Es gibt Gerüche, die uns augenblicklich in die Vergangenheit katapultieren. Der Duft von frisch gebackenen Zimtwaffeln ist für mich einer davon. Er weckt Erinnerungen an kalte Wintertage, an die warme Küche meiner Großmutter und das leise Knistern des Teigs im heißen Eisen. Zimtwaffeln sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Stück Familientradition, ein essbares Erbe. Doch jeder, der sich schon einmal an diesen hauchdünnen, knusprigen Köstlichkeiten versucht hat, weiß: Der Teig ist nur die halbe Miete. Das wahre Geheimnis liegt im richtigen Werkzeug. Ein gewöhnliches Waffeleisen scheitert hier kläglich. Man benötigt ein spezielles Zimtwaffeleisen, das die nötige Hitze und den richtigen Druck aufbringt, um aus kleinen Teigkugeln filigrane, perfekt gemusterte Waffeln zu zaubern. Aus diesem Grund haben wir uns das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl ins Testlabor geholt – ein Gerät, das verspricht, genau diese Tradition in die moderne Küche zu bringen.
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
- Flexibles Scharnier für ein besseres Aufgehen der Waffel
Was Sie vor dem Kauf eines Waffeleisens beachten sollten
Ein Waffeleisen ist mehr als nur ein Küchengerät; es ist ein Schlüssel zu kulinarischen Erlebnissen und geselligen Momenten. Ob für das Sonntagsfrühstück mit der Familie oder das Backen traditioneller Spezialitäten wie Zimtwaffeln zur Weihnachtszeit – das richtige Eisen kann den Unterschied zwischen Freude und Frustration ausmachen. Es löst das Problem, zu Hause authentische, gleichmäßig gebräunte und perfekt geformte Waffeln herzustellen, die denen aus einem Café in nichts nachstehen. Die Hauptvorteile liegen in der Kontrolle über Zutaten, der Frische des Ergebnisses und natürlich dem unvergleichlichen Duft, der das ganze Haus erfüllt.
Der ideale Kunde für ein Spezialgerät wie das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl ist jemand, der eine Leidenschaft für traditionelles Backen hegt und gezielt nach einer Lösung für diese eine, besondere Gebäckart sucht. Es ist für den Hobbybäcker, der die feinen, knusprigen Zimtwaffeln seiner Kindheit nachbacken möchte und bereit ist, in ein dafür vorgesehenes Gerät zu investieren. Weniger geeignet ist es hingegen für Personen, die ein multifunktionales Gerät für verschiedene Snacks suchen oder nur sehr selten Waffeln backen. Diese wären mit einem Kombi-Gerät oder einem klassischen Waffeleisen für belgische oder Herzwaffeln besser beraten.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Küchenschränke sind oft schon voll. Messen Sie den verfügbaren Stauraum genau aus und vergleichen Sie ihn mit den Produktabmessungen (beim Cloer 1431 sind das 22 x 24,5 x 9 cm). Bedenken Sie auch, wo das Gerät während des Gebrauchs stehen wird – es benötigt eine stabile, hitzebeständige Oberfläche mit Zugang zu einer Steckdose.
- Kapazität/Leistung: Wie viele Waffeln möchten Sie auf einmal backen? Das Cloer 1431 schafft neun kleine Zimtwaffeln pro Durchgang, was ideal für die Herstellung größerer Mengen ist. Die Leistung von 930 Watt ist ein guter Indikator für schnelle Aufheizzeiten und eine konstante Backtemperatur, beides entscheidend für knusprige Ergebnisse.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Gehäuse aus Edelstahl wie bei diesem Modell verspricht Robustheit und eine einfache Reinigung. Achten Sie jedoch kritisch auf die Materialien von Griffen und Scharnieren. Kunststoffteile können bei hoher Hitzeeinwirkung eine Schwachstelle darstellen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Eine gute Antihaftbeschichtung ist das A und O für stressfreies Backen und eine simple Reinigung. Features wie eine Backampel (optisches Signal), ein einstellbarer Bräunungsgrad und eine durchdachte Kabelaufwicklung erhöhen den Komfort im Alltag erheblich und machen die langfristige Nutzung angenehmer.
Die Entscheidung für ein spezialisiertes Eisen ist eine bewusste Wahl für Qualität und Authentizität in einem bestimmten Bereich. Doch es lohnt sich immer, den Horizont zu erweitern und zu sehen, was der Markt noch zu bieten hat.
Während das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl eine interessante Option für Puristen ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Doppelwaffeleisen im Test und Vergleich
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
- Herz Waffeleisen – Mit diesem SEVERIN Waffeleisen können gleich zwei klassische Waffeln gleichzeitig zubereitet werden. Ideal geeignet für Schulfeste und Kindergeburtstage
Ausgepackt und unter die Lupe genommen: Der erste Eindruck des Cloer 1431
Beim Auspacken des Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl fällt sofort das Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl ins Auge. Es verleiht dem Gerät eine wertige, professionelle Anmutung und ein angenehmes Gewicht von rund 2,4 kg, was für einen sicheren Stand auf der Arbeitsfläche sorgt. Die Verarbeitung des Metallkorpus ist sauber und die Spaltmaße sind gering. Das flexible Scharnier, das den Waffeln Raum zum Aufgehen geben soll, macht einen soliden Eindruck. Praktische Details wie die Kabelaufwicklung mit Steckerdepot an der Unterseite zeugen davon, dass Cloer sich Gedanken über die Aufbewahrung gemacht hat. Die Backflächen selbst sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, die gleichmäßig und fehlerfrei wirkt.
Ein Detail, das uns jedoch sofort stutzig machte, war der Griff mit dem dreistufigen Verriegelungsmechanismus. Er besteht vollständig aus schwarzem Kunststoff. Im Kontrast zum kühlen, robusten Edelstahl wirkt er fast schon filigran. Beim ersten Schließen und Verriegeln funktionierte der Mechanismus zwar, doch es stellte sich unweigerlich die Frage, wie dieses Bauteil der intensiven Hitze standhalten würde, die direkt vom Gehäuse abstrahlt. Dieser erste Eindruck sollte sich in unserem Praxistest leider auf dramatische Weise bestätigen. Dennoch, auf den ersten Blick verspricht das Gerät eine hochwertige Lösung für ein Nischenproblem zu sein.
Was uns gefällt
- Hochwertiges Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl
- Effektive Antihaftbeschichtung für fettarmes Backen
- Praktische Kabelaufwicklung mit Steckerdepot
- Kapazität für neun Zimtwaffeln pro Backvorgang
Was uns nicht gefällt
- Extrem ungleichmäßige Hitzeverteilung
- Schwach konstruierter Schließmechanismus aus Kunststoff bricht leicht
Im Härtetest: Hält das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen, was es verspricht?
Ein schickes Äußeres ist in der Küche nur die halbe Miete. Was wirklich zählt, ist die Leistung, wenn es heiß hergeht. Wir haben das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl mit verschiedenen Teigen, darunter auch dem Rezept aus der beiliegenden Anleitung, auf Herz und Nieren geprüft. Unsere Erfahrungen waren, um es milde auszudrücken, eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen anfänglicher Hoffnung und tiefgreifender Frustration, die viele Beobachtungen von Nutzern widerspiegelt.
Inbetriebnahme und die Tücken der Temperatur
Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: auspacken, die Platten mit einem feuchten Tuch reinigen und das Gerät vorheizen. Und hier offenbarte sich bereits die erste Herausforderung: Geduld. Das Eisen benötigt eine gefühlte Ewigkeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Die rote Kontrollleuchte leuchtet, und man wartet. Und wartet. Als die grüne Lampe endlich aufleuchtet, kann es losgehen.
Wir starteten unseren Test mit dem Schieberegler für den Bräunungsgrad auf mittlerer Stufe (etwa 3 von 5). Kleine, etwa haselnussgroße Teigkugeln wurden auf die neun Formen verteilt und das Eisen geschlossen. Das Ergebnis des ersten Durchgangs war schockierend und bestätigte die schlimmsten Befürchtungen, die man online liest: Die hintere Reihe der drei Waffeln war fast schwarz und verbrannt. Die mittlere Reihe war dunkelbraun, aber noch genießbar. Die vorderste Reihe, direkt am Griff, war blass, kaum gebräunt und noch halb roh. Von einem gleichmäßigen Backergebnis konnte keine Rede sein. Es scheint ein fundamentales Problem mit der Hitzeverteilung im Gerät zu geben. Das Heizelement scheint im hinteren Bereich deutlich aggressiver zu arbeiten als vorne.
In weiteren Testläufen versuchten wir, das Problem zu kompensieren. Wir reduzierten die Bräunungsstufe auf die niedrigste Einstellung, Stufe 1. Wie auch andere Nutzer feststellten, war dies die einzige Möglichkeit, überhaupt brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Mit dieser Einstellung und einer genauen Beobachtung der Zeit – die Backampel ignorierten wir an diesem Punkt weitgehend, da die Waffeln bei ihrem Aufleuchten bereits zu dunkel waren – gelang es uns, Waffeln zu backen, die in der Mitte und hinten passabel waren. Die vordere Reihe blieb jedoch konsequent zu hell. Effektiv wird so aus einem 9er-Waffeleisen ein 6er-Eisen mit mäßiger Leistung, was den eigentlichen Zweck des Geräts ad absurdum führt.
Die Achillesferse: Der Schließmechanismus und die Materialwahl
Während die ungleichmäßige Hitze bereits ein massives Ärgernis ist, offenbarte sich das größte Problem des Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl erst nach einigen Backdurchgängen: der Schließmechanismus. Wie bereits beim ersten Eindruck vermutet, ist der Kunststoffgriff die absolute Schwachstelle des gesamten Geräts. Der Mechanismus besteht aus einer kleinen Kunststofflasche, die in eine von drei Rasten einhakt, um das Eisen geschlossen zu halten. Diese Konstruktion ist der enormen Abwärme des Edelstahlgehäuses nicht gewachsen.
In unserem Test passierte es nach etwa dem fünften oder sechsten Backvorgang. Beim Versuch, das heiße Eisen zu schließen und zu verriegeln, hörten wir ein leises Knacken – und plötzlich flog uns die untere Kunststoffplatte des Griffs samt der darunterliegenden Feder entgegen. Die kleinen Kunststoffnasen (“Zapfen”), die das Teil am Gehäuse halten, hatten sich durch die Hitze so stark verformt, dass sie einfach nachgaben und brachen. Ab diesem Moment war das Eisen nur noch unter erschwerten Bedingungen nutzbar. Wir mussten, wie es auch andere frustrierte Käufer beschrieben, mit einem dicken Küchentuch oder Topflappen den Deckel manuell nach unten drücken, um den nötigen Anpressdruck für die dünnen Waffeln zu erzeugen. Das ist nicht nur umständlich, sondern auch gefährlich.
Hier liegt ein fundamentaler Designfehler vor. Ein Bauteil, das mechanischer Belastung und extremer Hitze ausgesetzt ist, aus einfachem Kunststoff zu fertigen, ist fahrlässig. Ein kleiner Haken aus Metall hätte dieses Problem vermutlich gar nicht erst aufkommen lassen und die Langlebigkeit des Geräts signifikant erhöht. So aber fühlt es sich an, als wäre ein ansonsten solides Gerät durch eine einzige, schlecht durchdachte Komponente sabotiert worden. Dieser Mangel ist so gravierend, dass er allein schon ein Grund ist, vom Kauf abzuraten, egal wie das Backergebnis ausfällt.
Backergebnis und Handhabung: Geduldsprobe für Zimtwaffel-Liebhaber
Lassen Sie uns für einen Moment die gravierenden Mängel ignorieren und uns auf das bestmögliche Ergebnis konzentrieren, das wir erzielen konnten. Die Antihaftbeschichtung des Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl funktioniert tadellos. Selbst bei fettarmen Teigen klebte nichts an, und die fertigen Waffeln ließen sich mühelos mit einem Holzstäbchen entnehmen. Die Reinigung war entsprechend unkompliziert: Nach dem Abkühlen reichte ein Auswischen mit einem feuchten Tuch.
Die größte Herausforderung in der Handhabung, neben der Hitzeproblematik, war die richtige Teigmenge. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, sind kleine Kugeln von 6-7 Gramm ideal. Nimmt man nur ein wenig mehr, quillt der Teig an den Seiten und vor allem vorne am Griff heraus, was eine ziemliche Sauerei verursacht. Das seitlich integrierte “Fettauffangrille” fängt zwar einen Teil auf, aber nicht alles. Es erfordert also eine sehr präzise und mühsame Vorbereitung der Teigkugeln, um sauber arbeiten zu können. Der Traum, einfach neun Waffeln gleichzeitig und unkompliziert zu backen, zerplatzt an der Realität der mühsamen Handhabung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, es ist theoretisch möglich, mit diesem Eisen essbare Zimtwaffeln zu backen. Aber der Weg dorthin ist steinig, frustrierend und von Kompromissen geprägt. Man muss die vordere Reihe ignorieren, die Temperatur auf Minimum stellen, die Backampel missachten und hoffen, dass der Griff nicht während des Betriebs auseinanderfällt. Für ein Gerät, das einen nicht unerheblichen Preis hat und von einer Traditionsmarke wie Cloer stammt, ist diese Leistung schlichtweg inakzeptabel.
Was andere Nutzer sagen
Unsere Testergebnisse decken sich in hohem Maße mit den Erfahrungen zahlreicher anderer Käufer. Das Stimmungsbild ist überwiegend kritisch, wobei sich zwei Hauptprobleme wie ein roter Faden durch die Bewertungen ziehen. Zum einen die katastrophale Hitzeverteilung. Ein Nutzer beschreibt es treffend: “die hinterste Reihe des Eisens kann man eigtl komplett ignorieren, die kekse dort werden ohnehin verkokelt”. Ein anderer berichtet: “Beim allerersten Backgang waren die hinteren beiden Reihen deutlich zu dunkel, die vordere Reihe viel zu hell”.
Das zweite, noch gravierendere Problem ist der brechende Verschlussmechanismus. Hier sind die Berichte fast identisch und alarmierend: “Nach ein paar Minuten Backzeit flog mir der Verschluss samt Feder entgegen”, schreibt eine Nutzerin und nennt es zu Recht “sehr gefährlich”. Ein anderer Käufer analysiert den Fehler präzise: “Der Grund war weil das Zimtwaffeleisen ja heiss wird verbiegen sich an dem Plastikgriff die kleine Zapfen die den Griff am Gehäuse halten.” Es gibt zwar auch vereinzelte positive Stimmen, die die einfache Reinigung und die gute Antihaftbeschichtung loben, doch diese werden von den Berichten über die fundamentalen Design- und Sicherheitsmängel weit in den Schatten gestellt.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich das Cloer 1431 gegen die Konkurrenz?
Wer nach einem Waffeleisen sucht, sollte wissen, dass das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl ein sehr spezielles Nischenprodukt ist. Wenn die primäre Anforderung nicht explizit “dünne Zimtwaffeln” lautet, gibt es robustere und vielseitigere Alternativen auf dem Markt, die eine Überlegung wert sind.
1. Tefal SW852D Snack Collection Waffel- und Sandwichmaker
- Multifunktionales Gerät dank austauschbarer Platten, für große Vielseitigkeit auf kleinem Raum
- Inklusive Plattensets für Sandwiches und Waffeln, weitere Platten als Zubehör erhältlich
Der Tefal SW852D ist das Schweizer Taschenmesser unter den Waffeleisen. Statt sich auf eine einzige Aufgabe zu spezialisieren, bietet er mit seinen austauschbaren Plattensets eine enorme Vielseitigkeit. Im Lieferumfang sind Platten für belgische Waffeln und Sandwiches enthalten, aber es können über ein Dutzend weitere Sets (z.B. für Donuts, Panini oder Herzwaffeln) separat erworben werden. Wer also Abwechslung liebt und ein Gerät für viele verschiedene Snacks sucht, ist hier goldrichtig. Er ist die perfekte Alternative für alle, die Flexibilität über die Perfektionierung einer einzigen Spezialität stellen.
2. SEVERIN WA 2106 Doppel-Waffelautomat
- Herz Waffeleisen – Mit diesem SEVERIN Waffeleisen können gleich zwei klassische Waffeln gleichzeitig zubereitet werden. Ideal geeignet für Schulfeste und Kindergeburtstage
- Einfache Zubereitung – Dank einstellbarem Temperaturregler zur Auswahl des gewünschten Bräunungsgrads und Backampel zur Kontrolle der Backzeit gelingen tolle Waffeln kinderleicht
Der SEVERIN WA 2106 ist ein klassischer Doppel-Waffelautomat für Herzwaffeln und zielt auf Effizienz ab. Mit 1200 Watt Leistung ist er deutlich stärker als das Cloer-Modell und heizt entsprechend schneller auf. Seine Stärke liegt darin, in kurzer Zeit eine große Menge an klassischen, dünnen Herzwaffeln für die ganze Familie zu backen. Er ist eine hervorragende Wahl für Liebhaber dieser traditionellen Waffelform, die ein zuverlässiges, leistungsstarkes und unkompliziertes Gerät ohne die Designschwächen des Cloer 1431 suchen. Er ist der Spezialist für den klassischen deutschen Waffelgenuss.
3. Cloer 1320 Doppeltwaffelautomat
- Zwei Herzwaffeln
- Fettarmes Backen durch Antihaftbeschichtung
Interessanterweise kommt eine der stärksten Alternativen aus dem gleichen Haus. Der Cloer 1320 zeigt, dass die Marke sehr wohl weiß, wie man exzellente Waffeleisen baut. Dieses Modell für zwei klassische Waffeln ist ein Dauerbrenner und wird für seine Zuverlässigkeit, die gleichmäßige Bräunung und die robuste Bauweise gelobt. Er ist der Beweis, dass Cloer bewährte Technik beherrscht. Wer die Marke schätzt, aber auf die spezielle Zimtwaffelform verzichten kann, findet hier ein weitaus ausgereifteres und frustfreieres Produkt für den alltäglichen Waffelgenuss.
Fazit: Für wen eignet sich das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl?
Nach unserem intensiven Test fällt unser Urteil über das Cloer 1431 Zimtwaffeleisen 9 Waffeln Edelstahl leider ernüchternd aus. Die Idee eines spezialisierten Eisens für neun traditionelle Zimtwaffeln ist wunderbar, und das Edelstahlgehäuse sowie die Antihaftbeschichtung sind qualitativ hochwertig. Doch diese positiven Aspekte werden von zwei fundamentalen und inakzeptablen Mängeln vollständig überschattet: der katastrophal ungleichmäßigen Hitzeverteilung und dem unterdimensionierten Kunststoff-Schließmechanismus, der eine Sollbruchstelle darstellt und ein Sicherheitsrisiko birgt.
Wir können dieses Gerät daher kaum jemandem mit gutem Gewissen empfehlen. Weder Anfänger, die ein unkompliziertes Erlebnis suchen, noch erfahrene Bäcker, die Wert auf präzise und wiederholbare Ergebnisse legen, werden mit diesem Waffeleisen glücklich. Der Frustfaktor ist einfach zu hoch. Es ist ein Produkt, das in der Theorie überzeugt, in der Praxis aber an grundlegenden ingenieurtechnischen Entscheidungen scheitert. Wenn Sie unbedingt Zimtwaffeln backen möchten, raten wir Ihnen, nach älteren, bewährten Modellen auf dem Gebrauchtmarkt Ausschau zu halten oder zu hoffen, dass Cloer dieses Modell grundlegend überarbeitet. Für alle anderen Zwecke sind die oben genannten Alternativen die weitaus bessere und sicherere Wahl. Falls Sie trotz dieser erheblichen Nachteile das Risiko eingehen möchten, können Sie hier den aktuellen Preis und alle Details einsehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API