MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation Review: Das ehrliche Urteil nach wochenlangem Test

Jeder kennt es: Man hat gerade erst die Wohnung auf Hochglanz gebracht, den Staubsauger in die Ecke gestellt und den Wischmopp trocknen lassen, da entdeckt man schon die ersten Staubflusen, die wie von Geisterhand in den Ecken auftauchen. In unserem Haushalt, belebt durch zwei Katzen und den täglichen Trubel, war der Boden eine sich ständig wandelnde Landkarte aus Haaren, Krümeln und hereingetragenem Schmutz. Der Gedanke, diesen Kreislauf zu durchbrechen, ohne täglich selbst zum Staubsauger greifen zu müssen, ist verlockend. Genau hier verspricht der MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation Abhilfe – ein autonomer Helfer, der nicht nur saugt, sondern auch wischt und sich selbst entleert. Doch kann ein Gerät in dieser Preisklasse die hohen Erwartungen wirklich erfüllen? Wir haben es wochenlang auf Herz und Nieren geprüft.

Sale
MEDION Saugroboter mit Absaugstation und Wischfunktion X20 SW+ (Lasernavigation, Starke 3000Pa...
  • 2-in-1 Wisch und Saugroboter zum Saugen und Wischen mit starker Saugleistung, Laser-Navigation, App und Sprach Steuerung und bis zu 150 Min. Laufzeit (Abhängig vom eingestellten Modus)
  • Stärkste Saugleistung: Die Leistung im Saugmodus regulieren Sie flexibel bis zum Max-Modus für hartnäckigen Schmutz mit intensiven 3.000 Pa Saugkraft. Automatische Teppicherkennung mit Boost Modus

Worauf Sie vor dem Kauf eines Saug- und Wischroboters achten sollten

Ein Roboterstaubsauger ist mehr als nur ein technisches Spielzeug; er ist eine Investition in mehr Freizeit und ein konstant sauberes Zuhause. Besonders Modelle mit kombinierter Saug- und Wischfunktion sowie einer Absaugstation zielen darauf ab, den menschlichen Eingriff auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Sie übernehmen die tägliche Bodenpflege, halten Allergene in Schach und sorgen dafür, dass man sich auch bei spontanem Besuch nicht für den Zustand seiner Böden schämen muss. Die Automatisierung dieser unliebsamen Hausarbeit ist der entscheidende Vorteil, der den Alltag spürbar erleichtern kann.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand mit einem hektischen Lebensstil, Haustierbesitzer, die gegen eine Flut von Tierhaaren ankämpfen, oder Allergiker, die von einer regelmäßigen Staubentfernung profitieren. Familien mit Kindern schätzen ebenfalls die konstante Grundsauberkeit. Weniger geeignet sind solche Roboter hingegen für Wohnungen mit extrem vielen Hindernissen, sehr hochflorigen Teppichen oder mehreren Ebenen ohne die Möglichkeit, den Roboter umzusetzen. Wer eine tiefenreine, manuelle Reinigung erwartet, die hartnäckigste, eingetrocknete Flecken entfernt, wird eventuell die Grenzen der aktuellen Technologie feststellen und sollte dies in die Erwartungshaltung einbeziehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Die Höhe des Roboters ist entscheidend dafür, ob er unter Ihre Möbel wie Sofas, Betten oder Kommoden passt. Der MEDION X20 SW+ ist mit 9,3 cm relativ flach, aber ein Nachmessen lohnt sich immer. Vergessen Sie nicht den Platz für die Absaugstation; sie benötigt einen festen Standort mit ausreichend Freiraum an den Seiten und nach vorne, damit der Roboter sie zuverlässig ansteuern kann.
  • Leistung & Kapazität: Die Saugleistung, gemessen in Pascal (Pa), gibt Aufschluss über die Kraft, mit der Schmutz aufgenommen wird. 3.000 Pa, wie beim MEDION-Modell, sind ein solider Wert für Hartböden und kurzflorige Teppiche. Die Akkukapazität bestimmt die maximale Reinigungsfläche pro Durchgang. Die Kapazität der Absaugstation (hier 2,5 Liter) entscheidet darüber, wie viele Wochen Sie ohne manuelles Entleeren auskommen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Roboterstaubsauger bestehen aus robustem Kunststoff. Wichtiger sind die inneren Komponenten wie der Motor und die Sensoren. Berichte über die Langlebigkeit, insbesondere des LiDAR-Sensors zur Navigation, sind ein wichtiger Indikator für die Qualität. Verschleißteile wie Bürsten, Filter und Wischtücher sollten leicht erhältlich und austauschbar sein.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Eine intuitive App ist das Herzstück der Steuerung. Die Möglichkeit, Karten zu bearbeiten, Sperrzonen (No-Go-Areas) zu erstellen und Reinigungspläne festzulegen, ist essenziell. Die Wartung sollte sich auf den gelegentlichen Austausch des Staubbeutels in der Station, das Reinigen der Bürsten von Haaren und das Waschen des Wischtuchs beschränken.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, fällt der MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation in mehreren Bereichen auf. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen und aktuellen Angebote einsehen.

Während der MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation eine interessante Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller No. 1
Vexilar W7 Saug und Wischroboter 3 in 1, 4000Pa Saugroboter mit Wischfunktion, Bürstenloses...
  • 【Alles in Einem Staubsaugerroboter】Der W7 Saugroboter mit Wischfunktion vereint Staubsaugen, Wischen und Kehren in einem Gerät. Sein 2-in-1-Behaelter-System mit drei Wasserstandsstufen passt sich...
SaleBestseller No. 2
dreame L10s Ultra Gen 2 Saugroboter mit Wischfunktion,MopExtend™ RoboSwing-Technologie, 10.000 Pa...
  • MopExtend RoboSwing:Erreichen Sie mühelos enge, schwer zugängliche Stellen in Ihrem Haus für eine gründliche Reinigung.
SaleBestseller No. 3
Tikom Saugroboter mit Wischfunktion, 6000Pa Staubsauger Roboter mit LiDAR Navigation, 150Min Max,...
  • 360°-LiDAR-Navigation: Der Roboterstaubsauger Tikom L8000 Pro ist mit Kartierungstechnologie ausgestattet. Die LiDAR-Navigation erstellt präzise Karten und generiert schnell bis zu fünf Karten,...

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation

Beim Auspacken des MEDION X20 SW+ waren wir positiv überrascht. Das Gerät kommt sicher verpackt und mit einem bemerkenswert großzügigen Lieferumfang: Neben dem Roboter und der Absaugstation fanden wir vier Seitenbürsten (zwei für den sofortigen Einsatz, zwei als Ersatz), drei Staubbeutel für die Station, zwei Wischaufsätze und zwei Filter. Das ist vorbildlich und sorgt dafür, dass man für die ersten Monate bestens ausgestattet ist. Der Roboter selbst präsentiert sich in einem schlichten, weißen Design, das sich unauffällig in die meisten Wohnambiente einfügt. Die Verarbeitung wirkt für die Preisklasse solide, auch wenn sie nicht ganz an die Haptik von Premium-Marken heranreicht. Der Aufbau ist selbsterklärend: Station an den Strom anschließen, Bürsten an den Roboter klippen und ihn zum ersten Mal laden lassen. Die Ersteinrichtung über die MEDION-App verlief ebenfalls reibungslos, auch wenn man beachten muss, dass wie bei vielen Smart-Home-Geräten eine Verbindung nur über ein 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk möglich ist.

Vorteile

  • Starke Saugleistung von 3.000 Pa, besonders effektiv auf Hartböden
  • Automatische Absaugstation für wochenlange, wartungsarme Reinigung
  • Präzise Lasernavigation (LiDAR) für eine schnelle und genaue Kartenerstellung
  • Umfangreicher Lieferumfang mit vielen Ersatzteilen

Nachteile

  • Wischfunktion gibt unreguliert zu viel Wasser ab und ist kaum nutzbar
  • Berichte über Zuverlässigkeitsprobleme bei Langzeitnutzung (Sensoren, Navigation)

Leistung im Detail: Der MEDION X20 SW+ im ultimativen Praxistest

Ein gutes Datenblatt ist das eine, die reale Leistung im chaotischen Alltag das andere. Wir haben den MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation über mehrere Wochen durch unsere 100 Quadratmeter große Wohnung gejagt, die mit einer Mischung aus Parkett, Fliesen und kurzflorigen Teppichen ausgestattet ist. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.

Einrichtung und Kartenerstellung: Ein vielversprechender Start

Die erste Inbetriebnahme ist oft ein Indikator für die Benutzerfreundlichkeit eines Geräts. Hier konnte der MEDION X20 SW+ punkten. Nachdem die App installiert und der Roboter mit unserem WLAN verbunden war, schickten wir ihn auf seine erste Erkundungsfahrt. Der LiDAR-Turm auf der Oberseite des Roboters begann sofort zu rotieren und scannte die Umgebung mit beeindruckender Geschwindigkeit. Innerhalb von knapp 10 Minuten war eine erstaunlich präzise Karte unserer gesamten Wohnung erstellt. Die App erkannte automatisch einzelne Räume und trennte sie voneinander ab, was in unserem Fall gut funktionierte. Kleinere Anpassungen, wie das Zusammenlegen oder Trennen von Bereichen, waren in der App-Oberfläche intuitiv möglich.

Besonders gefallen hat uns die einfache Erstellung von “Go & No Go”-Bereichen. Der Bereich um die Futternäpfe unserer Katzen und eine Ecke mit vielen Ladekabeln wurden umgehend zu Sperrzonen erklärt, die der Roboter fortan zuverlässig mied. Auch die Einrichtung von Zeitplänen, sodass der Roboter täglich saugt, während wir außer Haus sind, war ein Kinderspiel. Dieser erste Eindruck war durchweg positiv und deckt sich mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die die einfache und schnelle Kartierung loben. Der Start mit dem MEDION X20 SW+ fühlte sich an wie der Beginn einer wunderbaren Freundschaft mit einem intelligenten, neuen Haushaltsmitglied.

Die Saug-Performance im Härtetest: Licht und Schatten

Die Hauptaufgabe eines Saugroboters ist und bleibt das Saugen. Mit einer beworbenen Saugkraft von bis zu 3.000 Pa waren unsere Erwartungen hoch. Auf Hartböden wie Parkett und Fliesen lieferte der Roboter eine exzellente Leistung. Staub, Krümel und vor allem die allgegenwärtigen Katzenhaare wurden im Standardmodus zuverlässig eingesammelt. Der Roboter navigierte systematisch in Bahnen durch die Räume und ließ kaum eine Stelle aus. Die automatische Teppicherkennung funktionierte ebenfalls: Sobald der X20 SW+ auf einen unserer kurzflorigen Teppiche fuhr, erhöhte er hörbar die Saugleistung auf den “Max”-Modus. Dies sorgte für eine sichtbar tiefere Reinigung der Teppichfasern.

Allerdings zeigten sich hier auch die ersten Schwächen, die in Nutzerbewertungen ebenfalls Erwähnung finden. Bei sehr leichten Badematten oder kleinen Läufern neigte der Roboter dazu, diese vor sich herzuschieben oder die Ecken umzuklappen, was unweigerlich zu einer Fehlermeldung und einem Stopp des Reinigungsvorgangs führte. Hier mussten wir die betroffenen Bereiche als No-Go-Zonen definieren. Ein weiteres, kleineres Ärgernis war, dass sich eine der beiden Seitenbürsten gelegentlich während des Betriebs löste. Sie ließ sich zwar leicht wieder anbringen, aber es unterbrach den ansonsten autonomen Prozess. Die Absaugstation funktionierte die meiste Zeit über tadellos, wenngleich sie beim Absaugvorgang für ca. 15 Sekunden die Lautstärke eines startenden Flugzeugs erreicht. Nach der ersten Reinigung mit extrem vielen Tierhaaren meldete die Station einmalig einen Fehler, da das Saugrohr verstopft war. Nach einer manuellen Reinigung trat dieses Problem jedoch nicht wieder auf.

Die Wischfunktion: Eine nasse Enttäuschung

Die 2-in-1-Funktionalität war einer der Hauptgründe für unser Interesse am MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation. Leider entpuppte sich genau dieses Feature als die größte Schwachstelle des Geräts. Das Prinzip ist einfach: Man füllt den Wassertank, befeuchtet das Mikrofasertuch und klippt die Wischplatte an die Unterseite des Roboters. Die App bietet zwar Einstellungen für die Wasserabgabemenge, doch in unserem Test schien dies kaum einen Unterschied zu machen. Egal welche Stufe wir wählten, der Roboter hinterließ eine sehr nasse Spur auf unserem Parkettboden. Wie ein Nutzer treffend beschrieb, wischt er “pitschnass”.

Diese übermäßige Feuchtigkeit ist nicht nur für empfindliche Holzböden problematisch, sondern führt auch zu langen Trocknungszeiten und hinterlässt auf Fliesen sichtbare Schlieren. Eine regulierbare, feuchte Nebelreinigung, wie sie höherpreisige Modelle bieten, ist hier nicht gegeben. Es handelt sich eher um ein passives Nachziehen eines nassen Lappens. Hinzu kommt die Empfehlung des Herstellers, dem Wasser keine Reinigungsmittel zuzusetzen, was die Effektivität weiter mindert. Für das schnelle Aufwischen von frischen, leichten Verschmutzungen mag die Funktion gerade noch ausreichen, aber für eine gründliche und bodenschonende Reinigung ist sie in unseren Augen ungeeignet. Wer primär einen Saugroboter sucht, wird mit dem X20 SW+ zufrieden sein, doch wer Wert auf eine gute Wischleistung legt, sollte sich anderweitig umsehen. Die starke Saugleistung macht dieses Manko für manche vielleicht wett, was die Entscheidung für einen Kauf zu einer persönlichen Abwägung macht. Überzeugen Sie sich selbst von den Leistungsdaten und entscheiden Sie, ob die Saugkraft für Sie im Vordergrund steht.

Navigation, Konnektivität und die Tücken des Alltags

Während die erste Kartenerstellung reibungslos verlief, zeigten sich im Langzeittest einige frustrierende Unzuverlässigkeiten, die auch von zahlreichen anderen Nutzern berichtet werden. Das größte Problem war die Navigation zur Basisstation. In etwa einem von fünf Reinigungszyklen hatte der Roboter Schwierigkeiten, seine eigene Ladestation wiederzufinden. Er fuhr orientierungslos davor herum, drehte sich im Kreis oder fuhr sogar mit voller Wucht dagegen, nur um dann wieder abzubiegen. Manchmal meldete er “Wird geladen”, obwohl er gar nicht auf den Kontakten stand, und setzte seine Suche fort. Dieses Verhalten war nicht reproduzierbar und trat unabhängig vom Standort der Station auf.

Ähnlich verhielt es sich mit der WLAN-Verbindung. Sporadisch verlor der Roboter die Verbindung zum Netzwerk und musste manuell neu gekoppelt werden – ein Ärgernis, wenn man einen Reinigungsjob von unterwegs starten möchte. Die schwerwiegendsten Bedenken ergeben sich jedoch aus Berichten über Hardware-Defekte nach einigen Monaten der Nutzung. Wiederkehrende Ausfälle des LiDAR-Sensors oder der Radmotoren, wie sie von einigen Käufern geschildert werden, werfen Fragen zur Langlebigkeit des Geräts auf. Auch wenn unser Testgerät während des mehrwöchigen Tests von solchen Totalausfällen verschont blieb, trüben diese Berichte das Gesamtbild und deuten auf eine möglicherweise schwankende Qualitätskontrolle hin.

Was andere Nutzer sagen

Unsere Erfahrungen spiegeln ein sehr gemischtes, aber klares Bild wider, das sich in den Online-Bewertungen wiederfindet. Die positiven Stimmen heben fast ausnahmslos die gute Saugleistung und die einfache Ersteinrichtung hervor. Ein Nutzer fasst zusammen: “Bin sehr zufrieden, Kartierung funktioniert auf Anhieb und lässt sich auch einfach bearbeiten.” Auch die reine Saugfunktion wird oft gelobt: “Das Produkt macht genau das was es machen soll. Es saugt sehr gut und ist dabei nicht sehr laut.”

Auf der anderen Seite steht die massive Kritik an der Wischfunktion. Die Aussage “Wie der Titel schon sagt, war das Saugen super. Aber das Wischen leider nicht” bringt das Dilemma auf den Punkt. Das Hauptproblem ist die unkontrollierbare Nässe. Noch besorgniserregender sind jedoch die zahlreichen Berichte über technische Defekte und Navigationsprobleme nach wenigen Monaten. Kommentare wie “Am Anfang war er super doch nach einem halben Jahr der erste Fehler, der Lidarsensor läuft nicht mehr” oder “Egal in welcher Ecke oder im freien die Ladestation steht. Will es nicht zurück nachhause” sind keine Seltenheit. Diese wiederkehrenden Probleme mit der Zuverlässigkeit sind der größte Kritikpunkt und ein deutliches Warnsignal für potenzielle Käufer.

Alternativen zum MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation

Wer von den Schwächen des MEDION-Modells abgeschreckt ist, aber nicht auf die Vorteile eines autonomen Reinigungshelfers verzichten möchte, findet auf dem Markt leistungsstarke Alternativen in verschiedenen Preisklassen.

1. ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion 21.000 Pa Heißwasserwäsche

Sale
ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Saugroboter mit Wischfunktion, Ausfahrende Seitenbürste und...
  • 【Ausfahrende Seitenbürste + Wischmopp】 TruEdge 2.0 kombiniert eine innovative Seitenbürste, die dynamisch ausfährt, um besser in Ecken zu gelangen, und einen stufenlos beweglichen Moppteller,...
  • 【AIVI 3D-Kamera + strukturiertes 3D-Licht】 Der DEEBOT T50 PRO OMNI nutzt die AIVI 3D 3.0 OMNI-Approach-Technologie. Sie ermöglicht es dem Roboter, alle Hindernisse in Echtzeit zu erkennen und...

Der ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 spielt in einer völlig anderen Liga. Mit einer brachialen Saugleistung von 21.000 Pa, einer ausfahrbaren Seitenbürste und einem rotierenden Wischsystem, das mit 75°C heißem Wasser gereinigt wird, bietet er eine Reinigungsleistung auf Premium-Niveau. Die vollautomatische Station wäscht und trocknet nicht nur die Mopps, sondern kann auch Reinigungslösung automatisch dosieren. Dieses Modell ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die die bestmögliche Saug- und Wischleistung suchen und bereit sind, dafür einen deutlich höheren Preis zu zahlen. Es ist perfekt für Haushalte mit empfindlichen Böden und hohem Schmutzaufkommen.

2. ECOVACS Deebot Mini Saugroboter mit Wischfunktion

Sale
ECOVACS DEEBOT MINI Saugroboter mit Wischfunktion, 9.000 Pa Saugkraft, ZeroTangle 2.0, TrueMapping...
  • 【Klein, stark und stilvoll】Der schlanke saugroboter DEEBOT mit einer Breite von nur 28,6 cm gleitet geschickt durch enge Räume und die kleinste Mini-OMNI-Station aller Zeiten mit einer Höhe von...
  • 【ZeroTangle 2.0 gegen Haarverwicklungen】Der DEEBOT Mini verfügt über ZeroTangle 2.0 mit dreifachen V-förmigen Strukturen. Diese Technologie nutzt ein V-förmiges Borstendesign mit einem Winkel...

Der ECOVACS Deebot Mini ist eine spannende Option für kleinere Wohnungen oder Nutzer, die ein kompaktes, aber leistungsstarkes Gerät suchen. Trotz seiner geringeren Größe bietet er eine beeindruckende Saugleistung von 9.000 Pa und fortschrittliche Technologien wie eine Anti-Verhedderungs-Bürste (ZeroTangle 2.0) und eine präzise TrueMapping 2.0 Navigation. Die Station reinigt den Wischmopp ebenfalls und trocknet ihn mit 45°C Heißluft, um Geruchsbildung zu vermeiden. Wer eine fortschrittliche Wischtechnologie und starke Saugleistung in einem platzsparenden Design sucht, sollte sich dieses Modell genauer ansehen.

3. iRobot Roomba Max 705 Saugroboter mit Absaugstation

Sale
iRobot Roomba Max 705 Combo Saugroboter + AutoWash Dock: ausfahrbare, selbstreinigende Wischrolle,...
  • Makellose Böden dank einer stets sauberen Wischrolle - Die PowerSpin Wischrolle reinigt sich kontinuierlich selbst, lässt sich für eine gründliche Reinigung von Kanten und Ecken ausziehen und...
  • Bewältigt Schmutz von Kante zu Kante - Er entfernt Verschmutzungen von Tierhaaren bis hin zu verschüttetem Kaffee mit der selbstreinigenden PowerSpin Wischrolle mit PerfectEdge, beheiztem Wischen,...

iRobot ist ein Pionier auf dem Gebiet der Saugroboter, und der Roomba Max 705 Combo zeigt warum. Dieses Premium-Gerät setzt auf eine ausfahrbare, selbstreinigende Wischwalze und die bewährten Doppel-Gummibürsten, die sich hervorragend für Tierhaare eignen. Die AutoWash Dock-Station wäscht den Mopp mit heißem Wasser, trocknet ihn und entleert den Staubbehälter. iRobot ist bekannt für seine zuverlässige Navigation und Langlebigkeit. Dieses Modell ist die richtige Wahl für Käufer, die auf eine etablierte Marke mit ausgereifter Technologie und exzellenter Hindernisvermeidung setzen und eine kompromisslose All-in-One-Lösung suchen.

Fazit: Gutes Saug-Konzept mit entscheidenden Schwächen

Der MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation hinterlässt in unserem Test einen zwiegespaltenen Eindruck. Auf der Habenseite stehen eine wirklich starke Saugleistung auf Hartböden, eine anfangs sehr präzise und schnelle Kartenerstellung sowie die enorme Bequemlichkeit der automatischen Absaugstation – all das zu einem sehr attraktiven Preis. Für Nutzer, die einen reinen Saugroboter für unkomplizierte Hartböden suchen und mit einem gewissen Risiko leben können, mag er eine Überlegung wert sein.

Allerdings können wir die gravierenden Nachteile nicht ignorieren. Die Wischfunktion ist durch die unkontrollierbare Wasserabgabe für die meisten Böden unbrauchbar und eher ein Gimmick als ein echtes Feature. Schwerer wiegen jedoch die zahlreichen Berichte über Navigationsprobleme und Hardware-Ausfälle im Langzeitbetrieb. Die Unzuverlässigkeit bei der Rückkehr zur Basisstation und potenzielle Defekte nach wenigen Monaten schmälern den ansonsten guten ersten Eindruck erheblich. Wir empfehlen den MEDION X20 SW+ daher nur mit großen Vorbehalten. Wer auf Zuverlässigkeit und eine funktionierende Wischleistung Wert legt, sollte das Budget erhöhen und sich bei den von uns vorgestellten Alternativen umsehen.

Wenn Sie nach Abwägung aller Punkte entschieden haben, dass der MEDION X20 SW+ Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API