Als ich das erste Mal vor der Notwendigkeit stand, meine alte, in die Jahre gekommene Kaffeemaschine zu ersetzen, war ich ehrlich gesagt überfordert. Meine Küche bot kaum Platz für zwei separate Geräte – eine Filterkaffeemaschine für den morgendlichen Genuss und eine Espressomaschine für den kleinen Kick zwischendurch oder den Cappuccino am Nachmittag. Dieses Platzproblem war nicht nur ärgerlich, sondern auch eine ständige Quelle des Chaos auf meiner Arbeitsfläche. Es musste eine elegante, platzsparende Lösung her, die keine Kompromisse bei der Qualität eingeht.
Die Entscheidung für ein neues Kaffeezubereitungsgerät kann weitreichend sein, denn sie beeinflusst den Start in den Tag und die gemütlichen Momente danach maßgeblich. Ein kombiniertes Kaffee-/Espressocenter ist ideal für alle, die sowohl den klassischen Filterkaffee als auch aromatischen Espresso oder Milchschaumgetränke lieben, aber nicht den Platz oder das Budget für zwei separate Maschinen haben. Es ist die perfekte Lösung für Haushalte, in denen unterschiedliche Kaffeepräferenzen herrschen oder für diejenigen, die einfach die Vielseitigkeit schätzen. Der ideale Kunde ist jemand, der Wert auf Komfort, Flexibilität und eine kompakte Bauweise legt, ohne Abstriche bei der Getränkevielfalt machen zu wollen.
Wer hingegen ausschließlich Filterkaffee trinkt und keine Ambitionen hat, Espresso oder Latte Macchiato selbst zuzubereiten, ist mit einer reinen Filterkaffeemaschine besser beraten. Auch Puristen, die ein hochspezialisiertes Siebträgergerät für den perfekten, handgemachten Espresso bevorzugen und bereit sind, dafür mehr Aufwand und Platz zu investieren, könnten mit einem Kombigerät nicht vollends glücklich werden. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher folgende Fragen stellen: Wie viel Platz habe ich zur Verfügung? Welche Kaffeespezialitäten trinke ich regelmäßig? Wie wichtig ist mir die Bedienfreundlichkeit? Wie oft möchte ich die Maschine reinigen und warten? Achten Sie auf Aspekte wie den Pumpendruck für Espresso, die Kapazität des Wassertanks für beide Funktionen, die Qualität des Siebträgers und die Möglichkeiten zur Milchschaumzubereitung. Auch die Reinigungsfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder Filtern spielen eine Rolle.
Das Rommelsbacher Kaffee/Espresso Center EKS 3010 im Detail
Das Rommelsbacher Kaffee/Espresso Center EKS 3010 verspricht, die Welt des Filterkaffees und des Espressos elegant in einem Gerät zu vereinen. Es positioniert sich als “Duo deluxe” und hebt sich damit von einfacheren Kombigeräten ab, indem es eine hochwertige Ausstattung für beide Bereiche bietet. Im Lieferumfang sind neben dem Gerät selbst eine dekorative Glaskanne für Filterkaffee, ein herausnehmbarer 1×4 Filtereinsatz, ein massiver 2-Loch Siebträger aus Alu-Druckguss mit je einem Edelstahl-Filtereinsatz für eine oder zwei Tassen, eine abnehmbare Edelstahl-Düse für Milchschaum und Heißwasser, ein austauschbarer Wasserfilter sowie ein Kaffeelot mit Tamper enthalten. Dies ist deutlich umfangreicher als bei vielen Basismodellen, die oft nur das Nötigste bieten.
Dieses Modell ist insbesondere für Kaffeeliebhaber geeignet, die täglich sowohl große Mengen Filterkaffee als auch gelegentlich oder regelmäßig Espresso und Milchgetränke zubereiten möchten, ohne zwei Geräte aufstellen zu müssen. Es ist nicht ideal für Personen, die ausschließlich einen der beiden Kaffeetypen trinken oder ein absolutes High-End-Barista-Erlebnis von einem professionellen Einkreis-Siebträger erwarten.
Vorteile des Rommelsbacher EKS 3010:
* Platzsparendes 2-in-1-Konzept: Vereint Filterkaffee und Espresso in einem kompakten Gehäuse.
* Vielseitige Kaffeezubereitung: Ermöglicht eine breite Palette an Kaffeespezialitäten.
* Hochwertige Espresso-Komponenten: 19 Bar Pumpe und Vorbrühfunktion für guten Espresso.
* Programmierbare Tassenfüllmenge: Flexibilität bei der Espresso-Zubereitung.
* Gute Ausstattung: Inklusive Siebträger, Einsätzen, Tamper und Wasserfilter.
Nachteile des Rommelsbacher EKS 3010:
* Komplexität der Espresso-Seite: Die Bedienung und Entlüftung des Espresso-Teils kann aufwendig sein.
* Anfälligkeit für Mängel: Berichte über Undichtigkeiten oder defekte Teile schon nach kurzer Nutzungsdauer.
* Geringe Haltbarkeit von Bauteilen: Insbesondere Kunststoffteile scheinen einer Langzeitnutzung nicht standzuhalten.
* Tropfen aus der Brüheinheit: Heißwassertropfen beim Aufheizen können eine Verbrennungsgefahr darstellen.
* Überladene Bedienungsanleitung: Erschwert den Einstieg und die Fehlerbehebung.
Die Vielseitigkeit des Rommelsbacher EKS 3010: Funktionen und ihr praktischer Nutzen
Das Herzstück des Rommelsbacher Kaffee/Espresso Center EKS 3010 ist zweifellos seine Dualität. Seitdem ich dieses Gerät besitze, habe ich die Flexibilität schätzen gelernt, die es mir im Alltag bietet. Morgens, wenn es schnell gehen muss und ich Kaffee für die ganze Familie brauche, ist die Filterkaffeefunktion unschlagbar. Nachmittags hingegen kann ich mir in Ruhe einen aromatischen Espresso zubereiten.
Die Filterkaffeemaschine: Komfort für den Alltag
Die Filterkaffeeseite des Gerätes ist auf den täglichen Gebrauch ausgelegt. Die dekorative Glaskanne für 10 Tassen Kaffee ist nicht nur ein optischer Blickfang, sondern auch praktisch dimensioniert, um eine größere Menge Kaffee für mehrere Personen oder den ganzen Vormittag bereitzustellen. Der integrierte 1,5 Liter Wassertank mit außenliegender Wasserstandsanzeige macht das Befüllen einfach und transparent – man sieht immer genau, wie viel Wasser noch vorhanden ist oder wie viel man nachfüllen muss. Allerdings muss ich hier einen Kritikpunkt aus meiner Erfahrung bestätigen: Die internen Markierungen am Wassertank für die Tassenfüllmenge sind leider nicht immer präzise. Ich habe mir angewöhnt, das Wasser direkt in der Kanne abzumessen und dann in den Tank zu füllen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Der herausnehmbare 1×4 Filtereinsatz mit Tropfstopp ist ein Segen. Er lässt sich leicht entnehmen, reinigen und das Einlegen eines neuen Filters ist ein Kinderspiel. Der Tropfstopp verhindert unschöne Kleckereien auf der Warmhalteplatte, was die Sauberkeit in der Küche enorm verbessert. Die Brühdusche für maximales Aroma ist ein Feature, das man auf den ersten Blick vielleicht unterschätzt, aber tatsächlich einen Unterschied macht. Sie verteilt das heiße Wasser gleichmäßig über das Kaffeepulver, was zu einer optimalen Extraktion der Aromen führt. Ich habe festgestellt, dass der Kaffee dadurch wirklich vollmundiger und weniger bitter schmeckt.
Nach dem Brühen hält die antihaftbeschichtete Warmhalteplatte den Kaffee über einen längeren Zeitraum auf der idealen Trinktemperatur, ohne dass er anbrennt oder seinen Geschmack verliert. Die automatische Abschaltung gibt mir zusätzliche Sicherheit und spart Energie, falls ich mal vergesse, die Maschine auszuschalten. Ein kleiner Nachteil ist jedoch, dass die Bedienung für Linkshänder auf dieser Seite etwas umständlich sein kann, da bestimmte Elemente eher für Rechtshänder konzipiert sind. Der Hersteller legt Wert auf hohen Bedienkomfort, und in den meisten Aspekten stimmt das auch, abgesehen von diesem kleinen Detail.
Die Espressomaschine: Perfektion im Detail
Die Espressomaschinenseite ist, wie ich feststellen musste, die anspruchsvollere, aber auch die lohnendste Komponente für Liebhaber von Spezialitätenkaffee. Das Einkreissystem mit Alu-Druckguss Thermoblock sorgt für eine schnelle Aufheizzeit und eine konstante Brühtemperatur, was für einen guten Espresso unerlässlich ist. Der 19 Bar Pumpendruck, ermöglicht durch eine hochwertige italienische ULKA-Pumpe, ist ideal, um eine feine und dichte Crema zu erzeugen. Die Vorbrühfunktion ist ein weiteres Detail, das die Qualität des Espressos deutlich verbessert. Das Kaffeepulver wird vor dem eigentlichen Brühvorgang kurz befeuchtet, was die Aromastoffe besser löst und zu einem intensiveren Geschmack führt.
Die elektronische Bedienung und Wasserstandskontrolle erleichtern die Handhabung, auch wenn der Espresso-Teil insgesamt etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert als die Filterkaffeemaschine. Besonders praktisch ist die programmierbare Tassenfüllmenge für 1 und 2 Tassen. So kann ich meine bevorzugte Espressomenge genau einstellen und die Maschine liefert sie auf Knopfdruck. Die höhenverstellbare Tassenabstellfläche ist ein kleines, aber feines Detail, das es mir ermöglicht, sowohl kleine Espressotassen als auch höhere Latte-Gläser unterzustellen.
Der entnehmbare 1,5 Liter Wassertank ist ein Feature, das ich wirklich schätze, da er die Reinigung und das Nachfüllen erheblich vereinfacht. Allerdings muss ich hier einen bekannten Nachteil ansprechen: Die Espressomaschine erfordert nach jeder Wasserbefüllung und oft auch zwischendurch ein Entlüften. Und wie ich selbst erleben durfte und andere Nutzer berichten, kann dabei Wasser nicht nur aus der Milchschaumdüse, sondern auch an unerwarteten Stellen austreten – was nicht nur unschön, sondern auch ärgerlich ist. In meinem Fall kam es sogar zu einem Defekt, der einen Austausch des Gerätes erforderlich machte, ein Ärgernis, das ich gerne vermieden hätte. Die vom Hersteller als “produktionsbedingt unvermeidbar” bezeichneten Tropfen aus der Brüheinheit beim Aufheizen, die ich anfangs für eine Bagatelle hielt, entpuppten sich als nicht unerhebliche Menge heißen Wassers. Das ist aus meiner Sicht ein Sicherheitsrisiko und sollte besser gelöst werden.
Die abnehmbare Edelstahl Düse für Heißwasser und Dampf zum Schäumen ist vielseitig einsetzbar. Ich nutze sie nicht nur für perfekten Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato, sondern auch, um schnell heißes Wasser für Tee zuzubereiten. Die abnehmbare Abtropfschale ist sehr leicht zu reinigen und trägt zur Hygiene des Gerätes bei. Die Energiesparfunktion und LED-Kontrolllampen runden das Gesamtpaket ab und machen die Bedienung intuitiv.
Der massive 2-Loch Siebträger aus Alu-Druckguss und die Edelstahl Filtereinsätze für 1 bzw. 2 Tassen vermitteln ein Gefühl von Wertigkeit und ermöglichen eine professionelle Kaffeezubereitung. Der auswechselbare Wasserfilter (Typ EKF 1), der im Lieferumfang enthalten ist und auch als Zubehör erhältlich ist, ist ein cleveres Detail, das die Wasserqualität verbessert und der Verkalkung vorbeugt. Das ist wichtig für die Langlebigkeit der Maschine und den Geschmack des Kaffees. Allerdings empfinde ich die Ersatzfilter als etwas überteuert, was die laufenden Kosten erhöht. Nach über drei Jahren der Nutzung musste ich zudem feststellen, dass die Einspannung des Siebträgers an Haltbarkeit verliert, bedingt durch kleine Kunststoffteile, die dem Dauergebrauch nicht standhalten. Dies führt zu einer weiteren Enttäuschung bezüglich der Langzeitqualität.
Stimmen aus der Praxis: Was andere Nutzer sagen
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf vielfältige Meinungen zum Rommelsbacher Kaffee/Espresso Center EKS 3010. Viele Nutzer lobten die Kombination aus Filterkaffee und Espresso in einem Gerät als äußerst platzsparend und praktisch. Einige Anwender waren zunächst begeistert von der Qualität des Kaffees und Espressos, berichteten jedoch von unschönen Überraschungen wie Wasseraustritt an der Seite oder aus der Brüheinheit, was sie als gefährlich und störend empfanden. Der Umtausch über den Händler wurde oft positiv hervorgehoben, während der Kontakt zum Hersteller manchmal als weniger hilfreich beschrieben wurde. Insbesondere die Komplexität der Espresso-Funktion mit häufigem Entlüften und der Hinweis in der Bedienungsanleitung auf die Notwendigkeit dieser Schritte führten bei einigen zu Frustration. Es gab auch Berichte über vorzeitige Defekte an mechanischen Teilen, die die Langlebigkeit des Geräts infrage stellten, sowie Kritik an der Genauigkeit der Wasserstandsanzeige des Filtertanks und den Kosten für Ersatzfilter. Trotz dieser Kritikpunkte gab es auch Stimmen, die das Gerät uneingeschränkt empfehlen und fünf Sterne vergaben, da sie mit der Leistung und der Vielseitigkeit sehr zufrieden waren.
Mein abschließendes Urteil
Das anfängliche Problem, zwei verschiedene Kaffeemaschinen auf engstem Raum unterbringen zu müssen und dennoch nicht auf meine bevorzugten Kaffeespezialitäten verzichten zu wollen, hat das Rommelsbacher Kaffee/Espresso Center EKS 3010 grundsätzlich gut gelöst. Die Komplikationen, die durch fehlenden Platz oder den Kompromiss bei der Kaffeequalität entstehen würden, sind hier weitgehend eliminiert.
Das getestete Produkt ist aus mehreren Gründen eine gute Lösung: Erstens bietet es die einzigartige Kombination aus hochwertigem Filterkaffee und authentischem Espresso in einem kompakten Gerät. Zweitens sind die programmierbaren Tassenfüllmengen und die Milchschaumdüse vielseitige Features, die den Komfort erhöhen. Drittens sprechen der solide Siebträger und die Brühdusche für eine durchdachte Konstruktion, die auf guten Geschmack abzielt. Trotz der erwähnten Schwächen im Bereich der Espresso-Mechanik und der teilweise komplexen Handhabung stellt es für viele Kaffeeliebhaber eine attraktive Option dar.
Wenn Sie ebenfalls auf der Suche nach einer flexiblen und platzsparenden Lösung sind, die keine Wünsche offenlässt, dann könnte dieses Gerät genau das Richtige für Sie sein. Um mehr über das Rommelsbacher Kaffee/Espresso Center EKS 3010 zu erfahren und es vielleicht selbst zu entdecken, klicken Sie hier: Klicke hier, um das Produkt anzusehen!