LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften Review: Das große Versprechen und die harte Realität

Wer kennt sie nicht, die süße Erinnerung an Omas Küche, erfüllt vom Duft frisch gebackener „Oreschki“? Diese kleinen, mit Karamellcreme gefüllten Walnusskekse sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück Kindheit, ein Symbol für festliche Anlässe und gemütliche Familiennachmittage. Doch die traditionelle Zubereitung in gusseisernen Formen über dem Herd ist zeitaufwendig, mühsam und erfordert viel Fingerspitzengefühl. In unserem hektischen Alltag scheint für solche kulinarischen Rituale oft die Zeit zu fehlen. Genau hier setzt der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften an. Er verspricht, den Prozess zu revolutionieren: 24 Nusshälften auf einmal, schnell, sauber und mit minimalem Aufwand. Doch kann dieses moderne Küchengerät das authentische Erlebnis und vor allem das Ergebnis der traditionellen Methode wirklich replizieren? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, genau das herauszufinden und dieses Gerät auf Herz und Nieren zu prüfen.

Sale
Lehmann Elektrischer Nussbäcker mit Antihaftbeschichtung | 1700 Watt | Nussmaker für 24...
  • Die 1700-Watt Waffeleisen Nüsse in Walnussform sorgt für schnelles Aufheizen und gleichmäßiges Rösten der Walnüsse, wodurch sich die Zubereitungszeit für Desserts erheblich verkürzt. Das...
  • Die Zubereitung dieser köstlichen Nusskekse dauert nur wenige Minuten. Sie können 12 Kekse auf einmal zubereiten, die dann mit köstlichen Cremes gefüllt werden können.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Spezial-Waffeleisens achten sollten

Ein Spezial-Waffeleisen wie ein Nussbäcker ist mehr als nur ein weiteres Küchengerät; es ist ein Schlüssel zu einer ganz bestimmten kulinarischen Welt. Es löst das Problem des hohen Zeit- und Arbeitsaufwands, der mit traditionellen Backmethoden für Nischengebäck wie Oreschki, Cake Pops oder spezielle Waffelformen verbunden ist. Der Hauptvorteil liegt in der Effizienz und Konsistenz. Statt mühsam einzelne Stücke zu formen und zu backen, ermöglicht ein solches Gerät die Herstellung großer Mengen in kurzer Zeit, wobei jedes Stück dem anderen gleicht. Das Ergebnis ist eine enorme Zeitersparnis und die Möglichkeit, auch spontan Gäste mit beeindruckenden Leckereien zu verwöhnen.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der eine Leidenschaft für hausgemachtes Gebäck hegt und die Nostalgie bestimmter Leckereien liebt, aber einen modernen, effizienten Weg sucht, diese herzustellen. Es ist perfekt für Familien, die gerne gemeinsam backen, oder für Gastgeber, die regelmäßig größere Mengen an Gebäck für Feiern oder als Geschenke benötigen. Weniger geeignet ist es hingegen für Personen mit sehr begrenztem Stauraum in der Küche, da es sich um ein spezialisiertes Gerät handelt. Wer nur einmal im Jahr backt oder eine breite Vielfalt an Gebäck ohne spezielle Form bevorzugt, könnte mit einem multifunktionalen Handmixer und einem Backblech besser bedient sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Spezialisierte Backautomaten haben oft eine feste Form und Größe. Messen Sie den verfügbaren Stauraum in Ihren Schränken oder auf der Arbeitsplatte. Der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften ist mit seinen Maßen von 31 x 26,5 x 10 cm relativ kompakt, benötigt aber dennoch einen festen Platz.
  • Kapazität & Leistung: Wie viele Stücke können Sie auf einmal herstellen? Für Oreschki sind 24 Hälften (also 12 ganze Nüsse) pro Durchgang eine sehr gute Kapazität für den Hausgebrauch. Die Wattzahl beeinflusst die Aufheiz- und Backzeit. Geräte mit über 1200 Watt gelten als leistungsstark und schnell, was bei der Zubereitung großer Mengen entscheidend ist. Dieses Modell verspricht eine hohe Leistung, die wir später genau unter die Lupe nehmen werden.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht oft aus einer Kombination von Kunststoff und Edelstahl. Wichtiger ist die Qualität der Backplatten. Eine hochwertige Antihaftbeschichtung ist unerlässlich, um ein Anhaften des Teigs zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern. Achten Sie auf Hinweise zur Kratzfestigkeit und BPA-Freiheit der Materialien.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Suchen Sie nach Geräten mit einfachen Bedienelementen, wie z. B. Kontrollleuchten für Betrieb und Temperatur. Fest installierte Backplatten sind schwerer zu reinigen als herausnehmbare. Eine gute Antihaftbeschichtung macht die Reinigung jedoch auch hier zu einer Sache von Sekunden – oft genügt ein feuchtes Tuch.

Die Entscheidung für ein Spezialgerät ist immer eine Abwägung zwischen seiner spezifischen Funktion und der allgemeinen Vielseitigkeit in der Küche.

Während der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften eine ausgezeichnete Wahl für Liebhaber von Oreschki sein könnte, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle im Bereich der Waffeleisen empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:

SaleBestseller No. 1
SaleBestseller No. 2
SaleBestseller No. 3
SEVERIN Duo-Waffeleisen, antihaftbeschichtetes Doppelwaffeleisen für zwei klassische Herzwaffeln,...
  • Herz Waffeleisen – Mit diesem SEVERIN Waffeleisen können gleich zwei klassische Waffeln gleichzeitig zubereitet werden. Ideal geeignet für Schulfeste und Kindergeburtstage

Ausgepackt und inspiziert: Erster Eindruck und Hauptmerkmale des LEHMANN Nussbäckers

Schon beim Auspacken des LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften wird klar, dass es sich um ein funktionales und unkompliziertes Gerät handelt. Das Design ist modern und schlicht in Schwarz gehalten, mit einer Edelstahlapplikation auf dem Deckel, die ihm eine gewisse Wertigkeit verleiht. Mit einem Gewicht von 2,1 Kilogramm steht er überraschend stabil auf der Arbeitsfläche, was einer der ersten Kritikpunkte einiger Nutzer – die angebliche Instabilität – für uns nicht bestätigt. Der „Cool Touch“-Griff fühlt sich robust an und lässt sich sicher verriegeln, ein wichtiges Detail für eine gleichmäßige Bräunung beider Seiten.

Im Inneren offenbaren sich die beiden Backplatten mit den 24 charakteristischen Walnusshälften-Formen. Die Antihaftbeschichtung wirkt auf den ersten Blick gleichmäßig und solide. Es gibt keine komplizierten Einstellungen, nur zwei Kontrollleuchten: eine für die Stromversorgung (rot) und eine, die anzeigt, wann die optimale Backtemperatur erreicht ist (grün). Diese Einfachheit ist sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil: Sie macht die Bedienung kinderleicht, lässt aber keine individuelle Temperaturregelung zu. Die hohe angegebene Leistung von 1700 Watt verspricht ein schnelles Aufheizen, ein Versprechen, das wir im Praxistest überprüfen werden. Um alle technischen Daten und Bilder zu sehen, können Sie die Produktseite besuchen.

Vorteile

  • Hohe Kapazität: Mit 24 Nusshälften pro Backvorgang ist das Gerät ideal für die Zubereitung großer Mengen.
  • Schnelle Zubereitung: Dank der hohen Leistung heizt das Gerät schnell auf und backt die Teiglinge in wenigen Minuten durch.
  • Einfache Bedienung: Keine komplizierten Einstellungen, nur Einstecken und Warten auf die Kontrollleuchte.
  • Gute Antihaftbeschichtung: Die Nusshälften lösen sich mühelos und die Reinigung ist unkompliziert.

Nachteile

  • Sehr flache Backformen: Die Vertiefungen sind extrem gering, was kaum Platz für Füllung lässt und das authentische Oreschki-Erlebnis beeinträchtigt.
  • Leistungsdiskrepanz: Die Verpackung wirbt mit 1700 Watt, das Typenschild am Gerät selbst nennt jedoch nur 1400 Watt.

Der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften im Praxistest

Ein Gerät kann auf dem Papier noch so gut aussehen – die wahre Prüfung findet in der Küche statt. Wir haben den LEHMANN Nussbäcker mit einem klassischen Mürbeteig für Oreschki getestet, um seine Leistung, Handhabung und vor allem die Qualität des Endergebnisses zu bewerten. Unser Fokus lag dabei auf den Aspekten, die für Liebhaber dieses Gebäcks am wichtigsten sind: Geschwindigkeit, Gleichmäßigkeit und natürlich die Form der Nusshälften.

Leistung und Aufheizzeit: Das Rätsel um die Wattzahl

Eines der Hauptverkaufsargumente des Herstellers ist die hohe Leistung von 1700 Watt. Diese soll eine besonders kurze Aufheiz- und Backzeit garantieren. Umso überraschender war unser Fund, der auch von anderen Nutzern bestätigt wurde: Auf dem Typenschild an der Unterseite des Geräts steht eindeutig „1400W“. Diese Diskrepanz zwischen Werbung und Realität ist mehr als nur ein Schönheitsfehler; es ist eine irreführende Angabe, die das Vertrauen in die Marke untergräbt. Wir müssen unsere Bewertung also auf der Basis von 1400 Watt durchführen.

Trotz dieser Enttäuschung müssen wir fairerweise sagen: Die Leistung ist absolut ausreichend. Nach dem Einstecken war die grüne Kontrollleuchte, die die Betriebsbereitschaft signalisiert, in unter drei Minuten an. Das ist ein sehr guter Wert und ermöglicht einen schnellen Start. Wir haben kleine Teigkugeln in die Vertiefungen gelegt, den Deckel geschlossen und verriegelt. Nach nur etwa 2 bis 3 Minuten waren die ersten 24 Nusshälften fertig gebacken. Sie waren gleichmäßig gebräunt, knusprig und durchgegart. Die Wärmeübertragung scheint also sehr effizient zu sein, was auch positive Nutzerstimmen bestätigt, die von schnellem und gleichmäßigem Backen ohne Anbrennen berichten. Der Prozess ist so zügig, dass man problemlos mehrere hundert Hälften in einer Stunde produzieren kann. Die Behauptung, das Gerät würde die Zubereitungszeit „erheblich verkürzen“, können wir also trotz der falschen Watt-Angabe voll und ganz bestätigen.

Die Backform-Analyse: Form, Tiefe und das große „Aber“

Hier kommen wir zum kritischsten und am häufigsten bemängelten Punkt, der über Wohl und Wehe dieses Geräts entscheidet. Die traditionellen Oreschki zeichnen sich dadurch aus, dass sie hohle Schalen sind, die großzügig mit Creme gefüllt werden können. Dafür benötigen die Backformen eine gewisse Tiefe. Und genau hier versagt der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften auf ganzer Linie.

Bei genauerer Betrachtung der Backplatten stellten wir fest, dass die Vertiefungen extrem flach sind. Es handelt sich weniger um Mulden als um leichte Prägungen. Das Ergebnis nach dem Backen war ernüchternd: Wir erhielten keine hohlen Nussschalen, sondern flache, nussförmige Kekse mit einer minimalen Vertiefung in der Mitte. An ein Füllen mit einer nennenswerten Menge Karamellcreme war nicht zu denken – es hätte höchstens für einen dünnen Anstrich gereicht. Damit verfehlt das Gerät seinen eigentlichen Zweck für jeden, der authentische, gefüllte Oreschki herstellen möchte. Zahlreiche Nutzerberichte spiegeln unsere Enttäuschung wider: „Die Tiefe der Nuss ist zu gering, und die Füllung passt nirgends hinein“, oder „sehen überhaupt nicht nach Nüssen aus und passt keine Füllung rein“. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, sollte sich die Produktbilder genau ansehen, um die Form der Mulden zu beurteilen.

Man muss dem Gerät zugutehalten, dass es das tut, was seine Form vorgibt: Es backt flache, nussförmige Plätzchen. Wenn man seine Erwartungen anpasst und das Gerät nicht als „Oreschki-Maker“, sondern als „Nusskeks-Automat“ betrachtet, funktioniert es einwandfrei. Die Kekse sind knusprig, gleichmäßig und eignen sich hervorragend als Dekoration für Kuchen, Desserts oder als einfacher Keks zum Kaffee. Für den traditionellen Zweck ist es jedoch leider ungeeignet.

Handhabung, Reinigung und Sicherheitsmerkmale

Abgesehen von der enttäuschenden Formgebung ist die Handhabung des Geräts erfreulich unkompliziert. Die Antihaftbeschichtung leistete in unserem Test hervorragende Arbeit. Kein einziger Teigling blieb kleben, und die fertigen Hälften ließen sich mit einem Holzstäbchen mühelos aus den Formen heben. Dies macht auch die Reinigung zu einem Kinderspiel. Da die Platten fest verbaut sind, können sie nicht unter Wasser getaucht werden. Nach dem Abkühlen reichte es jedoch völlig aus, die Platten mit einem feuchten Tuch oder Küchenpapier auszuwischen. Selbst kleine Teigreste ließen sich problemlos entfernen.

Der „Cool Touch“-Griff hielt, was er verspricht. Er blieb auch nach mehreren Backdurchgängen angenehm kühl und ermöglichte ein sicheres Öffnen und Schließen des heißen Geräts. Die Verriegelung sorgt dafür, dass der Deckel fest auf dem Teig aufliegt, was für eine gleichmäßige Bräunung wichtig ist. Ein Nutzer berichtete von einem Geruch nach „heißem Kabel“. In unserem Test konnten wir dies nicht reproduzieren. Es gab den typischen Geruch eines neuen Elektrogeräts bei der ersten Benutzung, der aber schnell verflog und nicht besorgniserregend war. Der eingebaute Überhitzungsschutz bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem er das Gerät bei zu hoher Temperatur automatisch abschaltet, was ein beruhigendes Merkmal ist.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen zum LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften sind stark gespalten und hängen fast ausschließlich von der Erwartungshaltung an die Form des Gebäcks ab. Ein großer Teil der positiven Bewertungen, vor allem aus dem italienischen und französischen Raum, lobt die Funktionalität: „Funciona muy bien. Se calienta rápido y cuece rápido sin quemar“ (Funktioniert sehr gut. Heizt schnell auf und backt schnell, ohne zu verbrennen) oder „Ottimo rapporto qualità-prezzo“ (Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis). Diese Nutzer scheinen das Gerät als das zu akzeptieren, was es ist: ein schneller Automat für nussförmige Kekse.

Auf der anderen Seite steht die massive Kritik von Käufern, die authentische Oreschki backen wollten. Kommentare wie „Die Vertiefung bzw. Form ist zu flach. Wir schicken es wieder zurück“ sind hier an der Tagesordnung. Dieser zentrale Mangel wird immer wieder genannt. Hinzu kommt die bereits erwähnte Kritik an der falschen Watt-Angabe, die von einem aufmerksamen Nutzer dokumentiert wurde. Vereinzelt gibt es auch Berichte über Qualitätsmängel bei der Lieferung, wie eine fehlende Umverpackung oder kleine Transportschäden. Diese gemischten Erfahrungen zeigen, dass man vor dem Kauf genau wissen muss, worauf man sich einlässt. Um sich einen vollständigen Überblick über die Nutzererfahrungen zu verschaffen, lohnt sich ein Blick in die Rezensionen.

Alternativen zum LEHMANN Nussbäcker: Ein Blick über den Tellerrand

Da der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften in einer sehr speziellen Nische agiert, ist ein direkter Vergleich schwierig. Stattdessen stellen wir ihn drei beliebten Alternativen aus der Welt der Spezial-Backautomaten gegenüber, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.

1. Springlane Kitchen Wanda Doppelwaffeleisen 1600W

SPRINGLANE Waffeleisen Wanda 1600 W, Doppelwaffeleisen für Belgische Waffeln, Praktische...
  • KRAFTVOLLE LEISTUNG – Dank 1600 Watt ist Waffeleisen Wanda nicht nur schnell vorgeheizt, auch die einzelnen Backvorgänge deiner Waffeln sind innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
  • ENDLOSE VIELFALT – Wanda bringt Rezeptheft und 5 verschiedene Modi mit: Belgian für Belgische Waffeln, Classic für flüssigere Teige, Chocolate für Teige mit flüssiger Schokolade, Buttermilk...

Wer statt kleiner Kekse lieber dicke, belgische Waffeln bevorzugt, findet im Wanda von Springlane Kitchen eine leistungsstarke Alternative. Mit 1600 Watt und Platz für zwei große Waffeln gleichzeitig ist es auf pure Effizienz beim Waffelbacken ausgelegt. Besondere Merkmale wie die praktische Überlaufrille, die ein Überquellen des Teigs verhindert, und die Anzeige des Bräunungsgrades heben es deutlich vom simplen Lehmann-Gerät ab. Es ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Waffel-Liebhaber und Familienfrühstücke, bei denen es schnell gehen muss, aber nicht auf Qualität verzichtet werden soll.

2. GOURMETmaxx Waffelautomat 2 Waffeln

GOURMETmaxx Waffeleisen für 2 Waffeln | 1000 Watt | Für Belgische Waffeln + Antihaftbeschichtung |...
  • EINSTELLBARE TEMPERATURKONTROLLE - Dieses Waffeleisen bietet eine präzise Temperaturregelung, mit der Sie die Bräunungsstufe Ihrer Waffeln individuell anpassen können. Ob Sie helle, goldene oder...
  • ANTIHAFTBESCHICHTUNG - Die Platten des Waffeleisens sind mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung versehen, die das Ankleben der Waffeln verhindert. Dies erleichtert nicht nur die Entnahme der...

Der GOURMETmaxx Waffelautomat ist eine solide und preisbewusste Option für den klassischen Waffelgenuss. Mit 1000 Watt hat er zwar weniger Leistung als der Springlane Wanda, ist aber für den normalen Hausgebrauch absolut ausreichend, um zwei belgische Waffeln gleichzeitig zuzubereiten. Seine Stärke liegt in der stufenlosen Temperaturregelung, die eine individuelle Anpassung des Bräunungsgrades ermöglicht – eine Funktion, die dem LEHMANN Nussbäcker fehlt. Er ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges, unkompliziertes Gerät für gelegentliches Waffelbacken suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

3. Bestron 3-in-1 Kuchenmaker Retro

Sale
Bestron 3-in-1 Waffeleisen, Waffeleisen mit 3 auswechselbaren Backplatten: Waffel-, Donut- und Cake...
  • Dekoratives 3-in-1 Waffeleisen für bis zu 7 goldbraune Donuts, 1 Herzwaffel oder 12 Cakepops in nur wenigen Minuten, Ideal für Groß und Klein an Geburtstagen, Feiern im Kindergarten, Partys oder...
  • 3 Set's wechselbare Platten, Quick-Release-Funktion am unteren Gehäuse, schnelles Wechseln der Backplatten

Für Kreative, die Abwechslung lieben, ist der Bestron 3-in-1 Kuchenmaker die interessanteste Alternative. Mit austauschbaren Platten für Donuts, Muffins und Cake Pops bietet er maximale Vielseitigkeit auf kleinstem Raum. Zwar hat er mit 700 Watt die geringste Leistung im Vergleich, doch sein Charme liegt in der Vielfalt. Er spricht diejenigen an, die gerne kleine, fantasievolle Leckereien für Partys oder Kindergeburtstage zaubern. Während der LEHMANN Nussbäcker nur eine einzige, zudem problematische Form bietet, eröffnet der Bestron Kuchenmaker eine ganze Welt an süßen Möglichkeiten.

Unser Fazit: Für wen eignet sich der LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften?

Nach unserem intensiven Test fällt das Urteil über den LEHMANN Elektrischer Nussbäcker 24 Nusshälften zwiespältig aus. Technisch gesehen ist das Gerät solide: Es heizt extrem schnell auf, backt gleichmäßig und ist dank der guten Antihaftbeschichtung sehr einfach zu handhaben und zu reinigen. Die hohe Kapazität von 24 Hälften pro Durchgang ist beeindruckend und macht es zu einer effizienten Produktionsmaschine.

Der entscheidende Schwachpunkt, der nicht ignoriert werden kann, ist jedoch die extrem flache Form der Backmulden. Dies macht es unmöglich, traditionelle, hohle Oreschki herzustellen, die mit einer nennenswerten Menge Creme gefüllt werden können. Hinzu kommt die unehrliche Angabe der Wattzahl, die das Vertrauen trübt. Wir können das Gerät daher nur einer sehr spezifischen Zielgruppe empfehlen: Personen, die in kürzester Zeit große Mengen an flachen, knusprigen, nussförmigen Keksen backen möchten, sei es zur Dekoration, als Beilage zum Eis oder als einfacher Snack. Für diesen Zweck ist es schnell und effizient.

Wer jedoch die nostalgische Sehnsucht nach echten, gefüllten Oreschki stillen möchte, wird von diesem Gerät enttäuscht sein. In diesem Fall raten wir dringend, nach einem Modell mit nachweislich tieferen Backformen zu suchen. Wenn Sie sich mit den genannten Einschränkungen arrangieren können und einen schnellen Keks-Automaten suchen, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und Ihre eigene Entscheidung treffen. Für alle Traditionalisten heißt es leider: Weitersuchen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API