TEST: Die WMF Devil Bratpfanne 28 cm – Mein Langzeitbericht aus der Küche

Der erste Schritt zu Kochfreuden: Warum eine gute Pfanne unverzichtbar ist

Jeder, der gerne kocht, kennt das Problem: Man steht am Herd, bereitet mit Liebe ein Gericht zu, und plötzlich klebt das Essen am Pfannenboden fest. Das frustriert nicht nur, sondern kann auch die Freude am Kochen trüben. Eine zuverlässige Bratpfanne ist da nicht nur ein Werkzeug, sondern ein essenzieller Partner in der Küche. Ich erinnere mich gut an die Zeiten, als ich mich mit minderwertigen Pfannen herumschlagen musste – angebranntes Rührei, ungleichmäßig gegarte Steaks und der mühsame Abwasch danach. Es war klar, dieses Problem musste gelöst werden, denn Kompromisse beim Kochen sind Kompromisse beim Genuss.

Bevor man sich für eine neue Bratpfanne entscheidet, sollte man sich die Zeit nehmen, einige wichtige Aspekte zu bedenken. Eine gute Pfanne ist mehr als nur ein Behälter, in dem man Speisen erhitzt; sie ist ein Investment in Kochfreude, gesundheitsbewusste Ernährung und effiziente Küchenarbeit. Sie löst die Probleme des Anbrennens, der ungleichmäßigen Hitzeverteilung und der mühsamen Reinigung. Ein idealer Käufer ist der ambitionierte Hobbykoch, der Wert auf Langlebigkeit, gesundes Braten mit wenig Fett und Vielseitigkeit legt. Auch Familien, die täglich verschiedene Gerichte zubereiten, profitieren von einer hochwertigen Pfanne. Weniger geeignet ist eine solche Pfanne für Personen, die dazu neigen, Kochgeschirr zu überhitzen oder metallische Utensilien bedenkenlos zu verwenden, da dies die Antihaftbeschichtung stark beanspruchen kann. In solchen Fällen wären vielleicht reine Edelstahlpfannen oder Gusseisenpfannen ohne empfindliche Beschichtung die bessere Wahl.

Vor dem Kauf sollten Sie über folgende Punkte nachdenken:

* Herdkompatibilität: Ist die Pfanne für alle Herdarten geeignet, insbesondere für Induktion, falls Sie einen solchen Herd besitzen? Der TransTherm-Allherdboden ist hier ein wichtiges Merkmal.
* Beschichtungstyp und -qualität: Möchten Sie eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung für fettarmes Braten? Achten Sie auf Keramikbeschichtungen, die oft PTFE-frei und sehr hitzebeständig sind.
* Material und Robustheit: Soll die Pfanne aus Edelstahl, Aluminium oder Gusseisen sein? Edelstahl bietet Langlebigkeit und ist oft spülmaschinenfest (wobei Handwäsche für Beschichtungen immer besser ist).
* Griffgestaltung: Ist der Griff ergonomisch, wärmereduzierend und sicher zu handhaben? Bedenken Sie, ob er backofenfest sein soll.
* Ofenfestigkeit: Möchten Sie Gerichte im Ofen fertig garen oder warmhalten? Dann ist eine hohe Ofenfestigkeit unerlässlich.
* Pflegeleichtigkeit: Bevorzugen Sie einfache Reinigung per Hand oder spülmaschinengeeignetes Kochgeschirr? Für die Langlebigkeit der Beschichtung ist Handwäsche oft die bessere Wahl.
* Größe und Kapazität: Passt der Durchmesser der Pfanne zu Ihren Herdplatten und Kochgewohnheiten? Eine 28 cm Pfanne ist ein guter Allrounder.

Die WMF Devil Bratpfanne 28 cm im Detail: Ein erster Überblick

Die WMF Devil Bratpfanne 28 cm tritt an, das Versprechen einer kompromisslos guten Kocherfahrung einzulösen. Sie wird aus hochwertigem Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10 gefertigt und ist mit einer keramischen Antihaftbeschichtung ausgestattet, die PTFE-frei ist. Dies ermöglicht ein fettarmes, gesundheitsbewusstes Braten, ohne dass etwas anhaftet. Geliefert wird die Pfanne in der Regel einzeln, bereit für den sofortigen Einsatz in der Küche. Im Vergleich zu einfachen Aluminiumpfannen oder älteren PTFE-beschichteten Modellen fühlt sich die Devil deutlich robuster und wertiger an. Ihre Hitzebeständigkeit bis 400°C und die Ofenfestigkeit bis 250°C übertreffen viele Wettbewerber. Sie richtet sich an alle, die eine vielseitige, langlebige und pflegeleichte Pfanne suchen, die auf allen Herdarten funktioniert. Wer jedoch eine unverwüstliche Pfanne erwartet, die auch bei unsachgemäßer Handhabung eine ewig haltbare Beschichtung aufweist, könnte hier möglicherweise enttäuscht werden, da jede Beschichtung, insbesondere Keramik, eine gewisse Pflege erfordert.

Vorteile der WMF Devil Bratpfanne 28 cm:

* Exzellente Antihaftwirkung (anfänglich): Speisen gleiten mühelos über den Boden.
* Hohe Hitzebeständigkeit: Ideal zum scharfen Anbraten bei bis zu 400°C.
* Robustes Material: Aus langlebigem Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10.
* Gleichmäßige Wärmeverteilung: Der TransTherm-Allherdboden sorgt für optimale Bratergebnisse.
* Für alle Herdarten geeignet: Inklusive Induktion.
* Ofenfest bis 250°C: Vielseitig einsetzbar zum Gratinieren oder Warmhalten.
* Ergonomischer Edelstahlgriff: Sicher und komfortabel in der Handhabung.
* PTFE-freie Keramikbeschichtung: Für gesundheitsbewusstes Kochen.

Nachteile der WMF Devil Bratpfanne 28 cm:

* Beschichtungslebensdauer: Die Antihaftwirkung kann bei einigen Nutzern nach Monaten nachlassen, trotz sorgfältiger Pflege.
* Griff kann heiß werden: Trotz “wärmereduzierend” ist bei hohen Temperaturen oder längerer Nutzung ein Topflappen ratsam.
* “Singender” Griff: Bei Induktionsherden kann es zu Vibrationsgeräuschen am Hohlgriff kommen.
* Handwäsche empfohlen: Für maximale Langlebigkeit ist die Reinigung per Hand die beste Option.

Praxistest: Die Stärken und Besonderheiten der WMF Devil Pfanne

Nachdem ich die WMF Devil Bratpfanne 28 cm über einen längeren Zeitraum ausgiebig genutzt habe, kann ich ein umfassendes Bild ihrer Funktionen und Vorteile zeichnen. Sie ist in vielen Aspekten eine Bereicherung für die Küche, birgt aber auch einige Eigenheiten, die man kennen sollte.

Das Material: Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10 – Eine Basis für Langlebigkeit

Das Herzstück der WMF Devil Pfanne ist ihr Korpus aus Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10. Dieses Material ist bekannt für seine extreme Robustheit und Formstabilität. Schon beim ersten Anfassen spürt man das solide Gewicht und die hochwertige Verarbeitung. In der Praxis bedeutet dies, dass die Pfanne auch bei häufigem Gebrauch ihre Form behält und nicht verzogen wird – ein Problem, das ich bei günstigeren Aluminiumpfannen oft erlebt habe. Cromargan ist zudem beständig gegen Speisesäuren und absolut geschmacksneutral. Das ist ein riesiger Vorteil, denn so bleiben die Aromen der Speisen unverfälscht, egal ob ich eine fruchtige Tomatensauce oder ein deftiges Steak zubereite. Es hält hohen Belastungen stand, sei es die starke Hitze beim scharfen Anbraten oder Temperaturschocks beim Ablöschen. Diese Materialwahl schafft eine hervorragende Grundlage für eine Pfanne, die viele Jahre treue Dienste leisten kann, sofern die Beschichtung mitspielt.

Die keramische Antihaftbeschichtung: Gesundes Braten mit Herausforderungen

Die wohl wichtigste Eigenschaft für viele ist die Antihaftbeschichtung. Bei der WMF Devil kommt eine keramische, PTFE-freie Beschichtung zum Einsatz. Anfangs war ich restlos begeistert: Spiegeleier gleiten wie von selbst aus der Pfanne, Pancakes lassen sich spielend wenden, und selbst empfindlicher Fisch oder Gemüse brät butterweich, ohne auch nur das geringste Anhaften. Diese Eigenschaft ermöglicht ein extrem fettarmes Braten, was meinem Wunsch nach einer gesünderen Ernährung sehr entgegenkommt. Die keramische Antihaftbeschichtung ist zudem extrem hitzebeständig, bis zu beeindruckenden 400°C. Das ist ein großer Pluspunkt für das scharfe Anbraten von Fleisch, wo hohe Temperaturen für eine schöne Kruste unerlässlich sind.

Allerdings muss ich hier eine Nuance einführen, die sich mit der Zeit gezeigt hat und die auch von anderen Nutzern bestätigt wird: Die anfänglich fantastische Antihaftwirkung kann mit der Zeit nachlassen. Obwohl ich die Pfanne stets sorgfältig behandelt, nicht überhitzt und nur mit Holz- oder Silikonwendern benutzt habe, zeigte sich nach einigen Monaten an bestimmten Stellen ein leichtes Anhaften. Hier ist es entscheidend, die Pflegehinweise genau zu beachten: Verwenden Sie stets hitzebeständige Öle oder Fette (kein natives Olivenöl bei hohen Temperaturen, da es raucht und die Beschichtung schädigen kann!) und reinigen Sie die Pfanne nach Gebrauch umgehend per Hand. Das mag für manche als Nachteil erscheinen, aber es ist typisch für keramische Beschichtungen, die im Gegensatz zu PTFE-Beschichtungen zwar extrem hitzebeständig, aber in ihrer Antihaftwirkung potenziell weniger langlebig sind, wenn sie nicht penibel gepflegt werden. Ein Tipp, den ich von WMF selbst bekommen habe, um hartnäckige “Verschmutzungen” (die oft eingebrannte Fettreste sind) zu entfernen, ist das Erhitzen von Öl mit Kochsalz und das Reiben mit Küchenpapier – das hat in der Tat geholfen, die Beschichtung wieder aufzufrischen, wenngleich es die ursprüngliche “Neuwertigkeit” nicht komplett wiederherstellen konnte.

Der TransTherm-Allherdboden: Meister der Wärmeverteilung

Ein herausragendes Merkmal der WMF Devil Pfanne ist der TransTherm-Allherdboden. Dieser besteht aus einem starken Aluminiumkern, der von einer Chromstahl-Kapsel umschlossen ist. Der Clou: Er ist für alle Herdarten geeignet, einschließlich Induktion. Meine Erfahrungen bestätigen die hervorragende Leistung dieses Bodens. Die Wärme wird nicht nur sehr schnell aufgenommen, sondern auch äußerst gleichmäßig über den gesamten Pfannenboden verteilt. Das vermeidet Hotspots, wo das Essen anbrennen würde, während andere Stellen noch nicht gar sind. Ich habe oft festgestellt, dass gerade beim Braten größerer Mengen oder empfindlicher Speisen wie Pfannkuchen die gleichmäßige Hitzeverteilung entscheidend ist.

Zudem sorgt der TransTherm-Allherdboden für eine lange Wärmespeicherung. Das ist ideal, um Gerichte nach dem Anbraten noch etwas ziehen zu lassen oder die Hitze früher zu reduzieren, um Energie zu sparen. Eine besondere Eigenschaft ist, dass der Boden “bombiert” ist, also eine leichte Wölbung nach innen aufweist. Beim Erhitzen dehnt er sich aus und liegt dann perfekt eben auf dem Kochfeld auf. Diese Ingenieursleistung garantiert einen festen Stand und eine optimale Wärmeleitung. Ich habe keine Probleme mit Wackeln oder Kippeln auf meinem Ceranfeld gehabt.

Der ergonomische Edelstahlgriff: Sicher, elegant – und mit kleinen Eigenheiten

Der Edelstahlgriff der WMF Devil Pfanne ist ergonomisch geformt und liegt sehr gut in der Hand. Die Haptik ist angenehm und vermittelt einen wertigen Eindruck. Das Material ist nicht nur robust, sondern auch hygienisch und pflegeleicht. Besonders praktisch ist, dass der Griff ebenfalls backofenfest ist, solange die Ofenfestigkeit der Pfanne insgesamt (bis 250°C) nicht überschritten wird. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten enorm, etwa wenn ich ein Steak auf dem Herd scharf anbraten und anschließend im Ofen auf den Punkt garen möchte.

Ein Punkt, den ich jedoch anmerken muss und der auch von einigen anderen Nutzern berichtet wird, ist, dass der Edelstahlgriff bei längerer Benutzung oder sehr hohen Temperaturen am Herd spürbar heiß werden kann. Ein Topflappen ist hier oft unumgänglich, besonders wenn man die Pfanne vom Herd nimmt. Des Weiteren gibt es bei Induktionsherden das Phänomen, dass der Hohlgriff ein leises “Singen” entwickeln kann. Dies ist auf Vibrationen zurückzuführen, die durch das Induktionsfeld entstehen und sich im Hohlraum des Griffs fortpflanzen. Es ist nicht störend im Sinne eines Mangels, aber es ist eine akustische Eigenheit, die man kennen sollte. Das Problem ist rein akustischer Natur und hat keinerlei Einfluss auf die Funktionalität oder Sicherheit der Pfanne.

Ofenfestigkeit bis 250°C: Maximale Flexibilität

Die Ofenfestigkeit bis 250°C ist ein weiterer großer Vorteil, der die WMF Devil Pfanne sehr vielseitig macht. Ich nutze diese Funktion häufig, um Gerichte nach dem Anbraten auf dem Herd im Ofen fertigzugaren, zu überbacken oder einfach nur warmzuhalten. Das ist besonders praktisch bei Steaks, Gratins oder herzhaften Pfannengerichten, die eine knusprige Oberfläche bekommen sollen. Viele Pfannen mit Kunststoffgriffen sind hier stark eingeschränkt, aber der hochwertige Edelstahlgriff macht dies problemlos möglich und erweitert die kulinarischen Möglichkeiten erheblich.

Pflege und Handhabung: Der Schlüssel zur Langlebigkeit

Obwohl die Pfanne robust gebaut ist und eine hochwertige Beschichtung besitzt, ist die richtige Pflege entscheidend für ihre Langlebigkeit. WMF selbst empfiehlt die Reinigung per Hand, und dieser Empfehlung bin ich stets gefolgt. Nach dem Gebrauch lasse ich die Pfanne etwas abkühlen, reinige sie dann mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einem weichen Schwamm. Wichtig ist, keine Scheuermittel oder Stahlwolle zu verwenden, da dies die keramische Beschichtung dauerhaft beschädigen kann. Hartnäckige Speisereste weiche ich kurz ein, bevor ich sie vorsichtig entferne. Es ist auch ratsam, stets hitzebeständige Öle und Fette zu verwenden und die Pfanne nicht dauerhaft auf höchster Stufe zu betreiben, sondern die Hitze nach dem Aufheizen zu reduzieren. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um die Antihaftwirkung so lange wie möglich zu erhalten. Die Erfahrung zeigt, dass die Pflege einer keramischen Pfanne etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert als vielleicht eine herkömmliche Teflonpfanne, aber die Vorteile des gesunden, PTFE-freien Bratens überwiegen für mich.

Stimmen aus der Küche: Was andere Nutzer über die WMF Devil Pfanne sagen

Um ein noch umfassenderes Bild der WMF Devil Bratpfanne zu erhalten, habe ich mich auch intensiv mit den Meinungen anderer Nutzer im Internet auseinandergesetzt. Es zeigt sich ein recht konsistentes Bild, das meine eigenen Erfahrungen größtenteils widerspiegelt.

Viele Nutzer loben anfänglich die ausgezeichneten Antihaft-Eigenschaften und die solide Verarbeitung der Pfanne. Die effiziente Wärmeverteilung durch den TransTherm-Allherdboden wird ebenfalls oft positiv hervorgehoben, was zu guten Kochergebnissen auf allen Herdarten, insbesondere Induktion, führt. Die Hitzebeständigkeit und die Möglichkeit, die Pfanne im Backofen zu verwenden, werden als große Vorteile empfunden, die die Vielseitigkeit des Kochgeschirrs erhöhen. Der ergonomische Edelstahlgriff wird für seine Haptik und Sicherheit geschätzt.

Ein wiederkehrender Kritikpunkt betrifft jedoch die Haltbarkeit der keramischen Antihaftbeschichtung. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass die Antihaftwirkung nach einigen Monaten, oft zwischen vier und zwölf Monaten, merklich nachlassen kann, selbst bei sorgfältiger Handhabung und Reinigung ohne scharfe Gegenstände oder Spülmaschine. Manche berichten von Speisen, die an bestimmten Stellen festkleben, was den Frust beim Kochen wieder aufleben lässt. Auch das “Singen” des Hohlgriffs auf Induktionsherden wird von einigen als kleines Ärgernis erwähnt, obwohl es die Funktion nicht beeinträchtigt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Olivenöl bei hohen Temperaturen die Beschichtung negativ beeinflussen kann, was den Wunsch nach klareren Warnhinweisen aufkommen lässt.

Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich die WMF Devil Bratpfanne?

Die Suche nach der perfekten Pfanne, die stets eine hervorragende Antihaftwirkung bietet und dabei unkompliziert in der Pflege ist, kann eine echte Herausforderung sein. Angebranntes Essen und mühsames Schrubben gehören definitiv zu den Dingen, die man in der Küche vermeiden möchte. Die WMF Devil Bratpfanne 28 cm tritt genau an, dieses Problem zu lösen und eine sorgenfreie Kocherfahrung zu ermöglichen.

Aus meiner Sicht ist die WMF Devil eine solide Wahl, wenn man ihre spezifischen Eigenschaften und die Notwendigkeit einer gewissen Pflege kennt. Sie überzeugt durch ihr hochwertiges Cromargan-Material, die schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung des TransTherm-Allherdbodens und die hohe Hitzebeständigkeit, die vielseitige Anwendungen ermöglicht. Für gesundheitsbewusstes Braten mit wenig Fett ist die anfängliche Antihaftwirkung exzellent. Wenn Sie bereit sind, die Pfanne mit der notwendigen Sorgfalt – Handwäsche, richtige Öle, keine Überhitzung – zu behandeln, werden Sie lange Freude an den vielen Vorteilen dieses Kochgeschirrs haben. Wer eine langlebige und vielseitige WMF Devil Pfanne sucht, die auf allen Herdarten funktioniert und auch backofenfest ist, trifft hier eine gute Entscheidung. Um mehr Details zu erfahren und die Pfanne genauer anzusehen, klicke hier.