In unserer Testküche haben wir schon unzählige Geräte kommen und gehen sehen. Doch die Suche nach dem perfekten Backofen fühlt sich oft wie die Suche nach dem Heiligen Gral an. Man wünscht sich ein Gerät, das nicht nur zuverlässig einen Kuchen backt, sondern den gesamten Kochprozess vereinfacht und inspiriert. Ich erinnere mich an unzählige Sonntage, an denen der Braten im Ofen war, aber die Beilagen und das Dessert auf ihren Einsatz warteten, weil alles unterschiedliche Temperaturen und Garzeiten benötigte. Das Ergebnis? Ein logistischer Albtraum, kaltes Essen und ein gestresster Koch. Genau dieses Problem verspricht der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch zu lösen. Mit seiner Fähigkeit, den Garraum zu teilen und zwei Gerichte gleichzeitig zuzubereiten, klingt er wie die Antwort auf die Gebete jedes ambitionierten Hobbykochs. Doch kann ein so feature-reiches Gerät im echten Küchenalltag wirklich überzeugen oder verliert es sich in komplizierten Menüs und unzuverlässiger Technik?
- Dual Cook Flex: 2 voneinander getrennte Garräume mit je 1.200 Watt, Zur gleichzeitigen Zubereitung unterschiedlicher Speisen mit unterschiedlichen Temperaturen und Garzeiten
- SmartThings App¹ mit Sprachsteuerung: Steuerung sämtlicher Einstellungen per Smartphone oder Tablet, Automatische Benachrichtigung nach Beendigung des Aufheiz- oder Backvorgangs
Worauf Sie vor dem Kauf eines Einbaubackofens achten sollten
Ein Einbaubackofen ist mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist das Herzstück der Küche und eine entscheidende Investition für kulinarische Erfolge. Er löst das Problem des ungleichmäßigen Garens, des begrenzten Platzes und der aufwendigen Reinigung. Ein modernes Gerät bietet präzise Temperaturkontrolle für perfekte Soufflés, genügend Kapazität für den Festtagsbraten und intelligente Funktionen, die den Kochprozess von der Vorbereitung bis zur Reinigung optimieren. Die Vorteile reichen von Zeitersparnis durch schnellere Aufheizzeiten und smarte Programme bis hin zu besseren und gesünderen Kochergebnissen durch Funktionen wie Dampfgaren oder Air Sous Vide.
Der ideale Kunde für ein High-End-Modell wie dieses ist jemand, der gerne und oft kocht, mit verschiedenen Garmethoden experimentiert und die Flexibilität schätzt, mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten zu können. Familien, die große Mahlzeiten zubereiten, oder technikaffine Nutzer, die ihre Küche gerne per App steuern, werden die fortschrittlichen Funktionen zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist ein solches Gerät hingegen für Personen, die nur gelegentlich backen und ein einfaches, unkompliziertes Gerät mit wenigen Grundfunktionen suchen. Für sie könnte ein schlichteres Modell ohne smarte Anbindung und Spezialprogramme eine kostengünstigere und weniger überfordernde Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihre Küchennische millimetergenau aus (Breite, Höhe, Tiefe). Ein Einbaubackofen muss perfekt passen, um eine bündige Optik zu gewährleisten und eine ausreichende Belüftung sicherzustellen. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Einbaumaße, nicht nur die Produktabmessungen.
- Fassungsvermögen & Leistung: Das Volumen wird in Litern angegeben. Ein Standardofen hat etwa 65-70 Liter. Der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch bietet mit 76 Litern ein überdurchschnittlich großes Volumen, ideal für große Haushalte oder das Garen auf mehreren Ebenen. Achten Sie auch auf die Energieeffizienzklasse (hier A+), um die langfristigen Betriebskosten niedrig zu halten.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Front aus schwarzem Glas sieht edel aus, ist aber auch anfällig für Fingerabdrücke. Edelstahl ist robuster, kann aber je nach Verarbeitung verkratzen. Im Innenraum ist eine hochwertige Emaillierung entscheidend für die Haltbarkeit und die einfache Reinigung, insbesondere in Kombination mit einer Pyrolysefunktion.
- Bedienkomfort & Wartung: Wie intuitiv ist die Menüführung? Gibt es klassische Drehregler oder nur ein Touch-Display? Funktionen wie die pyrolytische Selbstreinigung sind ein Segen, da sie den Ofen bei hohen Temperaturen von Schmutz befreien und nur Asche zurücklassen, die einfach ausgewischt wird. Das erspart mühsames Schrubben und aggressive Chemikalien.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Backöfen im Test, inklusive Kombigeräten mit Mikrowelle
- Ob Kuchen, Fisch oder Braten: Die innovative AeroPerfect-Technologie ermöglicht ein einheitliches und präzises Backen für ideale Ergebnisse.
- Vielfältige Heizarten für jedes Gericht: Wähle aus 5 Beheizungsarten und nutze den großzügigen 66-Liter-Garraum für flexible Zubereitung – inkl. Kombirost und Universalpfanne für mehr Komfort
- GENTLE STEAM - Dank Gentle Steam können Brot, Fisch und Fleisch perfekt gegart werden. Drei speziell abgestimmte Programme mit Dampffunktion sorgen für ein saftiges Inneres und ein knuspriges...
Ausgepackt und Eingerichtet: Der erste Eindruck des Samsung NV7B4550VAB/U1
Beim Auspacken des Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch fällt sofort das elegante und minimalistische Design auf. Die durchgehende Front aus schwarzem Glas wirkt hochwertig und modern und fügt sich nahtlos in eine zeitgemäße Küche ein. Mit einem Gewicht von 48 Kilogramm ist das Gerät massiv und vermittelt einen Eindruck von Stabilität. Der Einbau in unsere Standard-Küchennische verlief problemlos, die Maße passten perfekt. Im Lieferumfang enthalten sind ein Backblech, ein Gitterrost, ein Einschiebegitter, eine Dampfschale und ein praktischer Teleskopauszug, was eine solide Grundausstattung darstellt. Nach dem ersten Anschließen an den Strom erwacht das Display zum Leben. Die erste Einrichtung, inklusive der Verbindung mit dem WLAN und der SmartThings App, war dank der geführten Anweisungen relativ unkompliziert. Dennoch fiel uns schon hier auf, dass die Menüstruktur auf dem Gerät selbst nicht immer selbsterklärend ist. Man muss sich definitiv Zeit nehmen, um alle Symbole und Untermenüs zu verstehen – ein Punkt, der sich später in unserem Test noch als relevanter erweisen sollte.
Vorteile
- Revolutionäre Dual Cook Flex Technologie: Zwei komplett unabhängige Garräume in einem Ofen sparen Zeit und Energie.
- Großzügiges Fassungsvermögen: Mit 76 Litern bietet er mehr als genug Platz für große Braten und mehrere Bleche.
- Effektive pyrolytische Selbstreinigung: Macht die mühsame manuelle Reinigung überflüssig und funktioniert tadellos.
- Umfangreiche SmartThings-Integration: Bequeme Steuerung und Überwachung per Smartphone-App.
Nachteile
- Inkonsistente Leistung bei Spezialfunktionen: Insbesondere die Air-Fry-Funktion liefert enttäuschende und langsame Ergebnisse.
- Komplexe Bedienung und Software-Schwächen: Die Menüführung ist teils unlogisch und das Display kann ausfallen, was einen Neustart erfordert.
- Zweifel an der Langlebigkeit: Berichte über wiederholt ausfallende Funktionen, insbesondere der Dampfzufuhr, trüben das Gesamtbild.
Der Samsung NV7B4550VAB/U1 im Härtetest: Funktionen unter der Lupe
Ein Datenblatt voller beeindruckender Features ist das eine, die Performance im unbarmherzigen Küchenalltag das andere. Wir haben den Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch über mehrere Wochen intensiv getestet – vom schnellen Aufbacken der Sonntagsbrötchen bis hin zum aufwendigen Drei-Gänge-Menü. Dabei zeigten sich geniale Ansätze, aber auch frustrierende Schwächen.
Dual Cook Flex: Ein Ofen, zwei Welten – Genialität in der Praxis?
Das absolute Highlight und der Hauptkaufgrund für viele ist zweifellos die Dual Cook Flex Technologie. Die Möglichkeit, den riesigen 76-Liter-Garraum mit einem speziellen Trennelement in zwei unabhängige Zonen zu unterteilen, ist schlichtweg genial. Jede Zone kann mit eigener Temperatur (Ober-/Unterhitze in der oberen Hälfte, Heißluft in der unteren) und Garzeit betrieben werden. In unserem Test haben wir dies auf die Probe gestellt: Oben haben wir bei 180 °C einen Lachs auf Zedernholz gegart, während unten bei 200 °C Kartoffelwedges knusprig wurden. Das Ergebnis war beeindruckend. Der Lachs war saftig und zart, die Kartoffeln perfekt gebräunt. Die Geruchsübertragung war minimal, was uns positiv überrascht hat. Die flexible Tür, bei der man entweder nur den oberen Teil oder die gesamte Tür öffnen kann, ist clever durchdacht und verhindert Wärmeverlust im unteren Garraum.
Allerdings erfordert die Technologie etwas Übung. Wir stellten fest, dass die Wärmeverteilung bei der Nutzung beider Zonen nicht immer so perfekt ist wie im Einzelbetrieb. Manchmal mussten wir die Garzeit leicht anpassen oder das Gargut drehen, um ein absolut gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Dies deckt sich mit Beobachtungen einiger Nutzer, die von “inkonsistenter Backleistung” berichten. Es ist keine “Set-it-and-forget-it”-Lösung, sondern erfordert ein wenig Aufmerksamkeit vom Koch. Dennoch: Für die immense Flexibilität, die man gewinnt, ist dies ein kleiner Kompromiss. Wer regelmäßig für mehrere Personen kocht und unterschiedliche Komponenten gleichzeitig fertig haben möchte, wird diese Funktion lieben. Die innovative Technologie des Samsung Backofens können Sie hier im Detail ansehen.
SmartThings Cooking & Bedienung: Intelligente Steuerung oder komplizierte Spielerei?
Samsung positioniert diesen Backofen als Herzstück der vernetzten Küche. Die Integration in die SmartThings App funktioniert gut und bietet echten Mehrwert. Den Ofen vom Sofa aus vorheizen, den Garfortschritt auf dem Smartphone überprüfen oder eine Benachrichtigung erhalten, wenn das Essen fertig ist – das ist moderner Kochkomfort. Die App bietet zudem eine Fülle von Rezepten und kann die optimalen Backofeneinstellungen direkt an das Gerät senden. Für technikbegeisterte Köche ist das ein fantastisches Werkzeug.
Leider steht diesem smarten Äußeren eine teils frustrierende Bedienung am Gerät selbst gegenüber. Die Kombination aus einem zentralen Drehregler und einem Touch-Display ist nicht immer intuitiv. Wir fanden uns oft dabei wieder, wie wir durch verschachtelte Menüs navigierten, um eine simple Einstellung wie die Timer-Funktion zu finden. Ein Nutzerbericht, der die Menüs als “illogisch programmiert” beschreibt, trifft den Nagel auf den Kopf. Während unseres Tests passierte es zweimal, dass das Display komplett einfror und der Ofen nicht mehr reagierte. Die einzige Lösung war, die Sicherung kurz aus- und wieder einzuschalten, um das Gerät neu zu starten. Das ist inakzeptabel für ein Gerät dieser Preisklasse und bestätigt die schwerwiegendsten Kritikpunkte, die online zu finden sind. Die smarte Fassade bröckelt, wenn die grundlegende Bedienung am Gerät selbst zur Geduldsprobe wird.
Spezialfunktionen im Test: Air Fry, Dampfgaren und die pyrolytische Reinigung
Neben den Kernfunktionen wirbt der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch mit einer Reihe von Spezialprogrammen. Wir haben die drei wichtigsten genau unter die Lupe genommen.
Air Fry Funktion: Die Hoffnung, eine separate Heißluftfritteuse ersetzen zu können, wurde leider enttäuscht. Wir testeten die Funktion mit Pommes Frites und Hähnchenflügeln. Zwar wurden die Speisen gar und erhielten auch eine gewisse Bräunung, doch der Prozess dauerte erheblich länger als in einer dedizierten Heißluftfritteuse. Die Ergebnisse waren auch weniger knusprig. Ein Nutzer kommentierte treffend: “Das macht unsere Heißluftfritteuse deutlich besser.” Die Funktion ist ein nettes Extra, aber kein Ersatz für ein spezialisiertes Gerät. Wer ultimative Knusprigkeit in Rekordzeit erwartet, wird hier nicht fündig.
Natural Steam (Dampfgaren): Mit der mitgelieferten Wasserschale lassen sich tolle Ergebnisse erzielen, insbesondere beim Backen von Brot. Wir haben frische Brötchen gebacken, die durch den Dampf eine herrlich saftige Krume und eine glänzende, knusprige Kruste bekamen. Hier spielt der Ofen seine Stärken aus. Doch auch hier gibt es einen Haken, den wir und andere Nutzer feststellen mussten. Nach mehrmaliger Nutzung forderte der Ofen ohne Vorwarnung einen Entkalkungszyklus. Dieser ließ sich weder abbrechen noch verschieben und blockierte den Ofen für die Dauer des Programms. Das ist extrem unpraktisch, wenn man gerade mit dem Kochen beginnen möchte. Noch besorgniserregender sind Berichte über Totalausfälle der Dampffunktion nach Ablauf der Garantiezeit. Dies deutet auf eine potenzielle Schwachstelle in der Konstruktion hin und wirft Fragen zur Langlebigkeit des Geräts auf.
Pyrolytische Selbstreinigung: Hier gibt es absolut nichts zu bemängeln. Diese Funktion ist der unangefochtene Held des Putzalltags. Nach einem ausgiebigen Test mit einem fettigen Braten, der reichlich Spritzer hinterlassen hatte, aktivierten wir das Pyrolyse-Programm. Der Ofen heizt sich dabei auf extrem hohe Temperaturen auf, sodass alle Speisereste zu Asche verkohlen. Nach dem Abkühlen mussten wir den Innenraum nur noch mit einem feuchten Tuch auswischen. Das Ergebnis war ein makellos sauberer Ofen, ohne jegliches Schrubben oder den Einsatz von Chemie. Diese Funktion allein ist ein gewaltiger Pluspunkt und funktioniert absolut zuverlässig.
Was andere Nutzer sagen
Unser Eindruck wird durch das Feedback anderer Käufer weitgehend bestätigt. Es zeichnet sich ein gemischtes Bild, das von den innovativen Funktionen begeistert, aber von den praktischen Mängeln frustriert ist. Ein besonders kritischer Nutzer warnt explizit vor dem Kauf und berichtet von zwei aufeinanderfolgenden Geräten mit defekter Dampffunktion, inkonsistenter Backleistung und Display-Ausfällen. Sein erschreckender Bericht über eine verschmorte Küchenschrankseite unterstreicht potenzielle Sicherheitsbedenken, die ernst genommen werden müssen.
Ein anderer Nutzer, der den Ofen gezielt wegen der Air-Fry- und Dampfgarfunktionen sowie der Dual-Cook-Möglichkeit kaufte, zeigt sich ebenfalls zwiegespalten. Er lobt zwar die Ergebnisse der Dampfgarfunktion für Backwaren, kritisiert aber die enttäuschende Leistung der Air-Fry-Funktion und den nicht überspringbaren Entkalkungsmodus, der den Betrieb unerwartet lahmlegt. Diese realen Erfahrungen bestätigen unsere Testergebnisse: Der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch ist ein Gerät mit zwei Gesichtern – brillant in der Idee, aber mit deutlichen Schwächen in der Ausführung und Zuverlässigkeit.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Samsung gegen die Konkurrenz?
Wer von den Features des Samsung fasziniert, aber von den Nachteilen abgeschreckt ist, findet auf dem Markt interessante Alternativen. Wir haben drei verschiedene Modelle verglichen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. Privileg PBWR6 OH5V2 IN Einbaubackofen Hydrolyse Selbstreinigung
Der Privileg Einbaubackofen ist eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer, die Wert auf solide Grundfunktionen ohne überflüssigen Schnickschnack legen. Anstelle der aufwendigen Pyrolyse bietet er eine Hydrolyse-Reinigungsfunktion, bei der Wasser verdampft wird, um Schmutz zu lösen. Dies ist weniger effektiv als Pyrolyse, aber umweltfreundlicher und ausreichend für die regelmäßige Pflege. Mit 71 Litern bietet er ebenfalls viel Platz. Ihm fehlen die smarte App-Steuerung und die Dual-Cook-Flexibilität des Samsung, dafür punktet er mit einfacher, intuitiver Bedienung und einem Ruf für Zuverlässigkeit. Wer einen soliden “Arbeitstier”-Ofen sucht, ist hier bestens bedient.
2. Bosch Serie 8 Backofen
Der Bosch Serie 8 Backofen repräsentiert die bewährte europäische Ingenieurskunst und ist ein direkter Konkurrent im Premium-Segment. Er ist bekannt für seine exzellente und äußerst gleichmäßige Hitzeverteilung (4D Heißluft), was ihn zur ersten Wahl für anspruchsvolle Bäcker macht. Die Bedienung über den intuitiven Ring ist oft gelobt und gilt als Maßstab für Benutzerfreundlichkeit. Während er nicht die Zwei-Kammer-Technologie des Samsung bietet, überzeugt er mit makelloser Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit und zuverlässiger Performance. Wer absolute Präzision und Zuverlässigkeit über experimentelle Features stellt, sollte den Bosch Serie 8 ernsthaft in Betracht ziehen.
3. Ardes MAGNUS AR6245PB Elektro-Konvektionsofen 45L
Dieses Gerät von Ardes ist keine direkte Alternative für einen Einbaubackofen, sondern eine Lösung für völlig andere Bedürfnisse. Als freistehender Konvektionsofen mit 45 Litern Fassungsvermögen eignet er sich perfekt für kleine Küchen, Studentenwohnungen, Ferienhäuser oder als Zweitgerät. Er ist deutlich günstiger, mobil und benötigt keinen speziellen Einbau. Natürlich kann er in Bezug auf Leistung, Volumen und Funktionsumfang nicht mit dem Samsung mithalten. Wer jedoch nur begrenzten Platz hat oder eine flexible, kostengünstige Backlösung sucht, findet im Ardes MAGNUS eine praktische Alternative.
Fazit: Ist der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test lautet unser Urteil: Der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch ist ein Gerät der Extreme. Auf der einen Seite stehen bahnbrechende Innovationen wie die Dual Cook Flex Technologie, die den Kochalltag revolutionieren kann, ein riesiges Volumen und eine fantastische pyrolytische Selbstreinigung. Auf der anderen Seite stehen frustrierende Software-Macken, eine teils unlogische Bedienung und eine enttäuschende Leistung bei beworbenen Spezialfunktionen wie Air Fry. Die schwerwiegendsten Bedenken betreffen jedoch die Berichte über mangelnde Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Wir empfehlen diesen Backofen daher nur einer bestimmten Zielgruppe: Dem technikbegeisterten Hobbykoch, der die Flexibilität von zwei Garräumen über alles stellt und bereit ist, sich mit den Eigenheiten der Software auseinanderzusetzen und mögliche Kinderkrankheiten in Kauf zu nehmen. Wer jedoch einen absolut zuverlässigen, einfach zu bedienenden und in allen Disziplinen performanten Backofen sucht, sollte sich bei etablierten europäischen Herstellern wie Bosch umsehen. Der Samsung ist ein faszinierender Blick in die Zukunft der Küche, aber im Hier und Jetzt noch nicht ganz ausgereift.
Wenn Sie entschieden haben, dass der Samsung NV7B4550VAB/U1 Einbau-Backofen Dual Cook Flex Pyrolytisch trotz der genannten Schwächen die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API