Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine Review: Kompaktes Design, aber mit einem kritischen Haken?

Es ist ein allzu bekanntes Szenario: Der Wecker klingelt, der Tag beginnt, und der erste Gedanke gilt einer belebenden Tasse Kaffee. Doch der Blick in die eigene Küche ernüchtert schnell. Die Arbeitsfläche ist bereits vollgestellt, für einen wuchtigen Kaffeevollautomaten ist schlicht kein Platz. Jahrelang habe ich mich mit löslichem Kaffee oder einer umständlichen French Press abgefunden, immer mit dem Wunsch nach etwas Besserem – etwas Schnellem, Einfachem und vor allem Platzsparendem. Der Gedanke, auf Knopfdruck einen anständigen Espresso oder einen vollmundigen Caffè Crema zu bekommen, schien für meine kleine Wohnung ein unerreichbarer Luxus zu sein. Dieses Dilemma zwischen dem Wunsch nach hochwertigem Kaffee und begrenztem Platz ist der Grund, warum Maschinen wie die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine überhaupt existieren. Sie versprechen, die Lösung zu sein, doch die Frage ist: Halten sie dieses Versprechen auch im Alltag?

Tchibo Cafissimo „Pure plus“ Kaffeemaschine Kapselmaschine für Caffè Crema, Espresso und...
  • NEUHEIT: Das neueste Modell Cafissimo Pure plus von Tchibo vereint langjährige Expertise und Qualität auf dem Kapselmarkt mit vielfältigem Kaffeegenuss
  • EINFACHE & PERFEKTE ZUBEREITUNG: Caffè Crema, Kaffee und Espresso können Sie bequem auf Knopfdruck dank des Cafissimo Drei-Druck-Brühsystems jederzeit genießen

Was Sie vor dem Kauf einer 1-Tassen-Kaffeemaschine unbedingt wissen sollten

Eine 1-Tassen-Kaffeemaschine ist weit mehr als nur ein weiteres Küchengerät; sie ist eine gezielte Lösung für einen modernen Lebensstil. Sie steht für Effizienz, Komfort und die Fähigkeit, individuellen Kaffeegenuss ohne Aufwand und ohne Verschwendung zu ermöglichen. In einer Welt, in der Zeit kostbar und Platz oft Mangelware ist, bieten diese kompakten Maschinen die perfekte Balance. Sie eliminieren die Notwendigkeit, eine ganze Kanne Kaffee zu kochen, wenn nur eine einzige Tasse benötigt wird, und garantieren dabei eine gleichbleibende Qualität bei jedem Brühvorgang. Der Hauptvorteil liegt in der Einfachheit: Kapsel einlegen, Knopf drücken, genießen. Das ist ideal für den schnellen Kaffee am Morgen, die kleine Pause im Homeoffice oder sogar für den Einsatz im Wohnmobil.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit genau diesen Herausforderungen konfrontiert ist: Singles, Paare, Studenten in kleinen Apartments, Büroangestellte, die eine persönliche Kaffeelösung am Schreibtisch suchen, oder Reisende im Camper. Es sind Menschen, die Wert auf guten Geschmack legen, aber nicht die Zeit, den Platz oder das Interesse haben, sich mit den Feinheiten einer Siebträgermaschine auseinanderzusetzen. Weniger geeignet sind solche Maschinen hingegen für große Familien oder Büros, in denen in kurzer Zeit große Mengen Kaffee benötigt werden. Auch Kaffee-Puristen, die jeden Aspekt des Brühvorhangs – vom Mahlgrad bis zur Wassertemperatur – selbst kontrollieren wollen, werden mit einem geschlossenen Kapselsystem nicht glücklich. Für sie wären ein klassischer Pour-Over-Filter oder ein Vollautomat die besseren Alternativen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus. Achten Sie nicht nur auf die Breite, sondern auch auf die Tiefe und die Höhe, insbesondere wenn die Maschine unter Hängeschränken stehen soll. Modelle wie die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine sind speziell für ihre extrem schmale Bauweise bekannt, was sie zu einem Champion in dieser Kategorie macht.
  • Kapazität & Leistung: Wie groß ist der Wassertank? Ein Tank mit 0,8 Litern wie bei diesem Modell reicht für etwa 4-6 Tassen Kaffee, bevor er nachgefüllt werden muss. Überlegen Sie, wie oft Sie am Tag Kaffee trinken. Die Wattzahl (hier 1250 Watt) beeinflusst die Aufheizzeit – je höher, desto schneller ist die Maschine in der Regel einsatzbereit.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht oft aus Kunststoff, um Gewicht und Kosten zu sparen. Entscheidend sind jedoch die inneren Komponenten und die mechanisch beanspruchten Teile wie Hebel oder Schließmechanismen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, denn ein robuster Mechanismus ist der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer des Geräts.
  • Bedienkomfort & Wartung: Wie einfach ist die tägliche Handhabung? Sind die Tasten selbsterklärend? Sind die abnehmbaren Teile wie Abtropfschale und Kapselbehälter spülmaschinengeeignet? Eine integrierte Entkalkungsfunktion ist ein enormes Plus, da sie die Pflege erheblich vereinfacht und die Lebensdauer der Maschine verlängert.

Die Auswahl der richtigen Maschine hängt letztendlich von einer ehrlichen Einschätzung Ihrer Bedürfnisse und Ihres Nutzungsverhaltens ab.

Während die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine eine ausgezeichnete Wahl für bestimmte Anforderungen ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller No. 1
Clatronic® 1-Tassen-Kaffeeautomat | Kaffeemaschine perfekt für Singles | Filterkaffeemaschine...
  • Genießen Sie mit der Filterkaffeemaschine die köstliche Perfektion einer frisch gebrühten Tassen Kaffees, ganz für sich allein - Perfekt für Single-Haushalte geeignet
SaleBestseller No. 2
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion,...
  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Die Maschine ist in beeindruckenden 25 Sekunden betriebsbereit, sodass Sie nie lange auf Ihren Kaffee warten müssen und spontane Kaffeegenüsse jederzeit möglich sind
Bestseller No. 3
Clatronic Kaffeemaschine | Kaffee To Go Becher 400 ml | für alle gängigen Getränkehalter (z.B....
  • Perfekter Start in den Tag – Frischer Kaffee in Sekunden! Morgens zählt jede Minute? Mit diesem 1-Tassen-Kaffeeautomaten genießen Sie Ihren aromatischen Filterkaffee auf Knopfdruck – frisch,...

Ausgepackt: Erster Eindruck und Kernfunktionen der Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine

Schon beim Öffnen des Kartons wird klar, worauf Tchibo bei der Entwicklung der Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine den Fokus gelegt hat: Minimalismus und Effizienz. Das Gerät ist sicher verpackt, aber ohne unnötigen Schnickschnack. Nach dem Herausheben fällt sofort das unglaublich geringe Gewicht und vor allem die extrem schmale Silhouette auf. Mit nur 11,9 cm Breite ist sie schlanker als eine Packung Toastbrot und findet wirklich in der kleinsten Nische Platz. Das schwarze Kunststoffgehäuse wirkt modern und unaufdringlich, die Verarbeitung ist auf den ersten Blick sauber. Im Vergleich zu bulligeren Konkurrenzmodellen fühlt sie sich zwar leichter an, das Design ist aber stimmig und formschön. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Wassertank abnehmen, füllen, wieder einsetzen, Stecker rein – fertig. Die drei beleuchteten Tasten an der Oberseite sind klar beschriftet mit Symbolen für Espresso, Caffè Crema und Kaffee, was die Bedienung absolut intuitiv macht. Man spürt sofort, dass diese Maschine für Menschen konzipiert wurde, die ohne langes Studieren der Anleitung einfach nur schnell einen guten Kaffee möchten. Dieses Versprechen der Einfachheit löst sie auf den ersten Blick voll und ganz ein.

Vorteile

  • Extrem schmales und platzsparendes Design, ideal für kleine Küchen
  • Einfache Drei-Knopf-Bedienung für Espresso, Caffè Crema & Kaffee
  • Drei-Druck-Brühsystem für ein optimiertes Geschmackserlebnis
  • Verwendung von nachhaltigen, recycelbaren Kapseln ohne Aluminium

Nachteile

  • Erhebliche Bedenken bezüglich der Langlebigkeit des Kunststoff-Schließhebels
  • Relativ kleiner Kapselauffangbehälter für nur 6 Kapseln

Die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine im Härtetest: Eine detaillierte Analyse

Ein schickes Design und eine einfache Bedienung sind das eine, doch die wahre Qualität einer Kaffeemaschine zeigt sich im täglichen Gebrauch. Wir haben die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine über mehrere Wochen intensiv getestet, um herauszufinden, ob sie mehr ist als nur ein hübsches Gesicht für kleine Küchen. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die im Alltag wirklich zählen: von der Kaffeequalität über die Handhabung bis hin zur gefürchteten Langlebigkeit.

Design und Platzersparnis: Der unschlagbare Vorteil in der Nische

Beginnen wir mit der Paradedisziplin der Maschine: ihrem Design. Die beworbenen 11,9 cm Breite sind keine Übertreibung. Wir stellten sie in unserer Testküche an Orte, an denen zuvor keine andere Kaffeemaschine auch nur annähernd Platz gefunden hätte – zwischen Mikrowelle und Wand, auf einem schmalen Regalbrett, im Homeoffice neben dem Monitor. Überall fügte sie sich nahtlos ein. Dies ist kein kleiner Vorteil, sondern für viele Menschen der entscheidende Kaufgrund. In urbanen Wohnungen, Wohnmobilen oder Studentenbuden, wo jeder Zentimeter zählt, ist die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine eine wahre Offenbarung.

Die Flexibilität wird durch die höhenverstellbare bzw. komplett abnehmbare Tassenabstellfläche weiter erhöht. Für einen kleinen Espresso rückt man sie nach oben, für eine große Tasse Caffè Crema nach unten, und für den Coffee-to-go-Becher (bis 15,4 cm Höhe) nimmt man sie einfach ganz heraus. Das ist durchdacht und praktisch. Der 0,8-Liter-Wassertank ist für die Größe der Maschine angemessen und lässt sich leicht nach hinten abnehmen und befüllen. Zwar muss man ihn bei täglichem Gebrauch von 2-3 Personen häufiger auffüllen, doch das ist ein fairer Kompromiss für die kompakten Abmessungen. Optisch macht die Maschine einen soliden Eindruck, auch wenn man bei genauerem Hinsehen und Anfassen merkt, dass es sich primär um ein Kunststoffgehäuse handelt. Die platzsparende Eigenschaft ist jedoch ein Merkmal, das sie wirklich auszeichnet und für eine klare Zielgruppe unwiderstehlich macht.

Das Drei-Druck-Brühsystem: Schmeckt man den Unterschied?

Tchibos großes Verkaufsargument ist das patentierte Drei-Druck-Brühsystem, das für jede Kaffeeart den optimalen Brühdruck anwenden soll. Hoher Druck für Espresso, mittlerer für Caffè Crema und niedriger für Filterkaffee. Aber ist das mehr als nur Marketing? In unserem Test haben wir verschiedene Kapselsorten ausprobiert und können bestätigen: Ja, man schmeckt einen Unterschied. Der Espresso (gebrüht mit der Espresso-Taste) kommt mit einer dichten, stabilen Crema aus der Maschine und hat einen kräftigen, konzentrierten Körper. Der Caffè Crema ist deutlich milder, hat ein größeres Volumen und eine feinporigere Crema. Der klassische Kaffee ähnelt am ehesten einem Filterkaffee aus einer Kaffeepadmaschine – mild und für eine große Tasse gedacht.

Die Maschine liefert also genau das, was sie verspricht: drei verschiedene Kaffeeerlebnisse auf Knopfdruck. Die Qualität des Kaffees ist für ein Kapselsystem absolut überzeugend und wird viele Gelegenheits- und Alltagstrinker mehr als zufriedenstellen. Ein weiterer Pluspunkt ist das Engagement von Tchibo für Nachhaltigkeit. Die Kapseln sind aus recycelbaren Kunststoffen gefertigt und kommen ohne Aluminium aus. In einer Zeit, in der der ökologische Fußabdruck von Kapselkaffee oft kritisiert wird, ist dies ein wichtiger und lobenswerter Aspekt. Die Vielfalt an Kaffeesorten im Cafissimo-Sortiment ist ebenfalls groß, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Die programmierbare Wassermenge erlaubt es zudem, die Tassengröße individuell anzupassen, was wir als sehr nützliches Feature empfanden.

Die Achillesferse: Ein genauer Blick auf den Schließmechanismus und die Langlebigkeit

Bis hierhin zeichnet sich das Bild einer nahezu perfekten Maschine für eine spezifische Zielgruppe. Doch nun kommen wir zum kritischsten Punkt, der in unserem Test und bei der Analyse von Nutzerfeedback immer wieder in den Vordergrund trat: die Langlebigkeit, speziell des Schließmechanismus. Der große Hebel an der Oberseite, mit dem die Kapsel eingelegt und der Brühraum verschlossen wird, besteht vollständig aus Kunststoff. Um den für den Brühvorgang nötigen Druck aufzubauen, muss dieser Hebel mit einem gewissen Kraftaufwand nach unten gedrückt werden, bis er einrastet.

Während unserer mehrwöchigen Testphase funktionierte dieser Mechanismus einwandfrei. Allerdings fühlte sich der Hebel nie übermäßig robust an. Ein Blick auf die Erfahrungen zahlreicher Nutzer bestätigt unsere Bedenken auf alarmierende Weise. Es gibt eine signifikante Anzahl von Berichten, die exakt das gleiche Problem beschreiben: Nach einigen Monaten täglichen Gebrauchs (oft nur 2-3 Tassen pro Tag) bricht eine kleine Kunststofföse an der Achse des Hebels. Das Resultat ist ein Totalausfall – der Hebel lässt sich nicht mehr schließen, die Maschine ist unbrauchbar. Einige Nutzer bezeichnen dies treffend als “Sollbruchstelle” und berichten von mehrfachen Defekten auch bei Austauschgeräten. Dieser Punkt ist so gravierend, dass wir ihn nicht ignorieren können. Es scheint, dass die Materialwahl an dieser mechanisch hochbelasteten Stelle nicht für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Dies trübt den ansonsten exzellenten Gesamteindruck erheblich und stellt ein klares Risiko für Käufer dar, die eine langlebige Alltagsmaschine suchen. Interessenten sollten sich dieses potenziellen Problems bewusst sein, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen der Nutzer zur Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine sind stark polarisiert und spiegeln unsere Testergebnisse wider. Auf der einen Seite findet sich viel Lob für die positiven Aspekte. Kommentare wie “Ein formschönes, slimline, kompaktes und voll funktionsfähiges Gerät” oder “Wie beschrieben, Platz sparend, für mich genau richtig” sind häufig zu finden. Diese Kunden schätzen genau das, was die Maschine auszeichnet: ihre unschlagbar geringe Größe und ihr ansprechendes Design, das perfekt in moderne, kleine Küchen passt.

Auf der anderen Seite steht die überwältigende und konsistente Kritik am Schließmechanismus. Ein wiederkehrendes Thema ist der plötzliche Defekt des Hebels. Ein Nutzer berichtet: “…leider ist der Defekt (Abbruch der Öse bzw. Halterung der Achse für den Einfüllhebel) bereits nach 5 Monaten aufgetreten und das nur nach ca. 2-3 Tassen täglich”. Ein anderer wird noch deutlicher: “Das Plastikdeckel ist einfach nicht für die großen Drücke richtig dimensioniert, weshalb ein garantierter Defekt voraussehbar ist.” Diese Berichte sind zu zahlreich, um sie als Einzelfälle abzutun. Sie bestätigen unsere Vermutung, dass es sich hier um einen fundamentalen Konstruktionsfehler handelt, der die langfristige Zuverlässigkeit des Geräts ernsthaft in Frage stellt.

Die Tchibo Cafissimo Pure plus im Vergleich: Wie schlägt sie sich gegen die Konkurrenz?

Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ist es unerlässlich, die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine ins Verhältnis zu ihren wichtigsten Alternativen zu setzen. Jede Maschine hat ihre eigenen Stärken und spricht eine andere Zielgruppe an.

1. Bosch Tassimo Kaffeemaschine Vollautomatisch

Tassimo Style Kapselmaschine TAS1102 Kaffeemaschine by Bosch, über 70 Getränke, vollautomatisch,...
  • Große Auswahl: mit über 70 Getränken von bekannten Marken für jeden Geschmack.
  • INTELLIBREWTM: automatische Anpassung der Einstellungen für perfekte Getränkequalität durch Scannen des T DISC Barcodes.

Die Bosch Tassimo-Maschinen sind die Meister der Vielfalt. Während die Tchibo-Maschine auf drei Kaffeearten spezialisiert ist, bietet das Tassimo-System über 70 verschiedene Getränke von Marken wie Jacobs, Milka oder Twinings an – darunter diverse Kaffeespezialitäten, Tees und heiße Schokolade. Die Zubereitung erfolgt vollautomatisch über einen Barcode auf den Kapseln (T-Discs). Wer eine Maschine für die ganze Familie sucht oder einfach gerne zwischen verschiedenen Heißgetränken wechselt, ist mit der Tassimo oft besser bedient. Im Gegenzug ist das Design der meisten Tassimo-Modelle etwas rundlicher und weniger minimalistisch-schlank als das der Cafissimo Pure plus.

2. POLTI Coffea S15B Espressomaschine

POLTI Coffea S15B Espressomaschine 0,85 l Tank
  • Elektronische Kaffeebrühsteuerung: programmierbare Kaffeezubereitung für einen langen oder kurzen Espresso
  • Einstellbare Temperatur: Sie können die Temperatur des Kaffees in drei verschiedenen Stufen anpassen

Die POLTI Coffea S15B positioniert sich als eine schnörkellose Espressomaschine, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie ist oft robuster gebaut und zielt auf Nutzer ab, die primär Wert auf einen guten, klassischen Espresso legen und weniger auf die Vielfalt von Caffè Crema oder Filterkaffee. Wenn die Langlebigkeit oberste Priorität hat und der Hauptfokus auf Espresso liegt, könnte die POLTI eine solidere, wenn auch weniger vielseitige Alternative sein. Sie verzichtet auf das spezifische Drei-Druck-System von Tchibo, was sie für Liebhaber von milderen Kaffeevarianten weniger attraktiv machen könnte.

3. KRUPS Nespresso Atelier Kapselkaffeemaschine mit Milchsystem

Nespresso Krups Atelier Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, 1 L Wassertank, inkl....
  • Nespresso Original bietet Ihnen mit klassischen Espressos und außergewöhnlichen Kaffeekreationen einen unvergesslichen Kaffeegenuss
  • Die Nespresso Atelier Kaffeemaschine ermöglicht die Zubereitung von heißen und kalten Kaffee- und Milchspezialitäten direkt in Ihrer Tasse

Die KRUPS Nespresso Atelier spielt in einer anderen Liga. Sie ist die Premium-Option für alle, die Milchkaffeegetränke lieben. Ihr herausragendes Merkmal ist das integrierte Milchaufschäumsystem, das Milch direkt in der Tasse aufschäumen kann – sowohl für Heiß- als auch für Kaltgetränke wie Iced Frappés. Dies bietet einen Komfort, den die Tchibo-Maschine nicht ansatzweise erreicht. Dafür ist sie deutlich teurer, größer und an das Nespresso-Kapselsystem gebunden. Sie ist die richtige Wahl für anspruchsvolle Genießer mit höherem Budget, für die ein Cappuccino oder Latte Macchiato zum täglichen Ritual gehört.

Fazit: Für wen ist die Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine die richtige Wahl?

Nach unserem intensiven Test lautet unser Urteil zur Tchibo Cafissimo Pure plus Kapselmaschine zwiegespalten. Auf der einen Seite steht ein brillantes Konzept: eine unglaublich schlanke, formschöne und einfach zu bedienende Kaffeemaschine, die dank des Drei-Druck-Brühsystems erstaunlich guten Kaffee in drei Varianten zubereitet. Für Menschen mit extrem begrenztem Platz ist sie in Bezug auf das Design nahezu konkurrenzlos. Auf der anderen Seite steht jedoch der schwerwiegende, wiederholt von Nutzern gemeldete Konstruktionsfehler am Schließmechanismus, der ein erhebliches Risiko für einen vorzeitigen Totalausfall darstellt.

Unsere Empfehlung ist daher eine konditionale. Wir können die Maschine denjenigen empfehlen, die sie nur gelegentlich nutzen – beispielsweise im Wohnmobil für den Wochenendausflug, im Gästezimmer oder als Zweitgerät. Für diese Anwender überwiegt der Vorteil des kompakten Designs das Langlebigkeitsrisiko. Wer jedoch eine robuste Maschine für den täglichen Gebrauch sucht, um mehrmals am Tag Kaffee zu brühen, dem raten wir zur Vorsicht. Das Risiko, dass der Hebel nach wenigen Monaten bricht, ist schlicht zu hoch. In diesem Fall wäre es klüger, eine der robusteren Alternativen in Betracht zu ziehen. Wenn Sie sich der Risiken bewusst sind und das unschlagbar schlanke Design für Sie Priorität hat, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit überprüfen und selbst entscheiden, ob dieser Kompromiss für Sie der richtige ist.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-31 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API