Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L Review: Das ehrliche Urteil nach wochenlangem Test

Es ist ein Szenario, das wohl jeder kennt: Man kommt vom Wocheneinkauf zurück, hat tolle Angebote für Fleisch, Gemüse oder die Lieblingseiscreme der Familie gefunden und steht dann vor dem hoffnungslos überfüllten Gefrierfach des Kühlschranks. Tetris für Fortgeschrittene beginnt. Man quetscht, drückt und schichtet, nur um die Tür am Ende mit einem beherzten Stoß zu schließen, in der Hoffnung, dass sie nicht wieder aufspringt. Genau dieses Problem plagte uns seit Monaten. Großeinkäufe, das Einfrieren von saisonalem Obst aus dem Garten oder die Vorbereitung von Mahlzeiten für stressige Wochen waren schlichtweg unmöglich. Die Entscheidung war gefallen: Ein separater, geräumiger Gefrierschrank musste her, der nicht nur viel Platz bietet, sondern auch das Haushaltsbudget nicht sprengt. Unsere Suche führte uns schließlich zum Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L, einem Gerät, das auf dem Papier fast zu gut klang, um wahr zu sein.

Sale

Worauf Sie vor dem Kauf eines Gefrierschranks unbedingt achten sollten

Ein Gefrierschrank ist weit mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist eine strategische Investition in eine bessere Haushaltsorganisation, ermöglicht Kosteneinsparungen durch den Kauf von Großpackungen und reduziert Lebensmittelverschwendung. Er gibt Ihnen die Freiheit, saisonale Produkte auf dem Höhepunkt ihrer Frische zu konservieren und Mahlzeiten im Voraus zu planen, was im hektischen Alltag einen unschätzbaren Vorteil darstellt. Die Fähigkeit, größere Mengen an Lebensmitteln sicher und langfristig zu lagern, verändert die Art und Weise, wie man einkauft und kocht, grundlegend.

Der ideale Kunde für einen freistehenden Gefrierschrank wie diesen ist jemand, der regelmäßig größere Mengen an Lebensmitteln einfriert – sei es für eine mehrköpfige Familie, als passionierter Hobbykoch, Gärtner oder einfach als cleverer Einkäufer, der Angebote nutzt. Wenn Sie jedoch nur gelegentlich ein paar Eiswürfel oder eine einzelne Tiefkühlpizza lagern, könnte eine Kühl-Gefrier-Kombination oder ein kleineres Tischgerät die passendere und energieeffizientere Lösung sein. Für diejenigen, die eine nahtlose Integration in die Küchenzeile wünschen, sind Einbaugeräte eine bessere, wenn auch oft teurere Alternative.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort präzise aus. Berücksichtigen Sie nicht nur Höhe, Breite und Tiefe des Geräts selbst, sondern planen Sie auch zusätzlichen Platz an den Seiten und an der Rückseite für eine ausreichende Belüftung ein. Dies ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer des Kompressors. Die geschlossene Rückwand des Comfee-Modells ist hier ein Pluspunkt, da sie die Reinigung erleichtert und die Kühlschlangen schützt.
  • Nutzinhalt & Leistung: Das Nettovolumen, hier 160 Liter, gibt an, wie viel Platz tatsächlich zur Verfügung steht. Überlegen Sie, wie Sie den Raum nutzen möchten. Sind Schubladen oder Regalböden für Ihre Bedürfnisse besser geeignet? Die Kühlleistung, oft durch die Sterne-Klassifizierung (hier 4-Sterne, also geeignet zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Langzeitlagerung) und den jährlichen Energieverbrauch (183 kWh/Jahr) angegeben, sind zentrale Leistungsindikatoren.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Gefrierschränke haben ein Gehäuse aus Stahlblech und einen Innenraum aus Kunststoff. Achten Sie auf die Qualität der Dichtungen und die Stabilität der Scharniere. Eine Tür aus Edelstahl, wie beim beworbenen Modell, kann robuster sein als reine Kunststofftüren. Ein hochwertiger Kompressor, wie der erwähnte GMCC-Kompressor, ist das Herzstück des Geräts und ein Indikator für eine potenziell längere Lebensdauer.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie ein wechselbarer Türanschlag und verstellbare Füße bieten Flexibilität bei der Aufstellung. Eine manuelle Temperaturregelung ist einfach, aber weniger präzise als eine digitale. Überlegen Sie auch den Wartungsaufwand: Modelle ohne No-Frost-Technologie, wie dieses, müssen regelmäßig manuell abgetaut werden, um die Effizienz zu erhalten und übermäßige Eisbildung zu verhindern.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L in mehreren Bereichen hervor, insbesondere beim Verhältnis von Volumen zu Preis. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden und selbst prüfen, ob er Ihren Anforderungen entspricht.

Obwohl der Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer klug, ihn mit der Konkurrenz zu vergleichen. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller No. 1
SaleBestseller No. 2
COMFEE' RCU60WH2(E) 60L Gefrierschrank senkrecht, 3 Fächer, Eintür, einstellbare Temperatur,...
  • Kompakter vertikaler Schubladen-Gefrierschrank, der frostige Frische in die Küche von kleinen und mittleren Singles und Familien bringt; der vertikale 4-Sterne-Gefrierschrank bietet viel Platz für...
Bestseller No. 3
Bomann® Gefrierschrank Nofrost | freistehender Tiefkühlschrank | 161L | Total No Frost - nie...
  • Bomann Gefrierschrank No Frost mit 161 Liter Nutzinhalt - dank Abtauautomatik wird eine Eisbildung verhindert und der Gefrierschrank so dauerhaft eisfrei gehalten - so müssen Sie nie wieder manuell...

Erster Eindruck und wichtigste Merkmale des Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L

Die Anlieferung des Geräts war unkompliziert. Beim Auspacken präsentierte sich der Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L in einem schlichten, aber sauberen Weiß, das sich unauffällig in die meisten Kellerräume, Garagen oder Vorratskammern einfügt. Mit seinen Maßen von 142 x 55 x 55 cm ist er angenehm schlank und hoch, was Stellfläche spart. Das erste, was uns auffiel, war sein geringes Gewicht von 40 kg, was das Positionieren mithilfe der verstellbaren Standfüße zu einer einfachen Aufgabe für zwei Personen machte. Im Inneren offenbarten sich vier transparente Schubladen, die einen guten Überblick über den Inhalt versprechen, sowie ein offenes oberes Fach für häufig genutzte Lebensmittel. Die Verarbeitung wirkte auf den ersten Blick solide für diese Preisklasse, auch wenn man hier keine Premium-Materialien erwarten darf. Die Inbetriebnahme war denkbar einfach: Stecker rein, Temperaturregler auf die gewünschte Stufe stellen und warten. Der Geräuschpegel des GMCC-Kompressors war im Betrieb angenehm dezent und entsprach den angegebenen 42 dB – vergleichbar mit einem leisen Kühlschrank.

Vorteile

  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für 160 Liter Nutzinhalt
  • Großzügiger und gut organisierter Stauraum mit vier Schubladen
  • Schnelle Erreichung der Gefriertemperatur nach Inbetriebnahme
  • Flexibel aufstellbar dank wechselbarem Türanschlag und verstellbaren Füßen

Nachteile

  • Hohe Anfälligkeit für Transportschäden (Dellen und Kratzer)
  • Neigung zu starker und schneller Eisbildung, regelmäßiges Abtauen nötig

Leistung im Detail: Der Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L im Härtetest

Ein attraktiver Preis und gute Spezifikationen sind das eine, die Leistung im Alltag das andere. Wir haben den Gefrierschrank über mehrere Wochen intensiv genutzt, um seine Stärken und Schwächen genau zu beleuchten. Vom Großeinkauf bis zur Langzeitlagerung von Gartenernte – das Gerät musste zeigen, was wirklich in ihm steckt.

Kapazität und Organisation des Stauraums: Ein Raumwunder mit kleinen Tücken

Das herausragendste Merkmal des Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L ist zweifellos sein enormes Volumen. Mit 160 Litern Nutzinhalt bietet er mehr als genug Platz für die Bedürfnisse einer durchschnittlichen Familie. Endlich konnten wir ohne Bedenken auf Vorrat kaufen. Mehrere Kilo Fleisch, große Beutel mit Gemüse, Brotvorräte und natürlich diverse Eissorten fanden mühelos Platz. Die Aufteilung ist durchdacht: Vier große, transparente Schubladen ermöglichen eine thematische Sortierung – eine für Fleisch, eine für Gemüse, eine für Backwaren und eine für Fertiggerichte. Das hilft enorm, den Überblick zu behalten und verhindert langes Suchen bei geöffneter Tür. Das oberste Fach ohne Schublade ist ideal für sperrigere oder häufig benötigte Dinge. In unserem Test bestätigte sich, was auch andere Nutzer anmerken: Der Stauraum ist wirklich beeindruckend. Wir konnten den gesamten Inhalt unseres alten, kleinen Gefrierfachs umlagern und hatten immer noch mehr als die Hälfte des Platzes frei. Eine kleine Einschränkung, die uns im Praxistest auffiel und die auch von anderen Nutzern bestätigt wird: Die Schubladen sind zwar tief, aber relativ schmal. Eine handelsübliche, große Tiefkühlpizza passt nur mit etwas Geschick oder leicht schräg hinein. Das ist kein K.o.-Kriterium, aber etwas, das man bei der Organisation des Gefrierguts im Hinterkopf behalten sollte. Trotz dieses kleinen Mankos ist die Raumausnutzung exzellent und einer der größten Pluspunkte des Geräts.

Kühlleistung und Effizienz: Schnell kalt, aber durstig nach Pflege

Herzstück des Gefrierschranks ist der verbaute GMCC-Kompressor. Nach der ersten Inbetriebnahme waren wir positiv überrascht, wie schnell das Gerät seine Betriebstemperatur erreichte. Bereits nach wenigen Stunden war der Innenraum eiskalt und bereit für die erste Beladung. Auch nach dem Einlagern größerer Mengen an ungefrorenen Lebensmitteln hielt der Gefrierschrank die Temperatur zuverlässig und fror alles zügig durch. Das deckt sich mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die die schnelle Kühlleistung loben. Der jährliche Energieverbrauch von 183 kWh/Jahr ordnet das Gerät in die Energieeffizienzklasse E ein. Das ist im heutigen Markt kein Spitzenwert, aber für ein Gerät dieser Größe und Preisklasse absolut akzeptabel. Die Betriebskosten bleiben damit überschaubar.

Allerdings offenbarte unser Langzeittest eine signifikante Schwäche, die potenzielle Käufer unbedingt kennen sollten: die Tendenz zur Eisbildung. Da das Gerät über keine No-Frost- oder Low-Frost-Technologie verfügt, ist eine gewisse Reifbildung normal. Jedoch stellten wir fest, dass sich bereits nach wenigen Wochen, besonders im oberen Bereich und an den Schubladenfronten, eine dicke Eisschicht bildete. Dieses Phänomen wurde auch von zahlreichen anderen Nutzern berichtet, teilweise sogar bei minimaler Temperatureinstellung. Einige führten dies auf eine nicht perfekt schließende Türdichtung zurück. Eine dicke Eisschicht sieht nicht nur unschön aus, sondern treibt auch den Energieverbrauch drastisch in die Höhe und mindert die Kühlleistung. Das bedeutet in der Praxis: Man muss den Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L voraussichtlich häufiger abtauen als ältere Modelle – eine mühsame Arbeit, die man einplanen muss. Dies ist der größte Kompromiss, den man für den günstigen Anschaffungspreis eingehen muss.

Verarbeitung, Design und Handhabung: Funktionalität vor Finesse

Das Design des Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L ist zweckmäßig und unaufdringlich. Die weiße Lackierung ist sauber aufgetragen, und die geschlossene Rückwand erleichtert die Reinigung. Die Möglichkeit, den Türanschlag zu wechseln, ist ein enormer Vorteil, der eine flexible Platzierung im Raum ermöglicht. Zusammen mit den höhenverstellbaren Füßen lässt sich das Gerät auch auf unebenen Böden perfekt ausrichten.

Ein sehr kritisches und häufig genanntes Thema ist jedoch die Verarbeitungs- und Lieferqualität. Wir hatten Glück und unser Testgerät kam unversehrt an. Zahlreiche Nutzerberichte zeichnen jedoch ein anderes Bild: Dellen an der Tür, an den Seiten oder an den Ecken scheinen leider keine Seltenheit zu sein. Oftmals ist die äußere Verpackung intakt, was darauf hindeutet, dass die Schäden bereits vor dem Versand entstanden sein könnten. Dies ist ein erhebliches Ärgernis. Auch wenn die Kühlleistung dadurch oft nicht beeinträchtigt wird, ist ein neues, beschädigtes Gerät inakzeptabel. Hier scheint es eine erhebliche Streuung in der Qualitätskontrolle zu geben. Wer sich für dieses Modell entscheidet, sollte die Lieferung sofort bei Ankunft akribisch prüfen.

Die Bedienung selbst ist denkbar einfach, fast schon nostalgisch. Ein einfacher mechanischer Drehregler im Inneren des Geräts steuert die Temperatur. Es gibt keine Digitalanzeige, keine Warnsignale oder andere moderne Features. Für Puristen ist das ein Vorteil – was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen. Wer jedoch eine präzise Temperaturkontrolle oder Komfortfunktionen wie eine Super-Frost-Taste wünscht, wird hier nicht fündig. Die einfache, aber robuste Technik passt zum Gesamtkonzept: maximale Kapazität für minimales Geld. Wenn Sie mit diesem pragmatischen Ansatz leben können, bietet der Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L eine unschlagbare Raumausbeute.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen zum Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L sind gespalten und spiegeln unsere Testergebnisse sehr gut wider. Auf der positiven Seite steht fast einstimmig das überragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Es ist unmöglich, einen 160L Gefrierschrank für unter 300€ zu bekommen, außer diesen hier.” Gelobt werden durchweg der immense Stauraum und die schnelle Kühlleistung nach der Inbetriebnahme. Viele sind mit der reinen Gefrierfunktion sehr zufrieden.

Die negative Seite wird jedoch von zwei wiederkehrenden Problemen dominiert. Das häufigste Ärgernis sind Transportschäden. Unzählige Rezensionen, oft mit Fotos belegt, zeigen Dellen und Beulen am Neugerät. Ein Käufer schreibt frustriert: “Der Gefrierschrank wurde beschädigt angeliefert… Die Kühlleistung ist nicht beeinträchtigt. Jedoch bin ich mit dem Zustand nicht einverstanden.” Das zweite große Manko ist die starke Eisbildung. Ein Nutzer berichtet: “Hände weg von diesem Produkt, Tiefkühler total vereist. 1 Jahr im Gebrauch.” Andere klagen, dass das Gerät “viel zu viel Eis auf den Fächern und Schubladen macht, obwohl es auf Minimum steht”. Diese Berichte bestätigen unseren Eindruck, dass das manuelle Abtauen bei diesem Modell eine häufige und notwendige Aufgabe sein wird.

Alternativen zum Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L

Wer eine andere Größe sucht oder Wert auf andere Eigenschaften legt, findet am Markt interessante Alternativen. Hier sind drei Modelle, die je nach Bedarf besser geeignet sein könnten.

1. TELEFUNKEN CF-34-101 Gefrierschrank 63L

Value "box" is not supported.

Für Single-Haushalte, Paare oder als Zusatzgerät ist der Telefunken CF-34-101 eine kompakte und effiziente Wahl. Mit 63 Litern Nutzinhalt ist er deutlich kleiner als der Comfee, passt dafür aber auch in kleinere Nischen oder unter eine Arbeitsplatte. Sein großer Vorteil ist der historisch sehr niedrige Energieverbrauch (früher als A++ klassifiziert), was die laufenden Kosten gering hält. Wer nicht den riesigen Stauraum des Comfee-Modells benötigt und einen leisen, sparsamen und platzsparenden Gefrierschrank sucht, ist mit dem Telefunken-Modell oft besser beraten. Er ist die ideale Lösung für alle, die nur eine kleine Lücke in ihrer Vorratshaltung schließen müssen.

2. Stillstern Gefrierschrank C (73L) 4-Sterne Gefrierschrank mit 3 Fächern

Value "box" is not supported.

Der Stillstern Gefrierschrank ist mit 73 Litern ebenfalls eine kompakte Alternative, punktet aber mit einer klaren 4-Sterne-Zertifizierung und einer stufenlos einstellbaren Temperatur. Die Aufteilung in drei Fächer sorgt auch auf kleinem Raum für gute Organisation. Er positioniert sich als moderne und energiebewusste Option für kleinere Haushalte. Im Vergleich zum Comfee bietet er weniger als die Hälfte des Volumens, ist aber eine Überlegung wert, wenn der Platz begrenzt ist und eine präzisere Temperaturregelung gewünscht wird. Er ist eine gute Wahl für alle, die eine Balance aus Kompaktheit, Effizienz und moderner Funktionalität suchen.

3. Beko BU1104N Kühlschrank Einbau 130 L MinFrost

Value "box" is not supported.

Dieses Modell von Beko ist streng genommen ein Einbau-Kühlschrank ohne Gefrierfach, stellt aber eine interessante Alternative für eine bestimmte Zielgruppe dar. Wer merkt, dass sein Hauptproblem nicht der Gefrier-, sondern der Kühlraum ist, findet hier eine Lösung. Mit der MinFrost-Technologie reduziert er die Eisbildung im (falls vorhanden) kleinen Eisfach deutlich. Er ist ideal für Nutzer, die eine bestehende Küchenzeile um viel zusätzlichen Kühlraum erweitern möchten und bereits einen separaten Gefrierschrank wie den Comfee besitzen oder planen. Im direkten Vergleich zum Comfee erfüllt er einen völlig anderen Zweck, zeigt aber, dass man den eigenen Bedarf genau analysieren sollte, bevor man sich für ein Gerät entscheidet.

Fazit: Viel Platz fürs Geld, aber mit Kompromissen

Nach unserem ausführlichen Test lautet das Urteil für den Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L: Er ist ein Preis-Leistungs-Champion mit deutlichen Schwächen. Wer schlicht und ergreifend maximalen Gefrierraum für so wenig Geld wie möglich sucht, kommt an diesem Modell kaum vorbei. Die 160 Liter Nutzinhalt sind in dieser Preisklasse unschlagbar und lösen das Platzproblem für Familien und Vorkocher auf einen Schlag. Die Kühlleistung ist solide, und das Gerät tut, was es soll: Es friert Lebensmittel zuverlässig ein.

Man muss sich jedoch der Kompromisse bewusst sein. Das Risiko, ein Gerät mit Transportschäden zu erhalten, ist real und ein erhebliches Ärgernis. Noch wichtiger für den Alltag ist die starke Neigung zur Eisbildung, die regelmäßiges und häufiges manuelles Abtauen erfordert. Wer sich an dieser wiederkehrenden Arbeit nicht stört und auf moderne Komfortfunktionen wie No-Frost oder eine Digitalanzeige verzichten kann, erhält hier ein unschlagbar geräumiges Arbeitstier. Für alle anderen, die mehr Komfort und eine bessere Verarbeitungsqualität suchen, lohnt sich eventuell der Griff zu einem teureren Modell.

Wenn Sie entschieden haben, dass der Comfee RCU160WH2(E) Gefrierschrank 160L die richtige Lösung für Ihren Platzmangel ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-21 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API