Test der Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale: Eine Erweiterung, die überzeugt

Die abendliche Frage “Was kochen wir heute?” führte bei mir oft zu einer monotonen Auswahl. Während mein OptiGrill eine fantastische Arbeit leistete, um Steaks und Sandwiches perfekt zuzubereiten, fehlte mir die Vielseitigkeit für Aufläufe, Gratins oder sogar eine schnelle Pizza. Ich suchte nach einer Möglichkeit, meine Küche zu erweitern, ohne gleich den großen Backofen für eine kleine Portion anschmeißen zu müssen. Eine Lösung, die den täglichen Kochalltag vereinfacht und mich inspirierte, neue Gerichte auszuprobieren, war dringend notwendig, um nicht immer nur auf die gleichen Rezepte zurückzugreifen und den Energieverbrauch klein zu halten.

Bevor man sich für eine Backschale zum OptiGrill entscheidet, ist es wichtig, die eigenen Kochgewohnheiten und Bedürfnisse genau zu analysieren. Eine solche Backschale löst das Problem der begrenzten Zubereitungsmöglichkeiten eines reinen Kontaktgrills und öffnet die Tür zu einer Welt voller Aufläufe, Gratins, Backwaren und vielem mehr. Man möchte dieses Zubehör kaufen, um die volle Bandbreite seines OptiGrills auszuschöpfen, Energie zu sparen und den Kochprozess für kleinere Mengen zu beschleunigen.

Der ideale Kunde für eine OptiGrill Backschale ist definitiv jemand, der bereits einen OptiGrill besitzt – und zwar ein XL-Modell. Wer gerne Aufläufe, Lasagne, überbackene Gerichte oder auch mal kleine Kuchen zubereitet, aber den großen Backofen für zwei oder drei Portionen nicht anwerfen möchte, findet hier eine ideale Ergänzung. Auch Camper oder Menschen mit kleinen Küchen, die Wert auf multifunktionale Geräte legen, profitieren enorm. Wer hingegen ausschließlich Fleisch oder Gemüse grillen möchte und keine Ambitionen hat, die Kochvielfalt zu erweitern, braucht dieses Zubehör nicht. Für sie wäre die Anschaffung unnötig, da die Backschale eben nicht für reines Grillen konzipiert ist. Wer noch keinen OptiGrill besitzt, sollte natürlich zuerst in das Hauptgerät investieren oder sich nach einer komplett eigenständigen Lösung wie einem Mini-Backofen umsehen.

Vor dem Kauf der Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale sollte man über folgende Punkte nachdenken: Ist mein OptiGrill-Modell kompatibel (es muss ein XL-Modell sein)? Wie groß ist mein Haushalt (die Schale ist für 4-6 Portionen ausgelegt)? Lege ich Wert auf Antihaftbeschichtung und einfache Reinigung? Bin ich bereit, den manuellen Modus meines Grills für die Temperatursteuerung zu nutzen? Und nicht zuletzt: Habe ich ausreichend Stauraum für dieses zusätzliche Zubehör? Die Antworten auf diese Fragen helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Backschale eine sinnvolle Ergänzung für Ihre Küche darstellt.

Die Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale im Detail

Als ich die Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale zum ersten Mal in den Händen hielt, war ich sofort von ihrer Robustheit überzeugt. Es handelt sich um eine hochwertige, antihaftbeschichtete Aludruckguss-Form in elegantem Schwarz, die speziell für alle OptiGrill+ XL Modelle sowie die Elite Modelle entwickelt wurde. Ihr Versprechen ist klar: die Kochmöglichkeiten des beliebten Kontaktgrills um eine Vielzahl von Back- und Auflaufgerichten zu erweitern. Mit einem großzügigen 2 Liter Fassungsvermögen ist sie ideal für 4 bis 6 Portionen, was sie zu einem perfekten Begleiter für Familien oder kleine gesellige Runden macht. Im Lieferumfang ist lediglich die Form selbst enthalten, was aber auch alles ist, was man für die Erweiterung braucht. Im Vergleich zum Hauptgerät oder anderen elektrischen Tischgrills, die primär auf direktes Kontaktgrillen ausgelegt sind, füllt diese Backschale eine wichtige Lücke und verwandelt den Grill in einen multifunktionalen Mini-Ofen.

Dieses spezielle Zubehör ist hervorragend für jeden Besitzer eines OptiGrill+ XL (Modelle GC714, GC712, GC730) oder Elite Modells (GC750, GC760) geeignet, der seine Kochroutine variieren und energieeffizienter gestalten möchte. Wer hingegen einen kleineren OptiGrill besitzt oder keine Verwendung für Aufläufe, Gratins oder Ähnliches hat, wird von diesem Produkt nicht profitieren.

Vorteile:
* Hervorragende Antihaftbeschichtung, die das Anbrennen verhindert und eine Zubereitung ohne zusätzliches Öl ermöglicht.
* Großzügiges Fassungsvermögen von 2 Litern, ideal für 4-6 Portionen 4 bis 6.
* Einfaches Einsetzen und Entnehmen durch wärmeisolierte Griffe.
* Vielseitige Nutzung für eine breite Palette von Gerichten – von Aufläufen über Pizza bis hin zu Kuchen.
* Zeitersparnis und Energieeffizienz gegenüber dem konventionellen Backofen für kleinere Mengen.

Nachteile:
* Ausschließlich kompatibel mit den XL-Modellen des OptiGrills.
* Die Schale liegt im OptiGrill “nur” auf, was anfangs ein ungewohntes Gefühl sein kann, jedoch keinerlei Probleme in der Nutzung darstellt.
* Die Temperatursteuerung erfolgt über den manuellen Modus des Grills, was eine gewisse Einarbeitung erfordert, um die optimalen Einstellungen zu finden.

Erweiterte Kochmöglichkeiten: Ein umfassender Blick auf die Funktionen der Backschale

Nachdem die Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale bei mir eingezogen ist, hat sich mein Kochalltag grundlegend verändert. Ich möchte Ihnen nun detailliert schildern, welche Funktionen diese Erweiterung bietet und wie sie meine Küchenerfahrung bereichert hat.

Die Antihaftbeschichtung aus Aludruckguss: Ein Traum für jede Küche

Das herausragendste Merkmal dieser Backschale ist zweifellos ihre antihaftbeschichtete Aludruckguss-Form. Ich habe schon unzählige Backformen und Pfannen mit Antihaftbeschichtung ausprobiert, aber diese hier spielt in einer eigenen Liga. Die Performance ist schlichtweg beeindruckend: Egal ob Lasagne mit krosser Käsekruste, eine selbstgemachte Pizza mit flüssigem Käse oder sogar Pancakes ohne jegliches Öl – nichts, aber auch gar nichts bleibt kleben. Das Gefühl, ein Gericht mühelos aus der Form gleiten zu lassen, ist einfach unbezahlbar und erspart viel Frustration.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Erstens ermöglicht es ein unglaublich gesundes Kochen, da man auf zusätzliches Fett verzichten kann. Das ist nicht nur gut für die Figur, sondern auch für den Geschmack, da die natürlichen Aromen der Zutaten im Vordergrund stehen. Zweitens vereinfacht es die Reinigung immens. Ein kurzes Abwischen mit einem Küchentuch genügt oft schon, ansonsten landet die Form problemlos in der Spülmaschine. Nie wieder eingebrannte Reste, die man mühsam abschrubben muss! Dies löst das Kernproblem vieler Backformen: den Reinigungsaufwand.

Großzügiges Fassungsvermögen für jede Gelegenheit

Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern und der Möglichkeit, 4 bis 6 Portionen zuzubereiten, ist die Backschale erstaunlich vielseitig. Für mich als jemanden, der gerne für Familie und Freunde kocht, aber auch mal eine größere Portion für den nächsten Tag vorbereitet, ist das optimal. Ich habe bereits große Aufläufe, überbackene Tortillas und sogar einen kleinen Kuchen darin zubereitet, und es gab immer genug für alle. Die Größe ist perfekt ausbalanciert: groß genug, um mehrere Personen zu versorgen, aber nicht so überdimensioniert, dass sie unnötig viel Platz im OptiGrill einnimmt oder Energie verschwendet.

Der große Vorteil hierbei ist, dass man nicht mehr auf den großen Backofen angewiesen ist, wenn man eine mittlere Menge zubereiten möchte. Das spart nicht nur Energie, sondern auch Zeit, da der OptiGrill viel schneller auf Temperatur ist. Es löst das Problem, dass der OptiGrill alleine nur für “flache” Gerichte ausgelegt ist und erweitert das Menü um herzhafte Ofengerichte, die sonst nur aufwendiger zubereitet werden könnten.

Nahtlose Integration und einfache Handhabung

Die Installation der Backschale ist kinderleicht. Man nimmt einfach die untere Grillplatte des OptiGrill+ XL oder Elite Modells heraus und setzt die Backschale an deren Stelle ein. Es ist ein perfekt passendes Zubehörteil, das sich nahtlos in das Design und die Funktionalität des Grills einfügt. Die wärmeisolierten Griffe aus Thermo-Kunststoff sind ein Detail, das ich besonders schätze. Sie ermöglichen ein sicheres und leichtes Einsetzen und Entnehmen der heißen Schale, ohne dass man sich die Finger verbrennt oder nach Topflappen suchen muss.

Diese einfache Handhabung ist ein entscheidender Vorteil im hektischen Alltag. Es gibt keine komplizierte Montage oder umständliche Bedienung. Das Gerät ist sofort einsatzbereit und erweitert die Möglichkeiten des OptiGrills ohne zusätzliche Lernkurve. Es löst das Problem, dass zusätzliches Küchenzubehör oft umständlich oder unpraktisch in der Anwendung ist und hält die Freude am Kochen aufrecht.

Der manuelle Modus: Präzise Kontrolle für vielfältige Rezepte

Die Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale nutzt den manuellen Modus des OptiGrills mit seinen vier Temperaturstufen. Das mag im ersten Moment weniger intuitiv erscheinen als die automatischen Grillprogramme, bietet aber eine unglaubliche Flexibilität. Ich habe gelernt, die verschiedenen Temperaturstufen gezielt einzusetzen: die niedrigste Stufe zum Warmhalten oder sanften Erwärmen, die mittleren Stufen für Gratins und Aufläufe, die eine längere Garzeit benötigen, und die höchste Stufe für schnelle Überback-Ergebnisse oder eine knusprige Oberfläche.

Diese manuelle Kontrolle gibt mir die Freiheit, Rezepte genau auf meine Vorstellungen abzustimmen. Im Gegensatz zu einem reinen Grillgerät, das oft nur für wenige vordefinierte Lebensmitteltypen optimiert ist, kann ich mit der Backschale und dem manuellen Modus die Temperatur präzise an das jeweilige Gericht anpassen. Das ist ein großer Vorteil für experimentierfreudige Köche und löst das Problem einer eingeschränkten Temperaturregulierung.

Unendliche Vielseitigkeit: Von deftig bis süß

Die größte Stärke der Backschale ist ihre Fähigkeit, die Speisekarte des OptiGrills dramatisch zu erweitern. Wo vorher nur gegrillt wurde, können nun Aufläufe, Lasagne, Pizzabrötchen, Kartoffelspalten, überbackenes Gemüse, Gyros in Metaxasauce, Hackfleischbällchen, ja sogar Kuchen und Bratäpfel zubereitet werden. Ich habe mit der OptiGrill+ XL Backschale schon erstaunliche Gerichte kreiert, die meine Erwartungen weit übertroffen haben. Das Gefühl, den OptiGrill in ein echtes Allround-Talent zu verwandeln, ist großartig.

Dieser Aspekt löst das Problem der Monotonie in der Küche. Plötzlich bietet der OptiGrill nicht mehr nur Steaks, sondern eine Fülle von kreativen Möglichkeiten. Für mich bedeutet das weniger “Ofen anwerfen” und mehr Flexibilität im Alltag. Ob zu Hause oder unterwegs beim Camping, wo Strom vorhanden ist – die Backschale macht den OptiGrill zu einem echten kulinarischen Multitalent. Sie ist eine hervorragende Ergänzung für die Kategorie der Elektrische Tischgrills.

Effizienz in Zeit und Energie: Ein moderner Küchenhelfer

Einer der unbestreitbaren Vorteile der Backschale ist die Effizienz, die sie mit sich bringt. Ich habe festgestellt, dass viele Gerichte darin doppelt so schnell fertig sind wie im konventionellen Backofen. Das liegt nicht nur an der kleineren Heizkammer des OptiGrills, die schneller auf Temperatur kommt, sondern auch an der direkten Wärmeübertragung. Für einen schnellen Maultaschenauflauf am Abend oder überbackene Brötchen am Morgen ist das ein echter Gewinn.

Diese Zeitersparnis, gepaart mit einem geringeren Energieverbrauch im Vergleich zum Aufheizen eines großen Backofens, macht die Backschale zu einem sehr modernen und sinnvollen Küchenhelfer. Sie löst das Problem der langen Wartezeiten und des hohen Energieverbrauchs, die oft mit der Zubereitung von Ofengerichten verbunden sind, besonders wenn es sich nur um ein oder zwei Portionen handelt.

Reinigung – Einfacher geht’s kaum

Die Reinigung ist dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung und des Aludruckguss-Materials denkbar einfach. Meistens genügt ein feuchtes Tuch, um alle Rückstände zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung kann die Schale aber auch problemlos in die Spülmaschine gegeben werden. Kein Schrubben, kein Einweichen – das ist für mich ein absoluter Luxus und spart wertvolle Zeit nach dem Essen.

Es löst das alte Küchenproblem des mühsamen Abwaschens und sorgt dafür, dass die Freude am Kochen nicht durch den Gedanken an die nachfolgende Reinigung getrübt wird. Die Form bleibt lange Zeit wie neu und behält ihre Antihafteigenschaften bei, was für die Langlebigkeit des Produkts spricht.

Stimmen aus der Community: Die OptiGrill Backschale im Praxistest

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf eine Fülle positiver Rückmeldungen zur OptiGrill Backschale, die meine eigenen Erfahrungen nur bestätigen. Viele Nutzer bezeichnen die Backschale als ein „Muss-Have“ und eine perfekte Ergänzung für ihren OptiGrill, die die Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Die einfache Handhabung und das schnelle Einsetzen werden immer wieder gelobt. Besonders begeistert sind die Anwender von der Antihaftbeschichtung, die dafür sorgt, dass nichts anbrennt und die Reinigung zum Kinderspiel wird – sogar ohne zusätzliches Öl oder Butter. Gerichte wie Lasagne, selbstgemachte Pizza, Pizzabrötchen, Kartoffelspalten und Aufläufe gelingen hervorragend und oft doppelt so schnell wie im Backofen. Für viele ist die Backschale zu einem festen Bestandteil ihrer Küche geworden, der den Backofen für kleinere Gerichte fast überflüssig macht. Auch für das Kochen unterwegs, wie beim Camping, wird die Backschale als “Super Allround Gerät” geschätzt. Die Möglichkeit, darin sogar Kuchen perfekt zuzubereiten, überrascht und erfreut viele Nutzer.

Mein Urteil: Warum die OptiGrill+ XL Backschale unverzichtbar ist

Die ursprüngliche Herausforderung, die meinen Kochalltag prägte, war die begrenzte Vielseitigkeit meines OptiGrills für Back- und Auflaufgerichte sowie der Wunsch, den großen Backofen für kleine Mengen nicht einschalten zu müssen. Das Resultat war eine eingeschränkte Menüauswahl und oft ein höherer Energieverbrauch.

Die Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale hat sich als die ideale Lösung für diese Probleme erwiesen, und das aus mehreren überzeugenden Gründen: Erstens erweitert sie die Kochmöglichkeiten meines OptiGrills immens, indem sie ihn in einen multifunktionalen Mini-Ofen verwandelt, der eine Vielfalt von Gerichten wie Aufläufe, Pizza und sogar Kuchen mühelos zubereitet. Zweitens punktet sie mit ihrer beeindruckenden Effizienz in puncto Zeit und Energie; Gerichte sind schneller gar und der Energieverbrauch ist deutlich geringer als beim Vorheizen eines großen Backofens. Drittens überzeugen die hervorragende Antihaftbeschichtung und die einfache Handhabung, die die Reinigung zum Kinderspiel machen und den Spaß am Kochen erhalten. Für alle Besitzer eines OptiGrill+ XL, die ihre Kochroutine bereichern und vereinfachen möchten, ist diese Backschale eine absolute Empfehlung.

Möchten Sie Ihren OptiGrill zu einem echten Multitalent machen und neue kulinarische Horizonte entdecken? Klicke hier, um die Tefal XA7278 OptiGrill+ XL Backschale anzusehen und Ihre Küche zu revolutionieren.