Jeder Morgen beginnt bei mir mit demselben Ritual: dem Verlangen nach einem guten, heißen Kaffee. Jahrelang war ich im Dilemma gefangen. Auf der einen Seite stand der Vollautomat – ein Ungetüm, das zwar exzellenten Kaffee lieferte, dessen Reinigung aber zu einem zeitraubenden, fast schon therapeutischen Akt wurde, den ich im morgendlichen Nebel einfach nicht bewältigen wollte. Auf der anderen Seite die schnelle Kapselmaschine, die zwar praktisch ist, aber oft einen faden Beigeschmack von Umweltverschmutzung und hohen Folgekosten hinterlässt. Ich sehnte mich nach einem Mittelweg: eine Maschine, die in weniger als einer Minute eine Tasse aromatischen Kaffee mit einer samtigen Crema zaubert, einfach zu bedienen und zu reinigen ist und dabei nicht mein Gewissen oder meinen Geldbeutel überstrapaziert. Die Suche nach dieser eierlegenden Wollmilchsau der Kaffeewelt führte mich schließlich zu den Padmaschinen, einem Segment, das Philips mit Senseo seit Jahrzehnten dominiert. Doch ist die neueste Generation wirklich der erhoffte Fortschritt?
- Kaffeestärkewahl Plus: Mit der Funktion zur Kaffeestärkewahl kann zwischen einem kleinen, starkem und einem milden, normalen Kaffee sowie einem leckeren Espresso gewählt werden
- Memo-Funktion: Mit Ihrem individuellen Profil können Sie die Größe Ihres Lieblingskaffee einstellen und speichern
Worauf es bei einer Kaffeepadmaschine wirklich ankommt
Eine Kaffeepadmaschine ist mehr als nur ein Küchengerät; sie ist eine Lösung für alle, die Wert auf Geschwindigkeit, Komfort und gleichbleibende Qualität legen, ohne sich in die Komplexität eines Baristas einarbeiten zu müssen. Sie schließt die Lücke zwischen Instantkaffee und aufwendigen Brühmethoden und liefert auf Knopfdruck ein Ergebnis, das oft erstaunlich nah an frisch gebrühten Filterkaffee herankommt. Der Hauptvorteil liegt in der Einfachheit: Pad einlegen, Knopf drücken, genießen. Keine Kaffeebohnen mahlen, keine Filter wechseln, keine komplizierte Reinigung. Sehen Sie sich die vollständigen Spezifikationen und aktuellen Angebote an, um zu verstehen, warum dieses Konzept so beliebt ist.
Der ideale Kunde für eine solche Maschine ist jemand, der einen schnellen Koffeinkick am Morgen braucht, im Home-Office unkompliziert für Nachschub sorgen möchte oder in einem kleinen Haushalt lebt, wo sich eine große Filterkaffeemaschine nicht lohnt. Sie ist perfekt für den pragmatischen Genießer. Weniger geeignet ist sie hingegen für Kaffee-Puristen, die jede Nuance des Brühvorgangs selbst kontrollieren wollen – vom Mahlgrad bis zur Wassertemperatur. Für diese Zielgruppe wäre eine Siebträgermaschine oder ein manueller Pour-Over-Filter die bessere Wahl.
Bevor Sie in eine neue Padmaschine investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte genau prüfen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Küchenarbeitsflächen sind wertvoll. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus. Die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik ist mit 31 x 15,5 x 31 cm angenehm schmal und passt auch in kleinere Nischen. Bedenken Sie aber auch die Höhe, besonders wenn Sie Oberschränke haben, und ob Sie die Maschine zum Nachfüllen des Wassertanks eventuell verschieben müssen.
- Kapazität & Leistung: Der 0,9-Liter-Wassertank reicht für etwa 5-7 Tassen, bevor er nachgefüllt werden muss – ein guter Kompromiss für Einzelpersonen oder Paare. Die Leistung von 1450 Watt sorgt für ein schnelles Aufheizen, sodass der Kaffee in weniger als einer Minute fertig ist. Überlegen Sie, wie viele Tassen Sie typischerweise hintereinander zubereiten.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht zu einem erheblichen Teil aus recyceltem Kunststoff. Das ist ein Pluspunkt für die Umwelt, wirft aber Fragen zur Haptik und Langlebigkeit auf. Während einige Nutzer die Textur als modern empfinden, kritisieren andere eine “billige” Anmutung. Achten Sie auf kritische Bauteile wie den Kaffeeauslauf (hier aus Edelstahl) und die Halterungen der Abtropfschale.
- Benutzerfreundlichkeit & Reinigung: Wie einfach ist die tägliche Bedienung? Sind die Tasten intuitiv? Die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik setzt hier auf simple Schiebe- und Druckregler. Entscheidend ist auch die Reinigung: Abnehmbare Teile wie der Wassertank, die Padhalter und die Abtropfschale sollten leicht zu entnehmen und idealerweise spülmaschinenfest sein, um den Komfortfaktor hochzuhalten.
Diese Maschine verspricht, viele dieser Punkte meisterhaft zu erfüllen, doch der Teufel steckt oft im Detail. Im Folgenden nehmen wir sie genau unter die Lupe.
Während die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere solche mit integrierten Milchaufschäumern, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Kaffeepadmaschinen mit Milchaufschäumer
- EINFACHE KAFFEESTÄRKEWAHL – Wählen Sie mit dem intuitiven Schieberegler zwischen mildem und starkem Kaffee, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen
- MATTE OBERFLÄCHE: Modernes Design mit matter Oberfläche, das perfekt in Ihre Küche passt
- AUSWAHL AN KAFFEEREZEPTUREN – Genießen Sie eine Vielfalt an Kaffeestilen, von mildem Kaffee über kräftigen Genuss bis hin zu echtem Espresso, einfach auf Knopfdruck verfügbar
Erster Eindruck: Ein roter Farbtupfer mit grünen Ambitionen
Beim Auspacken der PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik fällt sofort das leuchtende Rot ins Auge. Es ist ein kräftiger, moderner Farbton, der in Kombination mit den schwarzen Elementen und dem Edelstahl-Auslauf einen stilvollen Akzent in der Küche setzt. Die Maschine kommt gut verpackt und ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit: Wassertank aufsetzen, Abtropfschale einrasten, Stecker rein – fertig. Die erste Inbetriebnahme startet, wie bei Philips üblich, mit einem Spülvorgang, der das System reinigt und nur wenige Minuten dauert.
Die Haptik des recycelten Kunststoffs ist interessant. Es fühlt sich nicht wie hochglanzpoliertes Plastik an, sondern hat eine leicht matte, fast texturierte Oberfläche. Dies bestätigt die Beobachtung einiger Nutzer, die bei anderen Farbvarianten von einer “sandigen” Optik sprachen. Ich finde, es verleiht dem Gerät einen modernen, umweltbewussten Charakter. Allerdings können wir die Kritik nachvollziehen, dass einige Teile, insbesondere der Wassertank, etwas wackelig wirken, wenn man sie einsetzt. Hier hätte eine solidere Führung den Qualitätseindruck deutlich verbessert. Dennoch, für den Preis und die gebotenen Funktionen ist der erste Eindruck überwiegend positiv und modern.
Vorteile
- Kaffeestärkewahl Plus & Memo-Funktion: Echte Personalisierung für milden Kaffee, starken Espresso oder eine individuelle Tassengröße.
- Hervorragende Crema: Die Crema Plus Technologie erzeugt eine dichte, feinporige Schaumkrone, die beeindruckt.
- Schnell und relativ leise: Brüht in unter einer Minute und ist spürbar leiser als viele Vorgängermodelle.
- Nachhaltiges Design: Die Verwendung von 21 % recyceltem Kunststoff ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Nachteile
- Qualitätsanmutung und Haltbarkeit: Einige Kunststoffteile (Wassertank, Abtropfschale) wirken wackelig und sind kratzempfindlich.
- Begrenzte Tassenhöhe: Der Abstand zwischen Auslauf und Abtropfschale ist selbst in der höchsten Position für viele größere Becher zu gering.
Die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 im Härtetest: Mehr als nur heiße Luft?
Eine Kaffeemaschine kann noch so gut aussehen – am Ende des Tages zählen nur der Geschmack in der Tasse und die Zuverlässigkeit im Alltag. Wir haben die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik über mehrere Wochen hinweg auf Herz und Nieren geprüft, verschiedene Kaffeepads ausprobiert und die neuen Funktionen bis ins Detail analysiert.
Kaffeequalität nach Maß: Die Kaffeestärkewahl Plus und Memo-Funktion im Detail
Das Herzstück dieser Maschine ist zweifellos die “Kaffeestärkewahl Plus”. Per Schieberegler wählt man intuitiv zwischen drei Optionen: einem milden, normalen Kaffee (langer Bezug), einem kleinen, starken Kaffee (kurzer Bezug) oder einem echten Espresso. Dieser Schieberegler ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den früheren Modellen, bei denen man für einen starken Kaffee zweimal denselben Knopf drücken musste. Die Bedienung ist kinderleicht und selbsterklärend. Wir fanden, dass der Unterschied zwischen den Stufen deutlich schmeckbar ist. Der milde Kaffee ist ideal für den Nachmittag, während der starke Kaffee am Morgen einen ordentlichen Schub gibt. Der Espresso, zubereitet mit einem speziellen Espresso-Pad, erzeugt eine erstaunlich dichte Crema und einen intensiven Geschmack, der für eine Padmaschine wirklich bemerkenswert ist. Die “Crema Plus Technologie” ist hier kein reines Marketing-Versprechen; der Schaum ist feinporig und stabil.
Die wahre Innovation für Kaffeeliebhaber ist jedoch die Memo-Funktion. Damit lässt sich die Wassermenge für die Lieblingstasse exakt programmieren und speichern. Der Prozess ist einfach: Man wählt die gewünschte Kaffeestärke, hält dann die 1-Tassen- oder 2-Tassen-Taste gedrückt, bis der Brühvorgang startet, und lässt sie los, sobald die Tasse die perfekte Füllmenge erreicht hat. Die Maschine speichert diese Einstellung für die Zukunft. Das ist genial für alle, die eine Lieblingstasse haben, die nicht den Standardgrößen entspricht. Wir haben dies mit einem 250-ml-Becher getestet, und es funktionierte einwandfrei. Der Kaffee war jedes Mal perfekt dosiert, ohne dass er überlief oder die Tasse nur halb voll war. Dies ist ein Feature, das diese Maschine wirklich von den Basismodellen abhebt und den täglichen Komfort erheblich steigert.
Design, Bedienung und die Tücken des Alltags
Das Design der PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik ist modern und schlank. Mit einer Breite von nur 15,5 cm findet sie auch in der kleinsten Küche Platz. Die Bedienung über die drei Tasten (Ein/Aus, 1 Tasse, 2 Tassen) und den Stärkeregler ist absolut intuitiv. Die Maschine heizt schnell auf, was durch ein Blinken der Ein/Aus-Taste signalisiert wird. Sobald das Licht konstant leuchtet, ist sie bereit. Ein großes Plus, das auch von anderen Nutzern bestätigt wird: Sie ist merklich leiser als viele ältere Senseo-Modelle. Das laute Rattern und Pumpen wurde auf ein deutlich angenehmeres Niveau reduziert.
Allerdings offenbart der Alltag auch einige konstruktive Schwächen, die in den Nutzerbewertungen immer wieder auftauchen. Der größte Kritikpunkt ist die maximale Tassenhöhe. Selbst mit dem höhenverstellbaren Kaffeeauslauf aus Edelstahl passen Tassen, die höher als ca. 10,5 cm sind, nur mit Mühe oder gar nicht darunter. Viele Standard-Kaffeebecher, die 11 cm oder höher sind, müssen schräg gehalten werden, was unpraktisch ist. Dies ist ein klarer Rückschritt im Vergleich zu früheren Modellen und für uns unverständlich. Ein weiteres Ärgernis ist die Abtropfschale aus Metall. Sie sieht zwar schick aus, verkratzt aber extrem schnell. Bereits nach wenigen Tagen zeigten sich bei uns erste feine Kratzer durch das Abstellen der Keramiktassen. Dies ist zwar nur ein optischer Makel, trübt aber den hochwertigen Eindruck.
Auch der Wassertank ist ein zweischneidiges Schwert. Mit 0,9 Litern ist er ausreichend groß, aber seine Handhabung könnte besser sein. Er lässt sich, wie von einigen Nutzern bemängelt, durch seine glatte, sich verjüngende Form schwer greifen, besonders mit nassen Händen. Zudem sitzt er etwas locker in seiner Halterung, was zu einem wackeligen Gefühl führt und bei unvorsichtiger Handhabung zu kleinen Wasserpfützen unter der Maschine führen kann, ein Problem, das wir im Test ebenfalls feststellen konnten.
Nachhaltigkeit trifft auf Langlebigkeitsfragen
Philips bewirbt die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik aktiv mit ihrem Nachhaltigkeitsaspekt. Der Einsatz von 21 % recyceltem Kunststoff in den Teilen, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, ist lobenswert und ein Schritt in die richtige Richtung. Dies, kombiniert mit der automatischen Abschaltfunktion zur Energieeinsparung, macht sie zu einer umweltbewussteren Wahl im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten, insbesondere Kapselsystemen. Die Möglichkeit, wiederverwendbare Kaffeepads (z.B. von Melitta) zu nutzen, um eigenen Kaffee zu verwenden, erhöht die Flexibilität und reduziert den Müll weiter.
Jedoch steht der Nachhaltigkeitsgedanke im Widerspruch zu Berichten über die Langlebigkeit. Mehrere Nutzer berichten von abgebrochenen Kunststoffteilen nach etwas mehr als zwei Jahren Nutzungsdauer, insbesondere bei den Halterungen für den höhenverstellbaren Auslauf. Wenn ein Gerät kurz nach Ablauf der Garantiezeit durch einen Defekt an einem kleinen Plastikteil unbrauchbar wird, konterkariert das den positiven Effekt des recycelten Materials. In unserem mehrwöchigen Test konnten wir natürlich keine Langzeit-Probleme feststellen, aber diese wiederkehrenden Berichte sind ein Warnsignal. Es scheint, dass an kritischen, mechanisch belasteten Stellen möglicherweise am falschen Ende gespart wurde. Hier muss man als Käufer abwägen, ob die fortschrittlichen Funktionen das potenzielle Risiko einer geringeren Lebensdauer wert sind. Dennoch bietet sie für ihren aktuellen Preis eine beeindruckende Funktionsvielfalt.
Was andere Nutzer sagen
Unser Eindruck deckt sich in vielen Punkten mit dem Feedback der Online-Community. Positiv hervorgehoben wird fast einstimmig der “mega gute Kaffee” und die verbesserte, dichte Crema. Ein Nutzer lobt explizit: “Sie ist deutlich leiser als die anderen stanni Modelle! Wesentlich Nutzerfreundlicher!” Diese Beobachtung können wir voll und ganz bestätigen. Auch die Einstellmöglichkeiten für Kaffeestärke und Tassenfüllmenge werden als großer Vorteil gegenüber den Basis-Modellen gesehen.
Auf der anderen Seite steht die Kritik an der Verarbeitungsqualität. Ein Kommentar fasst es treffend zusammen: “Insgesamt eher schlechte Qualitätsanmutung. Alles wirkt billig und wackelig.” Dies bezieht sich vor allem auf den bereits erwähnten Wassertank und die kratzempfindliche Tassenplattform. Die größte Enttäuschung für viele langjährige Senseo-Fans ist jedoch die reduzierte Tassenhöhe. Ein Nutzer fragt verärgert: “Wieso kommt Philips auf die bescheuerte Idee das Maß für die Tassenhöhe auf 10,5 cm zu reduzieren!? Jetzt passen alle 11,5 cm hohen Tassen nicht mehr unter die Kaffeemaschine.” Diese Design-Entscheidung ist ein wiederkehrender Kritikpunkt und für Liebhaber großer Kaffeebecher ein klares K.O.-Kriterium.
Alternativen zur PHILIPS Senseo Select CSA240/90
Obwohl die Select viele Stärken hat, ist sie nicht für jeden die perfekte Wahl. Je nach Priorität könnten folgende Modelle eine bessere Alternative sein.
1. PHILIPS Senseo HD7817 Kaffeepadmaschine
- Das einzigartige, patentierte Senseo-Brühsystem garantiert stets die richtige Menge Kaffee und Wasser.
- Senseo Kaffeepads von Douwe Egberts, erhältlich 15 unverwechselbarer Sorten für jeden Geschmack und jede Gelegenheit
Die Senseo Original ist der unkomplizierte Klassiker und eine hervorragende Wahl für Puristen, die einfach nur schnell einen guten Kaffee möchten. Sie verzichtet auf Extras wie Kaffeestärkewahl oder Memo-Funktion, ist dafür aber oft günstiger und in ihrer Bedienung noch simpler. Wer auf die Anpassungsmöglichkeiten der Select verzichten kann und ein bewährtes, zuverlässiges Gerät ohne Schnickschnack sucht, ist mit diesem Modell bestens bedient. Sie ist der Inbegriff des Senseo-Prinzips: einfach, schnell und gut.
2. PHILIPS Senseo Original Plus Kaffeepadmaschine Kaffeestärke Boost
- INDIVIDUELLE KAFFEESTÄRKE – Mit dem intuitiven Schieberegler können Sie Ihre Kaffeestärke anpassen, ob mild oder stark, und so jeden Moment perfekt genießen
- KAFFEE BOOST TECHNOLOGIE – 45 Aromadüsen sorgen für eine optimale Extraktion und ein intensives Aroma aus jedem SENSEO Kaffeepad
Die Original Plus stellt einen guten Mittelweg dar. Sie bietet bereits eine einfache Kaffeestärkewahl (durch zweimaliges Drücken für einen stärkeren Kaffee) und die Kaffee-Boost-Technologie für eine bessere Aromaentfaltung, verzichtet aber auf die komfortable Memo-Funktion und den Schieberegler der Select. Wer also mehr Kontrolle als beim Basismodell wünscht, aber nicht den vollen Funktionsumfang und Preis der Select benötigt, findet hier einen exzellenten Kompromiss. Auch sie wird aus recyceltem Kunststoff hergestellt und teilt damit den Nachhaltigkeitsgedanken.
3. PHILIPS Senseo Select Kaffeepadmaschine
- Kaffeestärkewahl Plus: Wählen Sie zwischen einem kleinen, starkem und einem milden, normalen Kaffee sowie einem leckeren Espresso
- Memo-Funktion: Mit Ihrem individuellen Profil können Sie die Größe Ihres Lieblingskaffee einstellen und speichern
Dieses Modell ist im Grunde identisch mit der von uns getesteten CSA240/90, oft jedoch in anderen Farbvarianten erhältlich. Es ist wichtig, hier genau auf die Modellnummer zu achten, da die Funktionalität (Kaffeestärkewahl Plus, Memo-Funktion) dieselbe ist. Wenn Ihnen also die rote Farbe unseres Testgeräts nicht zusagt, lohnt sich ein Blick auf diese Alternative. Sie bietet dieselben Stärken und Schwächen, nur in einem anderen Gewand. Prüfen Sie die Preise, denn manchmal ist eine bestimmte Farbe günstiger zu haben.
Fazit: Ein würdiger Nachfolger mit spürbaren Schwächen
Die PHILIPS Senseo Select CSA240/90 Kaffeepadmaschine mit Memo-Funktion aus recyceltem Plastik ist eine Maschine der Kompromisse. Auf der Pro-Seite stehen ein wirklich guter, individualisierbarer Kaffee mit exzellenter Crema, eine intuitive Bedienung und ein modernes, nachhaltiges Design. Die Kaffeestärkewahl Plus und die Memo-Funktion sind echte Upgrades, die den Kaffeegenuss im Alltag spürbar verbessern und die Maschine von günstigeren Modellen abheben. Sie ist schnell, leise und macht optisch eine gute Figur in der Küche.
Dem gegenüber stehen jedoch klare Schwächen in der praktischen Ausführung. Die billig anmutenden Kunststoffteile, die kratzempfindliche Abtropfschale und vor allem die stark limitierte Tassenhöhe sind Ärgernisse, die den Gesamteindruck trüben. Wir empfehlen die Maschine daher vor allem denjenigen, die kleine bis mittelgroße Tassen verwenden und großen Wert auf die Personalisierung ihres Kaffees legen. Wenn Sie bereit sind, über die kleinen materiellen Schwächen hinwegzusehen, erhalten Sie eine der funktionalsten und vielseitigsten Kaffeepadmaschinen auf dem Markt. Für Liebhaber großer Kaffeebecher ist sie jedoch leider die falsche Wahl. Prüfen Sie hier die aktuelle Verfügbarkeit und die verschiedenen Farboptionen, um zu sehen, ob sie die richtige Maschine für Ihren perfekten Start in den Tag ist.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API