MEDION Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne (MD19911) im Test: Frisch gebrühter Kaffeegenuss für jeden Morgen

Der Morgenkaffee ist für viele von uns ein unverzichtbares Ritual, und ich hatte lange Zeit meine Schwierigkeiten, diesen Moment wirklich zu genießen. Oft fehlte die Frische des Kaffees oder das Aufbrühen war schlicht zu umständlich. Ich sehnte mich nach einer Lösung, die mir ohne großen Aufwand stets aromatischen Kaffee liefert, um den Tag entspannt zu beginnen und mir das lästige manuelle Mahlen am frühen Morgen zu ersparen. Eine ungelöste Situation hätte bedeutet, weiterhin Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen.

Worauf Sie vor der Anschaffung einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk achten sollten

Eine Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk löst das Dilemma zwischen dem Wunsch nach frisch gemahlenem Kaffee und der Bequemlichkeit einer automatischen Zubereitung. Sie ist ideal für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Aroma legen, aber keine komplexen Vollautomaten wünschen, oder die größere Mengen Kaffee auf einmal zubereiten möchten, anstatt nur einzelne Tassen. Der ideale Kunde genießt klassischen Filterkaffee, möchte aber nicht auf die Frische ganzer Bohnen verzichten und schätzt eine einfache Handhabung und Reinigung. Wer hingegen Espresso oder Latte Macchiato bevorzugt, sollte eher zu einem Siebträger oder Kaffeevollautomaten greifen, da eine Filterkaffeemaschine dafür nicht ausgelegt ist. Bevor Sie sich für ein solches Gerät entscheiden, sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen: Wie viele Tassen Kaffee benötigen Sie typischerweise? Ist eine Thermoskanne wichtig, um den Kaffee länger warm zu halten? Wie viele Mahlstufen sind Ihnen wichtig für die individuelle Geschmacksanpassung? Achten Sie auf Funktionen wie einen programmierbaren Timer, einen Tropfstopp und die einfache Reinigung des Mahlwerks und des Filters. Auch die Lautstärke des Mahlwerks kann ein entscheidender Faktor sein, besonders wenn die Maschine frühmorgens in einem hellhörigen Zuhause zum Einsatz kommt. Nicht zuletzt ist die Möglichkeit, auch bereits gemahlenen Kaffee zu verwenden, ein Pluspunkt für Flexibilität.

Die MEDION MD19911 im Detail: Was sie verspricht

Die MEDION Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne (MD19911) ist eine vielversprechende Lösung für alle, die frisch gebrühten Filterkaffee lieben. Sie verspricht maximalen Komfort durch ein integriertes Mahlwerk und eine programmierbare Timerfunktion, die es ermöglicht, Kaffee pünktlich zum Aufstehen bereitzustellen. Im Lieferumfang sind die Kaffeemaschine selbst, ein Filterträger, eine hochwertige Thermoskanne mit Durchbrühdeckel sowie eine Bedienungsanleitung enthalten. Im Vergleich zu einfachen Filterkaffeemaschinen hebt sich die MEDION MD19911 durch ihr Mahlwerk ab, das den Kaffee direkt vor dem Brühvorgang frisch mahlt – ein Feature, das sonst oft teureren Kaffeevollautomaten vorbehalten ist. Es gibt zwar Marktführer mit ähnlichen Funktionen, doch Medion bietet hier ein Gerät, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verspricht, ohne an wesentlichen Funktionen zu sparen. Dieses Modell ist perfekt für Haushalte, die täglich aromatischen Filterkaffee genießen möchten und Wert auf frische Bohnen legen, aber auch die Flexibilität schätzen, bei Bedarf auf gemahlenen Kaffee zurückgreifen zu können. Weniger geeignet ist sie für Einzelpersonen, die nur selten Kaffee trinken oder nur sehr kleine Mengen benötigen, da die Maschine auf bis zu 8 Tassen ausgelegt ist.

Vorteile der MEDION MD19911:
* Integriertes Mahlwerk mit acht Mahlstufen für individuellen Kaffeegenuss.
* Programmierbarer Timer für automatische Kaffeezubereitung zur Wunschzeit.
* Hochwertige Thermoskanne hält den Kaffee lange warm.
* Permanentfilter erspart den Kauf von Papierfiltern und schont die Umwelt.
* Flexibilität: Nutzung ganzer Bohnen oder bereits gemahlenen Kaffees möglich.
* Edles Design mit Metallfront und Touch-Display.
* Automatische Abschaltfunktion für mehr Sicherheit und Energieeffizienz.

Nachteile der MEDION MD19911:
* Die Thermoskanne ist in ihrer Funktionalität nicht optimal, insbesondere beim Ausgießen und während des Brühvorgangs.
* Keine automatische Erkennung der Wassermenge; die Maschine brüht immer das gesamte eingefüllte Wasser auf.
* Das Mahlwerk ist im Betrieb relativ laut.
* Der Kannendeckel wirkt etwas dünn und das Dichtungssystem ist verbesserungswürdig.
* Der Preis könnte für manche angesichts der kleineren Mängel als etwas hoch empfunden werden.

Tiefgehende Betrachtung: Merkmale, die den Unterschied machen

Die MEDION Kaffeemaschine mit Mahlwerk bietet eine Reihe von Funktionen, die den Alltag eines Kaffeeliebhabers erheblich erleichtern und den Genuss steigern sollen. Nach meiner ausgiebigen Nutzung kann ich einige Besonderheiten hervorheben.

Das integrierte Mahlwerk und die acht Mahlstufen

Das Herzstück dieser Kaffeemaschine ist zweifellos das integrierte Mahlwerk. Es ist der Hauptgrund, warum ich mich für dieses Modell entschieden habe. Die Möglichkeit, die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühvorgang frisch zu mahlen, ist ein Game-Changer. Der Unterschied im Aroma und Geschmack ist bemerkenswert und übertrifft gemahlenen Kaffee, der schon länger gelagert wurde, bei Weitem. Mit acht einstellbaren Mahlstufen können Kaffeeliebhaber den Mahlgrad perfekt auf ihre Vorlieben und die Art der Bohnen abstimmen. Ob Sie einen kräftigeren, intensiveren Geschmack bevorzugen, der einen feineren Mahlgrad erfordert, oder einen milderen, der besser mit einem gröberen Mahlgrad harmoniert – diese Flexibilität ist wirklich beeindruckend. Ich habe verschiedene Bohnensorten und Mahlgrade ausprobiert und konnte immer den optimalen Geschmack erzielen. Dies trägt maßgeblich zur Lösung des Problems bei, das ich anfangs hatte: stets frischen, aromatischen Kaffee ohne viel Aufwand zu erhalten.

Der programmierbare Timer und das LED-Display

Die Timerfunktion ist ein absolutes Highlight und ein Luxus, den ich nicht mehr missen möchte. Die Vorstellung, morgens aufzuwachen und der Duft von frisch gebrühtem Kaffee liegt bereits in der Luft, ist einfach unschlagbar. Ich stelle den Timer abends ein, fülle Wasser und Bohnen ein, und am nächsten Morgen, wenn ich das Badezimmer verlasse, wartet der perfekte Kaffee auf mich. Das ist nicht nur unglaublich komfortabel, sondern spart auch wertvolle Zeit am Morgen. Das digitale LED-Display macht die Programmierung intuitiv und übersichtlich. Es ist gut ablesbar und die Touch-Bedienung reagiert präzise. Diese Funktion ist der Inbegriff von Komfort und löst das Problem des zeitraubenden und oft hektischen Morgenrituals der Kaffeezubereitung.

Die Thermoskanne mit 1 Liter Fassungsvermögen

Die Entscheidung für eine Thermoskanne anstelle einer Glaskanne ist aus meiner Sicht eine kluge Wahl von Medion. Eine volle Kanne Kaffee bleibt so auch nach dem ersten Aufguss für längere Zeit angenehm warm, ohne dass der Kaffee auf einer Heizplatte steht und verbrennt oder bitter wird. Das Fassungsvermögen von 1 Liter ist ausreichend für etwa 8 kleinere Tassen oder 4-5 große Becher, was für einen durchschnittlichen Haushalt oder auch kleine Büros völlig genügt. Der Vorteil der langanhaltenden Wärme ist enorm, wenn man nicht den ganzen Kaffee sofort trinkt. Allerdings muss ich hier einen kleinen Wermutstropfen erwähnen: Die Kanne, obwohl isolierend, hat ihre Tücken. Das Ausgießen kann manchmal etwas ungenau sein, und beim Brühen läuft gelegentlich etwas Kaffee auf den Kannendeckel. Es erfordert ein wenig Übung, um verschüttungsfrei zu arbeiten, und der Deckel selbst könnte eine bessere Dichtung und ein robusteres Design vertragen. Trotzdem überwiegt der Vorteil der Wärmeerhaltung.

Der Permanentfilter und der Tropfstopp

Der mitgelieferte Permanentfilter ist ein weiteres Merkmal, das ich sehr schätze. Er eliminiert die Notwendigkeit, ständig Papierfilter nachzukaufen, was sowohl Geld spart als auch die Umwelt schont. Die Reinigung ist denkbar einfach: Nach dem Brühvorgang wird der Filter entnommen, der Kaffeesatz entsorgt und der Filter unter fließendem Wasser abgespült. Er ist robust genug, um auch mit etwas gröberem Kaffee gut zurechtzukommen. Für sehr fein gemahlenen Kaffee empfiehlt es sich jedoch, zusätzlich einen Papierfilter zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine feinen Partikel in den Kaffee gelangen. Der Tropfstopp ist eine Standardfunktion, die man von modernen Kaffeemaschinen erwartet, und er funktioniert zuverlässig. Er verhindert, dass nach dem Entnehmen der Kanne weiterhin Kaffee auf die Heizplatte tropft, was die Reinigung erleichtert und unschöne Flecken vermeidet.

Flexibilität bei der Kaffeeauswahl und Leistung

Ein großer Pluspunkt dieser Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist die Möglichkeit, entweder ganze Kaffeebohnen zu verwenden oder bereits gemahlenen Kaffee einzufüllen. Das macht die Maschine äußerst flexibel. Wenn die Bohnen einmal ausgehen oder man eine spezielle Sorte gemahlenen Kaffees verwenden möchte, ist das problemlos möglich. Die Leistungsaufnahme von 800 bis 1000 Watt sorgt für eine schnelle Zubereitung des Kaffees. Der Brühvorgang selbst ist angenehm zügig; ich habe festgestellt, dass die Maschine etwa eine Minute pro Tasse benötigt, was im Vergleich zu manch anderen Geräten sehr effizient ist. Das ist besonders praktisch, wenn man es einmal eilig hat und nicht auf seinen frischen Kaffee warten möchte.

Die Herausforderung der Wassermengenregulierung

Ein Punkt, der mich in der Handhabung ein wenig stört, ist die Wassermengenregulierung. Die Maschine verfügt nicht über eine automatische Erkennung der Tassenanzahl in Bezug auf die eingefüllte Wassermenge. Das bedeutet: Füllt man Wasser für vier Tassen ein, stellt die Maschine aber nur auf zwei Tassen Kaffeepulver oder Bohnen ein, wird trotzdem das komplette Wasser durchgebrüht. Das führt zwangsläufig zu einem verwässerten Kaffee. Es ist daher unerlässlich, jedes Mal die exakte Wassermenge für die gewünschte Tassenanzahl einzufüllen. Eine automatische Stoppfunktion basierend auf der voreingestellten Tassenanzahl wäre hier eine deutliche Verbesserung und würde die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Für mich war das anfangs eine Umstellung, da ich von anderen Maschinen gewohnt war, etwas Wasser auf Vorrat im Tank zu lassen. Bei dieser Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk muss man hier präziser sein.

Design, Verarbeitung und Handhabung

Optisch macht die MD19911 einen sehr soliden und modernen Eindruck. Die Metallfront verleiht ihr eine hochwertige Anmutung, und das schwarze Gehäuse fügt sich gut in jede Küchenumgebung ein. Das Touch-Display ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und reagiert zuverlässig. Die Gesamtverarbeitungsqualität ist gut, wenn auch mit den bereits erwähnten Einschränkungen beim Kannendeckel. Die Maschine ist mit 21T x 31,5B x 42,3H cm zwar nicht die kleinste, was dem Mahlwerk und Bohnenbehälter geschuldet ist, passt aber dennoch auf die meisten Arbeitsplatten. Die Bedienung ist nach kurzer Einarbeitung sehr intuitiv.

Die Stimmen anderer Nutzer: Was die Gemeinschaft sagt

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf eine Reihe von Nutzerbewertungen gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen in vielerlei Hinsicht bestätigen, aber auch weitere Perspektiven aufzeigen. Viele Nutzer loben, ähnlich wie ich, die Möglichkeit, stets frischen Kaffee aus ganzen Bohnen zu genießen. Die verschiedenen Mahlstufen und die einfache Bedienung werden oft positiv hervorgehoben. Der programmierbare Timer und der Permanentfilter finden ebenfalls großen Anklang, da sie Komfort und Nachhaltigkeit bieten.

Ein wiederkehrender Kritikpunkt, der sich auch mit meinen Beobachtungen deckt, betrifft jedoch die Thermoskanne. Mehrere Anwender berichten von Problemen beim Ausgießen, bei dem der Kaffee leicht verschüttet wird, oder davon, dass Wasser während des Brühvorgangs auf den Deckel gelangt. Einige äußern den Wunsch nach einem robusteren Deckeldesign. Auch die Lautstärke des Mahlwerks wird von einigen als störend empfunden, insbesondere wenn der Kaffee frühmorgens zubereitet wird, während andere Hausbewohner noch schlafen. Der Umstand, dass die Maschine die gesamte eingefüllte Wassermenge aufbrüht, unabhängig von der eingestellten Kaffeemenge, wurde ebenfalls von mehreren Nutzern als Nachteil genannt. Trotz dieser Kritikpunkte wird die Maschine oft als gute, günstigere Alternative zu Vollautomaten für frisch gemahlenen Kaffee angesehen.

Mein abschließendes Urteil und eine Empfehlung

Mein anfängliches Problem, nämlich der Wunsch nach stets aromatischem und unkompliziert zuzubereitendem Morgenkaffee, wurde durch die MEDION Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne (MD19911) weitestgehend gelöst. Die Komplikationen, die durch alte Kaffeemaschinen oder das manuelle Mahlen entstanden wären, gehören der Vergangenheit an.

Dieses Gerät ist eine ausgezeichnete Lösung für alle, die den Geschmack von frisch gemahlenem Kaffee schätzen, aber die Einfachheit einer Filterkaffeemaschine nicht missen möchten. Die programmierbare Timerfunktion ist ein Segen für einen entspannten Start in den Tag, und der Permanentfilter ist nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Trotz kleinerer Schwächen bei der Kanne und der Wassermengenregulierung bietet die MEDION MD19911 ein überzeugendes Gesamtpaket, das den Kaffeegenuss auf ein neues Niveau hebt.

Wenn Sie bereit sind, sich an die Besonderheiten der Kanne und der Wassermengenbefüllung zu gewöhnen, erhalten Sie eine leistungsstarke und flexible Kaffeemaschine, die Ihnen jeden Tag einen hervorragenden Kaffee zubereitet. Um mehr über dieses spannende Produkt zu erfahren und es vielleicht sogar selbst auszuprobieren, klicken Sie hier.