Kennen Sie das Gefühl? Sie leben in einer gemütlichen Stadtwohnung, einer Studenten-WG oder haben sich den Traum vom eigenen Wohnmobil erfüllt. Der Platz ist begrenzt, aber die Lust auf frisch gebackene Pizza, einen saftigen Kuchen oder einen knusprigen Auflauf ist riesig. Der große Einbaubackofen fehlt oder ist für eine schnelle Mahlzeit einfach überdimensioniert – er verbraucht zu viel Zeit zum Vorheizen und zu viel Strom. Jahrelang habe ich mich in meiner ersten kleinen Küche mit Notlösungen beholfen: Aufbackbrötchen im Toaster, die oft einseitig verbrannten, und der Verzicht auf alles, was eine zuverlässige Ober- und Unterhitze benötigt. Dieses Dilemma ist mehr als nur eine kleine Unannehmlichkeit; es schränkt die kulinarischen Möglichkeiten ein und macht die Zubereitung von Mahlzeiten komplizierter als nötig. Genau für dieses Szenario wurde eine Gerätekategorie geschaffen, die verspricht, die volle Funktionalität eines Backofens in ein kompaktes Format zu packen: der Minibackofen.
- OPTIMALER RAUMGEWINN: Der 20-Liter Kleinbackofen vereint vielseitige Kochmöglichkeiten & Funktionalität im kompakten Design. Perfekt für kleine Küchen, schnelle Mahlzeiten & schnell eingepackt...
- EFFIZIENTE LEISTUNG: Mit 1380W Leistung & Temperaturbereich bis 230°C garantiert der Mini Ofen dank 6 verschiedener Heizmodi eine schnelle & gleichmäßige Erwärmung für perfekte Garergebnisse
Worauf Sie vor dem Kauf eines Minibackofens achten sollten
Ein Minibackofen ist mehr als nur ein verkleinerter Ofen; er ist eine Schlüssellösung für Effizienz und Flexibilität in der modernen Küche. Er schließt die Lücke zwischen einer Mikrowelle, die Speisen oft nur aufwärmt und dabei labberig macht, und einem großen Backofen, dessen Nutzung für kleinere Portionen unwirtschaftlich ist. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Aufheizzeiten, geringerer Energieverbrauch und eine unglaubliche Vielseitigkeit auf kleinster Stellfläche. Ob im Büro, im Gartenhaus oder beim Camping – ein guter Minibackofen bringt den Komfort des Backens, Grillens und Überbackens an Orte, wo dies bisher undenkbar war.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit begrenztem Platz konfrontiert ist, wie Studenten, Singles in kleinen Apartments oder Camper. Auch für Familien als Zweitgerät für schnelle Snacks kann er eine wertvolle Ergänzung sein. Weniger geeignet ist er hingegen für ambitionierte Hobbybäcker, die auf präzise Temperaturführung im Niedrigtemperaturbereich angewiesen sind, oder für Großfamilien, die regelmäßig für viele Personen kochen. Für diese Zielgruppe wäre ein vollwertiger Einbaubackofen oder ein größeres Standgerät die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort genau aus. Achten Sie nicht nur auf Breite und Tiefe, sondern auch auf die Höhe. Planen Sie zudem ausreichend Abstand zu den Seiten und nach oben ein, da die Gehäuse dieser Geräte, wie wir auch beim TZS First Austria Minibackofen 20L feststellten, sehr heiß werden können.
- Kapazität & Leistung: Das Volumen wird in Litern angegeben. 20 Liter, wie bei unserem Testgerät, sind ein guter Kompromiss für eine Standardpizza oder einen kleinen Auflauf für zwei bis drei Personen. Die Leistung in Watt (hier 1380W) beeinflusst maßgeblich die Aufheizzeit und die Fähigkeit, hohe Temperaturen zu erreichen und zu halten.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Gehäuse aus lackiertem Metall und ein Edelstahlgriff sind Standard. Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist die Tür: Eine doppelt verglaste Tür, wie sie hier verbaut ist, isoliert deutlich besser, spart Energie und reduziert die Hitzeabstrahlung nach außen, was die Sicherheit erhöht.
- Bedienung & Pflege: Die meisten Minibacköfen setzen auf simple Drehregler für Temperatur, Heizmodus und Timer. Dies ist intuitiv und weniger fehleranfällig als komplexe digitale Displays. Ein herausnehmbares Krümelblech ist für die Reinigung unerlässlich und erleichtert die Pflege erheblich.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der TZS First Austria Minibackofen 20L in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der TZS First Austria Minibackofen 20L eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser vollständiger Leitfaden zu den besten Mini-Backöfen, teilweise auch mit Kochplatten
- Hartley, Annabel (Author)
- ◾Mini-Backofen 25 Liter – Vielseitig, kompakt und leistungsstark◾ Entdecken Sie den perfekten Küchenhelfer für jeden Haushalt: Unser Mini-Backofen mit 25 Liter Fassungsvermögen vereint...
- Highlights: Kapazität: 10 Liter Leistung: 1000 Watt Temperaturregler 90°-230°C Ober- / Unterhitze Einfache Bedienung großes Sichtfenster Betriebskontrollleuchte Einstellbarer Timer mit Signal bis...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des TZS First Austria Minibackofen 20L
Beim Auspacken des TZS First Austria Minibackofen 20L fällt sofort sein klassisches und funktionales Design auf. Mit seinen kompakten Abmessungen von ca. 46 cm Breite, 32 cm Tiefe und 28 cm Höhe findet er problemlos auf den meisten Arbeitsplatten Platz, ohne aufdringlich zu wirken. Das Gehäuse in schlichtem Schwarz und der robuste Edelstahlgriff vermitteln einen soliden ersten Eindruck. Im Lieferumfang finden wir alles, was man für den Start benötigt: ein Backblech, einen Grillrost und das so wichtige, herausnehmbare Krümelblech, das die Reinigung verspricht zu vereinfachen. Die Bedienung ist denkbar einfach und selbsterklärend gestaltet: drei klassische Drehregler für die Temperatur (stufenlos bis 230°C), die Heizfunktionen (Oberhitze, Unterhitze, beides, mit oder ohne Umluft) und einen mechanischen 60-Minuten-Timer, dessen “Ding”-Geräusch am Ende nostalgische Gefühle weckt. Besonders positiv fällt die doppelt verglaste Tür auf, ein Merkmal, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist und auf eine gute Wärmeisolierung hoffen lässt.
Vorteile
- Sehr kompaktes Design, ideal für kleine Küchen und Camping
- Intuitive und einfache Bedienung über drei Drehregler
- Gute Wärmeisolierung durch doppelt verglaste Tür
- Umfangreiches Zubehör (Backblech, Rost, Krümelblech) inklusive
Nachteile
- Erreicht nicht die angegebene Maximaltemperatur von 230°C
- Das Außengehäuse wird im Betrieb sehr heiß
Leistung im Härtetest: Was der TZS First Austria Minibackofen 20L wirklich kann
Ein ansprechendes Äußeres und eine simple Bedienung sind das eine, doch die wahre Qualität eines Backofens zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den TZS First Austria Minibackofen 20L über mehrere Wochen intensiv getestet und ihn mit alltäglichen Aufgaben konfrontiert – vom morgendlichen Brötchenaufbacken über die schnelle Tiefkühlpizza bis hin zum Backen eines Kuchens. Unsere Ergebnisse waren dabei ebenso aufschlussreich wie die Erfahrungen vieler anderer Nutzer.
Heizleistung und Temperaturgenauigkeit im Fokus
Dies ist der kritischste Punkt bei fast jedem Minibackofen und eine der am heißesten diskutierten Eigenschaften des TZS First Austria Minibackofen 20L. Der Hersteller verspricht eine stufenlose Regelung bis 230°C. Diese Temperatur ist entscheidend für Gerichte wie Pizza oder bestimmte Brotsorten, die eine hohe Anfangshitze benötigen, um perfekt zu gelingen. In unserem Test haben wir mit einem professionellen Ofenthermometer nachgemessen und mussten feststellen, was auch mehrere Nutzer kritisch anmerken: Die 230°C werden nicht erreicht. Bei maximaler Einstellung im Umluftmodus erreichte unser Testgerät eine stabile Temperatur von knapp über 190°C. Mit kombinierter Ober- und Unterhitze schaffte er es auf etwa 195°C. Ein anderer Nutzer berichtete von noch niedrigeren Werten um 170°C, was auf eine gewisse Serienstreuung hindeuten könnte.
Was bedeutet das für die Praxis? Für die allermeisten Anwendungsfälle ist diese Temperatur absolut ausreichend. Aufläufe, das Überbacken von Toasts, das Aufbacken von Brötchen oder das Backen der meisten Kuchen und Muffins gelingt bei 180-190°C problemlos. Wir haben einen einfachen Rührkuchen gebacken, der bei eingestellten 220°C (realen ca. 195°C) gleichmäßig durchgebacken und schön gebräunt war. Auch für das Garen von Gemüse oder Hähnchenteilen ist die Leistung völlig adäquat. Wo der Ofen jedoch an seine Grenzen stößt, ist bei Tiefkühlpizza oder Pommes, die explizit 220°C oder mehr verlangen. Hier mussten wir die Backzeit im Vergleich zur Packungsangabe deutlich verlängern, um ein knuspriges Ergebnis zu erzielen. Wer also ein Gerät primär für Hochtemperatur-Anwendungen sucht, sollte sich dieser Einschränkung bewusst sein.
Design, Bedienung und Alltagstauglichkeit
Im täglichen Gebrauch erweist sich der TZS First Austria Minibackofen 20L als unkomplizierter Begleiter. Seine Stärke liegt in der Einfachheit. Es gibt keine verwirrenden Menüs oder empfindliche Touch-Tasten – nur drei robuste Drehregler, die genau das tun, was sie sollen. Das macht ihn auch ideal für ältere Menschen oder als Gerät in einer Ferienwohnung, wo nicht jeder erst eine Bedienungsanleitung studieren möchte. Die drei Einschubhöhen bieten eine gute Flexibilität. Für eine Pizza nutzten wir die mittlere Schiene, für einen Auflauf, der oben eine Kruste bekommen sollte, die obere. Das mitgelieferte Zubehör ist von einfacher, aber ausreichender Qualität und passt perfekt in den Garraum.
Ein wichtiger Punkt, der auch von Nutzern bestätigt wird, ist die Hitzeentwicklung des Gehäuses. Die Seitenwände und vor allem die Oberseite des Ofens werden im Betrieb sehr heiß. Es ist daher zwingend erforderlich, genügend Abstand zu brennbaren Materialien wie Küchenoberschränken oder Vorhängen zu lassen und nichts auf dem Ofen abzustellen. Dies ist ein typisches Phänomen bei vielen Minibacköfen, aber man sollte es vor dem Kauf wissen und den Aufstellort entsprechend planen. Die Reinigung gestaltet sich dank des Krümelblechs sehr einfach. Man zieht es nach vorne heraus, entsorgt die Krümel und wischt es ab. Auch der Innenraum lässt sich mit einem feuchten Tuch gut reinigen, da er keine verwinkelten Ecken oder schwer erreichbare Heizelemente hat.
Vielseitigkeit in der Küche: Von Aufbackbrötchen bis Auflauf
Wir wollten wissen, wie sich der Ofen bei verschiedenen Gerichten schlägt. Das Ergebnis ist ein klares “Es kommt darauf an”. Für das schnelle Frühstück oder Abendessen ist er ein Star. Aufbackbrötchen werden in wenigen Minuten rundum knusprig, deutlich besser als im Toaster. Ein überbackenes Käsebrot gelingt perfekt. Wir haben eine kleine Lasagne für zwei Personen zubereitet, die auf der mittleren Schiene bei Ober-/Unterhitze gleichmäßig garte und eine goldbraune Käsekruste bekam. Die 20 Liter Volumen sind hierfür ideal und reichen, wie eine Nutzerin anmerkte, gut für Mahlzeiten für zwei bis drei Personen aus. Auch das Backen eines kleinen Brotes oder einer Tarte, wie es andere Nutzer erfolgreich getan haben, ist problemlos möglich, solange man die etwas längere Backzeit aufgrund der geringeren Maximaltemperatur einplant.
Enttäuschungen gab es jedoch bei Tiefkühlprodukten. Pommes Frites benötigten fast die doppelte angegebene Zeit, um eine akzeptable Knusprigkeit zu erreichen, und blieben im Inneren eher weich. Ähnliche Erfahrungen machten Nutzer mit tiefgekühlten Baguettes. Hier zeigt sich, dass die fehlende Spitzenhitze in Kombination mit der Leistung von 1380 Watt bei gefrorenem Gargut an ihre Grenzen stößt. Der Ofen heizt zwar schnell auf, scheint aber die Temperatur nicht aggressiv genug nachzuregeln, wenn kaltes Gut eingelegt wird. Wer also häufig Tiefkühlkost zubereitet, findet in diesem Modell möglicherweise nicht den idealen Partner. Wenn Sie jedoch einen zuverlässigen Helfer für alles andere suchen, können Sie sich hier die aktuellen Angebote für den TZS First Austria ansehen.
Langlebigkeit und Verarbeitungsqualität
Die Meinungen zur Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit des TZS First Austria Minibackofen 20L gehen stark auseinander, was auf mögliche Qualitätsschwankungen in der Produktion hindeutet. Auf der einen Seite steht die beeindruckende Erfahrung eines Nutzers, der sein Gerät seit fünf Jahren täglich im Einsatz hat und es als absolut zuverlässig beschreibt – “bäckt und kocht und brutzelt!” ohne je ein Problem gehabt zu haben. Diese Aussage zeugt davon, dass das Grundkonzept des Ofens solide und auf Langlebigkeit ausgelegt sein kann.
Auf der anderen Seite stehen jedoch Berichte, die Anlass zur Sorge geben. Einige Nutzer empfinden die Verarbeitung als “eher schlecht”, was sie jedoch dem günstigen Preis zuschreiben. Gravierender sind vereinzelte Berichte über schwere technische Defekte. Ein Kunde beschrieb, wie sein Gerät beim ersten Inbetriebnahmeversuch nach wenigen Minuten einen Kurzschluss verursachte und dabei sogar das Gehäuse verformte. Ein anderer, besonders alarmierender Fall, schildert, wie die äußere Glasscheibe der Tür einen Monat nach Garantieablauf während des Betriebs “explodierte”. Auch wenn es sich um Sicherheitsglas handelte, das in kleine Krümel zerfiel, stellt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Diese extremen Negativbeispiele scheinen Einzelfälle zu sein, trüben aber das Gesamtbild und mahnen zur Vorsicht. Es scheint, dass man mit dem TZS First Austria Minibackofen 20L entweder einen treuen Langzeitbegleiter oder ein “Montagsgerät” erwischen kann.
Was andere Nutzer sagen
Das Meinungsbild der Nutzer spiegelt unsere Testergebnisse wider und zeichnet ein differenziertes Bild. Die überwiegende Mehrheit ist mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden und lobt den Ofen für seine Kernkompetenz: als kompakter und schneller Ersatz für den großen Backofen. Besonders positiv hervorgehoben wird seine Eignung für kleine Haushalte, Wohnwagen (“Für Wohnwagen spitze. Nimmt wenig Platz weg.”) und für die tägliche Zubereitung einfacher Mahlzeiten. Ein Nutzer, der das Gerät seit fünf Jahren besitzt, schwärmt: “Dieser Ofen hat mich noch nie enttäuscht ich koche mir zweimal am Tag auf unterhitze etwas […] in 20 Minuten auf 190° ist alles durch und flaumig”.
Die häufigste und fundierteste Kritik betrifft die bereits erwähnte Temperaturabweichung. Mehrere Nutzer haben nachgemessen und bestätigen, dass die beworbenen 230°C nicht erreicht werden. Ein Rezensent fasst es präzise zusammen: “Im Umluft Modus erreicht er bei eingestellten 230 Grad 190 Grad und mit Ober und Unterhitze 195 Grad. Das sollte man wissen und sich entsprechend einstellen.” Vereinzelt gibt es zudem scharfe Kritik an der Qualitätskontrolle, die von defekten Neugeräten bis hin zu dem gefährlichen Glasbruch nach zwei Jahren reicht. Diese Berichte deuten darauf hin, dass die Langlebigkeit stark variieren kann.
Alternativen zum TZS First Austria Minibackofen 20L
Der Markt für Minibacköfen ist groß. Um Ihnen eine bessere Einordnung zu ermöglichen, vergleichen wir den TZS First Austria Minibackofen 20L mit drei relevanten Alternativen für unterschiedliche Bedürfnisse.
1. Steinborg 13L Mini-Ofen 1200W
- Dieser geniale Mini Backofen lässt keine Wünsche mehr offen. Kompaktes Design, einfache Bedienung, 1200 Watt und viele Extras wie Ober- und Unterhitze, eine stufenlose Temperatur-Einstellung und ein...
- Mit einem Garraum von 13 Litern können Sie Ihre Mahlzeiten einfach und schnell zubereiten. Backen, Toasten, Grillen, Auftauen... Mit diesem Ofen sind Sie auf alles vorbereitet.
Der Steinborg Mini-Ofen ist die ultra-kompakte Alternative. Mit nur 13 Litern Volumen und 1200 Watt Leistung ist er noch platzsparender als das TZS-Modell. Er ist die perfekte Wahl für absolute Minimalisten, Einzelpersonen oder für den Einsatz im Büro, wo es wirklich nur darum geht, eine Kleinigkeit aufzuwärmen oder zu überbacken. Man muss sich jedoch im Klaren sein, dass hier keine ganze Pizza hineinpasst und die geringere Leistung zu längeren Garzeiten führen kann. Wer den geringstmöglichen Platzbedarf als oberste Priorität hat, findet hier eine passende, wenn auch leistungsschwächere Lösung.
2. TZS First Austria FA-5046-1 Backofen mit Umluft 45L
- GROßZÜGIGES FASSUNGSVERMÖGEN: Der 45-Liter Kleinbackofen vereint vielseitige Kochmöglichkeiten & Funktionalität im kompakten Design. Für ganze Mahlzeiten, größere Auflaufformen oder mehrere...
- LEISTUNGSSTARK: Mit 2000W Leistung & Temperaturbereich bis 230°C garantiert der Mini Ofen dank 6 verschiedener Heizmodi eine schnelle & gleichmäßige Zubereitung
Wenn der Platz nicht das Hauptproblem ist, sondern eher die Funktionalität eines vollwertigen Backofens im Standformat gesucht wird, ist dieses größere Modell aus dem gleichen Hause eine Überlegung wert. Mit 45 Litern Fassungsvermögen und 2000 Watt Leistung bietet er genug Raum und Power für einen Familienbraten, große Aufläufe oder das Backen auf mehreren Ebenen. Er ist quasi der große Bruder unseres Testgeräts und eignet sich hervorragend als Hauptbackofen in einer Küche ohne Einbaugerät. Der Preis ist höher, aber die gewonnene Kapazität und Leistung rechtfertigen dies für Nutzer mit höheren Ansprüchen.
3. TZS First Austria 45L Mini-Backofen mit Kochplatten
- GROßZÜGIGES FASSUNGSVERMÖGEN: Der 45-Liter Kleinbackofen vereint dank zusätzlichem Herd vielseitige Kochmöglichkeiten im kompakten Design. Für ganze Mahlzeiten, größere Auflaufformen oder...
- LEISTUNGSSTARK: Mit insgesamt 3200W Leistung & Temperaturbereich bis 230°C garantiert der Mini Ofen dank 5 Heizmodi eine schnelle & gleichmäßige Erwärmung für perfekte Garergebnisse
Diese Variante ist die ultimative “Mini-Küche” und eine All-in-One-Lösung für Single-Küchen, Gartenlauben oder Campingplätze. Sie kombiniert einen großen 45-Liter-Backofen mit zwei Kochplatten auf der Oberseite. Das ermöglicht gleichzeitiges Kochen und Backen und ersetzt damit Herd und Ofen in einem Gerät. Mit 3200 Watt Gesamtleistung ist sie sehr leistungsstark. Wer eine komplette, platzsparende Kochlösung sucht und nicht nur einen reinen Backofenersatz, für den ist dieses Multifunktionsgerät die mit Abstand beste, wenn auch größte und teuerste Alternative.
Unser Fazit: Ein solider Allrounder mit einer klaren Einschränkung
Nach unserem intensiven Test kommen wir zu einem klaren Urteil: Der TZS First Austria Minibackofen 20L ist ein ehrlicher und unkomplizierter Küchenhelfer, der für viele Menschen genau das richtige Gerät sein wird. Seine Stärken liegen in der einfachen Bedienung, dem schnellen Aufheizen und seiner idealen Größe für kleine Haushalte, Studenten oder als Zweitgerät. Er erledigt alltägliche Aufgaben wie das Aufbacken von Brötchen, das Zubereiten von Aufläufen oder das Backen von einfachen Kuchen zuverlässig und energieeffizienter als ein großer Ofen.
Man muss sich jedoch seiner größten Schwäche bewusst sein: der nicht erreichten Maximaltemperatur. Wer regelmäßig Tiefkühlpizza bei 230°C backen möchte oder auf eine gradgenaue Hitzeregulierung angewiesen ist, wird mit diesem Gerät nicht glücklich. Wenn man diese Einschränkung jedoch akzeptiert und die Backzeiten entsprechend anpasst, erhält man einen sehr fähigen und praktischen Minibackofen zu einem fairen Preis. Die gemeldeten Qualitätsprobleme sind ärgerlich, scheinen aber nicht die Mehrheit der Geräte zu betreffen. Für alle, die einen kompakten, einfachen und vielseitigen Ofen für den täglichen Gebrauch suchen, ist er eine klare Empfehlung.
Wenn Sie entschieden haben, dass der TZS First Austria Minibackofen 20L die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-29 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API