlebigkeit abzielt, ist ein weiterer Pluspunkt dieses Elektrogrills. Es gab zwar Berichte über lockere Platten bei einigen Geräten, aber mein Modell war von Anfang an tadellos verarbeitet.

Erweiterung des Kochhorizonts durch Rezeptbuch und App

Im Lieferumfang des Tefal OptiGrill+ befindet sich ein kleines Rezeptheft. Obwohl es zugegebenermaßen sehr minimalistisch ist und nur wenige Rezepte enthält, bietet die kostenlose Tefal App eine deutlich umfassendere Auswahl an Rezeptideen und Anleitungen. Ich habe die App genutzt, um Inspiration für neue Gerichte zu finden und die Funktionen des Grills noch besser kennenzulernen. Es ist praktisch, jederzeit Zugriff auf neue Ideen zu haben, die speziell auf die Fähigkeiten dieses Grills zugeschnitten sind.

Was andere Nutzer über den OptiGrill+ sagen

Meine positiven Erfahrungen spiegeln sich auch in zahlreichen Nutzerbewertungen wider, die ich im Internet gefunden habe. Viele loben die einfache Bedienung und die konstant guten Ergebnisse, besonders bei Burgern und Geflügel. Ein Nutzer stellte fest, dass Rindersteaks auf den Punkt genau garen, auch wenn er sich eine stärkere Krustenbildung gewünscht hätte. Die schnelle Zubereitungszeit und die mühelose Reinigung werden immer wieder als große Vorteile hervorgehoben. Besonders die Tatsache, dass die Platten spülmaschinenfest sind, findet breite Zustimmung. Einige erwähnten, dass der Grill nicht unbedingt einen Gasgrill für Steaks ersetzt, aber für den täglichen Gebrauch und schnelle Gerichte unschlagbar ist. Die Robustheit der Verarbeitung wird ebenfalls oft positiv erwähnt, auch wenn vereinzelt kleine Mängel wie Kratzer oder ein kurzes Kabel kritisiert wurden. Die allgemeine Meinung ist jedoch, dass der Tefal OptiGrill+ ein wertvoller Helfer in der Küche ist, der die Erwartungen an ein intelligentes Grillgerät erfüllt.

Mein abschließendes Urteil und eine Empfehlung

Der Wunsch nach perfekten Grillergebnissen, ohne den Aufwand und die Wetterabhängigkeit eines Outdoor-Grills, ist für viele ein wiederkehrendes Thema. Unzureichend gegartes Fleisch, trockene Hähnchenbrust oder matschige Sandwiches sind die Komplikationen, die das Kochvergnügen trüben können. Der Tefal OptiGrill+ Kontaktgrill ist eine hervorragende Lösung für dieses Problem.

Er überzeugt durch drei Hauptgründe: Erstens, die intelligente Technik der automatischen Dickemessung und Garstufenanzeige, die für verlässliche und präzise Grillergebnisse sorgt. Zweitens, die enorme Benutzerfreundlichkeit, dank der voreingestellten Programme und der Auftaufunktion. Und drittens, die unkomplizierte Reinigung durch die abnehmbaren und spülmaschinengeeigneten Grillplatten. Wenn du also eine einfache, schnelle und zuverlässige Möglichkeit suchst, das ganze Jahr über leckere Grillgerichte zu zaubern, dann ist dieser Elektrogrill eine ausgezeichnete Wahl. Um mehr über das Produkt zu erfahren und es dir genauer anzusehen, klicke hier!